Privatkredit einer Bank, Schenkung, Erbvorbezug oder Darlehen eines Familienangehörigen, Pfandleihe, Erhöhung der hypothekarischen Belehnung: Zur Überbrückung eines vorübergehenden finanziellen Engpasses gibt es verschiedene Möglichkeiten. Lesen Sie hier die Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten.
WeiterlesenAlle Artikel zum Thema Anlegen
Palladium im Höhenrausch
Das silberweisse Edelmetall Palladium hat sich seit 2016 massiv verteuert. Hinter der Kursrally stehen die robuste Nachfrage aus dem Automobilsektor und eine Angebotslücke. Nach dem spektakulären Anstieg erscheint uns eine Korrektur aber überfällig zu sein.
WeiterlesenDas Sparverhalten der unter 30-Jährigen
Die grosse Mehrheit der 18- bis 29-Jährigen spart regelmässig. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage der Migros Bank. Ein weiterer Befund: Junge Menschen nutzen für ihre Sparziele vor allem das Sparkonto – selbst für langfristige Zwecke, für die Finanzmarktanlagen besser geeignet wären.
WeiterlesenNegativzinsen für ein ganzes Jahrzehnt?
Die Zinswende liegt womöglich noch in weiter Ferne. Konjunkturelle und politische Faktoren sind dafür verantwortlich. Zudem spielen die weltweiten Sparüberschüsse und die Globalisierung eine wichtige Rolle.
WeiterlesenGaming ist Big Business
Gespielt wird immer – und zugeschaut immer öfters. Auf Streaming-Plattformen wie Twitch schauen Millionen von Menschen zu, wie professionelle Gamer wettkampfmässig Computerspiele spielen. Der Markt für eSports boomt.
WeiterlesenSo spart die Schweizer Bevölkerung
Die grosse Mehrheit der Schweizer Bevölkerung spart regelmässig. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage der Migros Bank. Bei vielen Befragten überwiegt der Sicherheitsgedanke, so dass das Geld primär auf dem Sparkonto angelegt wird. Der Sparzins nach Abzug der Inflation ermöglicht aber für die kommenden Jahre keinen realen Vermögensaufbau – das zeigt eine Studie der Migros Bank, welche die Umfrage ergänzt.
WeiterlesenWie geht es nach dem EU-Austritt Grossbritanniens weiter?
Grossbritannien verlässt Ende Januar die Europäische Union. In einer Übergangsphase bis Ende 2020 bleibt zunächst fast alles beim Alten, da London und Brüssel ein möglichst umfassendes Freihandelsabkommen aushandeln wollen. Ende Dezember könnten jedoch grosse Veränderungen anstehen, wenn die Übergangsfrist ausläuft.
WeiterlesenTalsohle erreicht – Wendepunkt in Sicht
Trotz schwierigen Rahmenbedingungen haben sich die Finanzmärkte 2019 hervorragend entwickelt. Auch im neuen Jahr dürfte das Wirtschaftsumfeld herausfordernd bleiben. Die Anzeichen für eine Konjunkturerholung mehren sich jedoch. Der Handelskonflikt und die bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen werden zentrale Marktthemen sein.
WeiterlesenWer sind die «Dogs of the Dow»?
Die Anlagestrategie «Dogs of the Dow» ist ein einfacher Investmentansatz. Auf lange Sicht sind Anleger mit dieser Strategie gut gefahren.
Weiterlesen«Noch mindestens zwei Jahre Negativzinsen»
Auch das Jahr 2020 wird von sehr tiefen Zinsen geprägt sein. Christoph Sax, Chefökonom der Migros Bank, erklärt die Auswirkungen auf Kleinsparer, Wohneigentümer, Börse und Wirtschaft.
WeiterlesenVom «Weihnachtsgeld» aus den Tropen
Es gibt Weihnachtsmünzen. Sie kommen von einer Insel im Pazifischen Ozean, auf der es garantiert keinen Schnee, keine Eissterne, keine Ochsen und Esel und auch keine Tannenbäume gibt.
WeiterlesenDie Tücken eines «Short ETF»
Mit börsengehandelten Indexfonds lässt sich inzwischen fast jedes Anlagethema spielen. Auch auf sinkende Aktienkurse kann man wetten. «Short ETF» werden aber von vielen Privatanlegern missverstanden.
Weiterlesen