Wer indexiert investieren will, hat die Wahl zwischen ETF und Indexfonds. Mit beiden Produktkategorien lassen sich Kosten sparen und Risiken minimieren. Die Wahl des geeigneten Instruments hängt von den Bedürfnissen des Anlegers ab.
WeiterlesenAlle Artikel zum Thema Anlegen
Besser als befürchtet, schlimmer als erhofft
Die Schweizer BIP-Zahlen zum zweiten Quartal 2020 standen im Zeichen des Lockdowns. Mit -8,2 Prozent erlitt die Wirtschaftsleistung den stärksten Einbruch seit Beginn der Aufzeichnungen der Quartalszahlen 1980. Der Chefökonom der Migros Bank Christoph Sax erläutert im Interview mit AWP-Finanznachrichten die Konjunkturperspektiven.
Weiterlesen«Erträge sind die Folge, nicht das Ziel der unternehmerischen Tätigkeit»
Seit 1. Mai 2020 leitet Manuel Kunzelmann als CEO die Migros Bank. Er folgt auf Harald Nedwed, der nach fast 17 Jahren an der Spitze der Bank in Pension ging.
WeiterlesenDie US-Börse im Zeichen der Präsidentschaftswahlen
Alle vier Jahre können die US-Präsidentschaftswahlen einen grossen Einfluss auf die Politik, Regulierung sowie die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen ausüben. Aber wie wirken sich die Wahlen auf den US-Aktienmarkt aus?
Weiterlesen«Auf lange Sicht ist die Konjunkturentwicklung wichtiger»
Am 3. November wählen die Vereinigten Staaten ihren 46. Präsidenten. Was müssen Anleger beachten?
WeiterlesenRückschlag, Korrektur oder Bärenmarkt?
Wenn Aktienkurse rasch fallen, werden viele Anleger nervös. Doch nicht jeder Kurstaucher an der Börse ist ein Crash.
WeiterlesenErneuerungsfonds im Stockwerkeigentum: Die Werterhaltung sichern
Weil der Zahn der Zeit an allen Wohnhäusern nagt, sollten Stockwerkeigentümergemeinschaften finanzielle Reserven für später bilden. Wer früh genug damit anfängt, beugt späteren Konflikten vor. Sonst müssten im ungünstigsten Fall die einen Stockwerkeigentümer Kostenbeiträge für die anderen übernehmen, die gerade nicht liquid sind.
WeiterlesenDie «bekannte Unbekannte»
Das Corona-Virus ist noch lange nicht verschwunden. Lässt sich aber die Ausbreitung einigermassen unter Kontrolle halten, dürfte die Weltwirtschaft das Schlimmste hinter sich haben. Die Konjunkturerholung wird jedoch mühsam und langwierig. Eine Rückkehr zum Vor-Pandemie-Niveau zeichnet sich nicht vor 2022 ab – auch in der Schweiz nicht.
WeiterlesenWelchen Einfluss üben Zinsen auf den Goldpreis aus?
Die Zinsen sind im Keller, der Goldpreis dagegen im Hoch. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Zinsen und dem gelben Edelmetall?
WeiterlesenSind die Märkte zu optimistisch?
Die Geldschwemme der Notenbanken sowie die umfassenden Stimuli der Regierungen haben die Kurserholung an den Aktienmärkten befeuert. Auf dem gegenwärtigen Kursniveau ist schon viel Positives eingepreist. Die Migros Bank richtet die Allokation eher defensiv aus und behält die Risiken im Blick.
WeiterlesenEs spricht wenig für eine baldige Zinsnormalisierung
Das Zinsniveau in der Schweiz bleibt auf rekordtiefem Niveau. Wie in Europa oder den USA ist eine Zinsnormalisierung – auch aufgrund von zuletzt deflationärer Tendenzen – in weite Ferne gerückt. Ein Umfeld, das vielen Kopfzerbrechen bereitet, aber durchaus willkommene Begleiterscheinungen hat.
WeiterlesenAuswirkungen von Covid-19 auf den Büro-Immobilienmarkt
Die aktuelle Pandemie und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft sind in ihrer Form einmalig. Entscheidend wird sein, wie sich die Pandemie weiterentwickelt und wie schwer die Rezessionsfolgen sein werden. Dennoch lassen sich für den Büromarkt einige Erkenntnisse aus der Vergangenheit – insbesondere der Finanzkrise – und aus der Markterfahrung ableiten.
Weiterlesen