Welcher Begriff beschreibt die aktuelle Situation in der Finanzwelt besonders treffend? Senden Sie uns Ihren Vorschlag und gewinnen Sie ein exklusives Mittagessen mit prominenten Finanzexperten sowie einen Migros-Einkaufsgutschein über 200 Franken.
WeiterlesenAlle Artikel zum Thema Anlegen
Regelbasiertes Anlegen mit Risikofaktoren
So wichtig Emotionen in unserem Leben sind, so hinderlich können sie beim Anlegen sein. Regelbasiertes Anlegen verhindert, dass Anlageentscheide von Emotionen geleitet werden, und schafft damit die Voraussetzung für langfristigen Erfolg. Einfach umsetzen lässt sich das mit einem neuen strukturierten Produkt der Migros Bank.
WeiterlesenIst der Boden wirklich erreicht?
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat den Leitzins nicht weiter gesenkt, obwohl die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Geldpolitik stark gelockert hat. Die Zinsen bleiben aber auch hierzulande noch lange tief.
WeiterlesenWas sind ADR?
Die American Depositary Receipts (ADR) von chinesischen Unternehmen sind jüngst an den US-Aktienmärkten unter die Räder geraten. Viele Schweizer Privatanleger kennen den Begriff ADR allerdings nicht. Was verbirgt sich hinter diesem Akronym?
WeiterlesenAktiv, passiv oder regelbasiert anlegen?
Die Entscheidung, welchem Investmentansatz ein Anleger folgen soll, ist nicht einfach. Früher oder später wird aber jeder Investor mit dieser Frage konfrontiert. Um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, ist es wichtig, zunächst den Unterschied zwischen aktiven, passiven und regelbasierten Anlagestrategien und -produkten zu verstehen.
WeiterlesenDie Nationalbank verschafft sich zusätzlichen Handlungsspielraum
Die Schweizerische Nationalbank hat ihren Leitzins anlässlich ihrer jüngsten geldpolitischen Lagebeurteilung unverändert belassen, obwohl die Europäische Zentralbank den Einlagesatz eine Woche zuvor gesenkt hat. Eine Leitzinssenkung ist aber nicht grundsätzlich vom Tisch.
WeiterlesenAuf diese US-Wirtschaftsdaten achten Investoren besonders
Anleger verfolgen die US-Arbeitsmarktdaten mit grosser Spannung, ebenso den ISM Einkaufsmanagerindex oder die Detailhandelsverkäufe. Diese Konjunkturdaten bewegen jeweils die amerikanischen und die internationalen Finanzmärkte. Was steckt hinter diesen Wirtschaftszahlen?
WeiterlesenMit Reggae gegen die Inflation
Für ihre Kommunikation wählt die Notenbank von Jamaika ein besonders innovatives Vorgehen: Wichtige geldpolitische Ziele werden neu als Kampagne per Musikvideo verbreitet.
WeiterlesenWird die SNB den Leitzins senken?
Die Unsicherheit an den Finanzmärkten und die expansivere Geldpolitik der grossen Notenbanken liessen den Franken markant aufwerten. Es spricht dennoch einiges dagegen, dass die SNB schon bald an der Zinsschraube dreht.
WeiterlesenDie Kurse werden sich stabilisieren
Die Aktienmärkte haben in den letzten Tagen teilweise erhebliche Kurseinbussen erlitten. Gleichzeitig sind die Zinsen weiter gefallen, und der Franken hat stark an Wert zugelegt. Wie sollen sich Anlegerinnen und Anleger in diesem Umfeld positionieren?
WeiterlesenDer asiatische Riese schwächelt
Die chinesische Wirtschaft schwächt sich ab. Dank geld- und fiskalpolitischem Stimulus dürfte das reale BIP-Wachstum im laufenden Jahr über 6 Prozent bleiben. Eine harte Landung Chinas halten wir für unwahrscheinlich.
WeiterlesenFehlende Euphorie trotz neuer Höchststände
Am 18. Juni war es endlich soweit: Der Swiss Market Index (SMI) überstieg im Tageshandel erstmals die Marke von 10’000 Punkten. Auch wenn er das Niveau bis zum Semesterende nicht ganz halten konnte, stieg der Schweizer Leitindex im ersten Halbjahr um fast 18 Prozent. In der zweiten Jahreshälfte sind bescheidenere Renditen zu erwarten.
Weiterlesen