Women looks into the futureWomen looks into the future

AHV-Reform: Was würde sich ändern?

Am 25. September 2022 gelangt die längst fällige AHV-Reform zur Abstimmung. Der Kampf der Befürworter und Gegner ist gross und ihre Pro- und Kontra-Argumente entsprechend ausgeprägt. Die wichtigsten Auswirkungen im Falle einer Annahme werden nachfolgend dargestellt. Die Reform soll per 1. Januar 2024 in Kraft treten.

Weiterlesen
wood panel with number 33wood panel with number 33

33 Tipps zur Säule 3a (Teil 1 von 5)

33-mal Säule 3a – wir zeigen Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten, wie Sie in der gebundenen Vorsorge Steuern sparen und gleichzeitig eine attraktive Rendite erzielen. Lesen Sie im Teil 1, wer wie viel in die Säule 3a einzahlen kann.

Weiterlesen

«Sparen Sie!»

Die Vorsorgewerke sind in finanzieller Schieflage. Reformen kommen nicht vom Fleck, und die Coronakrise verschärft die Situation. Jeannette Schaller, Leiterin Finanzplanung der Migros Bank, klärt auf und sagt, worauf man bei der Altersvorsorge selbst achten kann.

Weiterlesen

Covid-19 und die Folgen für Lohn und Vorsorge (2/2)

Um die wirtschaftlichen Folgen von Coronavirus abzufedern, hat der Bundesrat eine Reihe von Sofortmassnahmen beschlossen. Die Folgen für die Lohn- und Vorsorgesituation der Schweizer Bevölkerung sind das Thema eines zweiteiligen Blog-Artikels. Teil 2 zeigt, wie sich die Wirtschaftseinbrüche auf die Renten unseres Vorsorgesystems auswirken.

Weiterlesen

Covid-19 und die Folgen für Lohn und Vorsorge (1/2)

Um die wirtschaftlichen Folgen von Coronavirus abzufedern, hat der Bundesrat eine Reihe von Sofortmassnahmen beschlossen. Diese haben Folgen für die Lohn- und Vorsorgesituation der Schweizer Bevölkerung. Teil 1 eines zweiteiligen Blog-Beitrags behandelt die Konsequenzen für die Erwerbsverhältnisse von Angestellten, selbstständig Erwerbenden und Stellensuchenden.

Weiterlesen