Teilzeitarbeit und Erwerbsunterbrüche schmälern die Altersvorsorge und entsprechend drohen Vorsorgelücken. Umso wichtiger ist es, dass Frauen frühzeitig ihre Vorsorgeplanung in die Hand nehmen.
WeiterlesenAlle Artikel zum Thema Vorsorge
So lese ich meinen Vorsorgeausweis
Der Vorsorgeausweis gibt Auskunft über diese Gelder und die damit finanzierten Leistungen. Wir zeigen Ihnen, wie dieses wichtige Dokument zu lesen ist.
WeiterlesenSäule 3a: Früh einzahlen macht sich bezahlt
Viele zahlen erst Ende Jahr in die Säule 3a ein. Besser ist es, bereits Anfang Jahr damit zu beginnen und die Einzahlung über das ganze Jahr zu staffeln. So lassen sich die langfristigen Anlagechancen erhöhen.
WeiterlesenSo planen Chefs auch ihre privaten Finanzen optimal
Führungskräfte sowie Inhaberinnen und Inhaber von Unternehmen haben im Zusammenhang mit ihrer Finanz- und Vorsorgesituation besondere Bedürfnisse und Fragestellungen. Die Antwort der Migros Bank ist eine vertiefte, individuelle Finanzplanung für Unternehmensverantwortliche.
Weiterlesen33 Tipps zur Säule 3a (Teil 1 von 5)
33-mal Säule 3a – wir zeigen Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten, wie Sie in der gebundenen Vorsorge Steuern sparen und gleichzeitig eine attraktive Rendite erzielen. Lesen Sie im Teil 1, wer wie viel in die Säule 3a einzahlen kann.
WeiterlesenSo sorgen selbständig Erwerbende optimal vor
Als selbständig erwerbende Person haben Sie verschiedene Vorsorgemöglichkeiten. Entscheidend für die Wahl sind Aspekte wie beispielsweise die Rechtsform Ihres Geschäfts, die Einkommenshöhe oder die von Ihnen gewünschte Flexibilität.
Weiterlesen«Sparen Sie!»
Die Vorsorgewerke sind in finanzieller Schieflage. Reformen kommen nicht vom Fleck, und die Coronakrise verschärft die Situation. Jeannette Schaller, Leiterin Finanzplanung der Migros Bank, klärt auf und sagt, worauf man bei der Altersvorsorge selbst achten kann.
WeiterlesenDie Pandemie befällt auch die Sozialwerke
Die Corona-Krise verstärkt die finanzielle Schieflage der Sozialversicherungen. Umso wichtiger wird die private Vorsorge, und es sind dabei auch neue Ideen zu prüfen.
WeiterlesenCovid-19 und die Folgen für Lohn und Vorsorge (2/2)
Um die wirtschaftlichen Folgen von Coronavirus abzufedern, hat der Bundesrat eine Reihe von Sofortmassnahmen beschlossen. Die Folgen für die Lohn- und Vorsorgesituation der Schweizer Bevölkerung sind das Thema eines zweiteiligen Blog-Artikels. Teil 2 zeigt, wie sich die Wirtschaftseinbrüche auf die Renten unseres Vorsorgesystems auswirken.
WeiterlesenCovid-19 und die Folgen für Lohn und Vorsorge (1/2)
Um die wirtschaftlichen Folgen von Coronavirus abzufedern, hat der Bundesrat eine Reihe von Sofortmassnahmen beschlossen. Diese haben Folgen für die Lohn- und Vorsorgesituation der Schweizer Bevölkerung. Teil 1 eines zweiteiligen Blog-Beitrags behandelt die Konsequenzen für die Erwerbsverhältnisse von Angestellten, selbstständig Erwerbenden und Stellensuchenden.
Weiterlesen20 Steuertipps (2/2): Steuerabzüge für Ihr Berufsleben
Der letzte Teil unseres zweiteiligen Beitrags behandelt in den Tipps 11 bis 20 Steuerabzüge, die Sie im Rahmen Ihrer Erwerbs- und Behördentätigkeit vornehmen können.
Weiterlesen20 Steuertipps (1/2): Steuerabzüge für Ihre privaten Finanzen
Nutzen Sie konsequent Abzugsmöglichkeiten, die Ihnen die Steuererklärung bietet. Im ersten Teil des zweiteiligen Beitrags geht es um Steuerabzüge im Rahmen Ihrer privaten Finanzen. Denn egal ob Sparen, Anlage, Vorsorge, Krankheit oder Wohneigentum: Die Steuererklärung bietet eine Vielzahl von Abzugsmöglichkeiten. Lesen Sie dazu die Tipps 1 bis 10.
Weiterlesen