Der letzte Teil unseres zweiteiligen Beitrags behandelt in den Tipps 11 bis 20 Steuerabzüge, die Sie im Rahmen Ihrer Erwerbs- und Behördentätigkeit vornehmen können.
WeiterlesenAlle Artikel zum Thema Vorsorge
20 Steuertipps (1/2): Steuerabzüge für Ihre privaten Finanzen
Nutzen Sie konsequent Abzugsmöglichkeiten, die Ihnen die Steuererklärung bietet. Im ersten Teil des zweiteiligen Beitrags geht es um Steuerabzüge im Rahmen Ihrer privaten Finanzen. Denn egal ob Sparen, Anlage, Vorsorge, Krankheit oder Wohneigentum: Die Steuererklärung bietet eine Vielzahl von Abzugsmöglichkeiten. Lesen Sie dazu die Tipps 1 bis 10.
WeiterlesenStolpersteine für Frauen in der Vorsorge
Viele Frauen arbeiten Teilzeit oder haben Erwerbsunterbrüche aufgrund von Babypausen. Beides wirkt sich negativ auf die Höhe der Vorsorgeleistungen aus. Umso wichtiger ist es, dass Frauen frühzeitig ihre Vorsorgeplanung in die Hand nehmen.
WeiterlesenFrühzeitig einzahlen zahlt sich aus
Zahlen Sie schon Anfang Jahr in die Säule 3a ein. Am besten erledigen Sie das über einen Fondssparplan 3a – damit können Sie vom Jahresbeginn an zeitlich gestaffelt in die Vorsorge investieren und erhöhen Ihre langfristigen Anlagechancen.
WeiterlesenIn Rente mit 40 – geht das?
Die Frühpension ist der Traum vieler. Die Vertreter der FIRE-Idee sind besonders radikal: Sie wollen mindestens das halbe Leben in Rente verbringen. Voraussetzung ist konsequentes Sparen.
WeiterlesenVererben 2.0: Der digitale Nachlass
Online-Banking, Facebook, iTunes – heute spielt sich ein grosser Teil unserer täglichen Aktivitäten im Internet ab. Was passiert mit all den Daten nach unserem Tod?
WeiterlesenSo sichern Sie Ihr Einkommen nach der Pensionierung
Den gewohnten Lebensstandard auch nach der Pensionierung erhalten – das ist der Wunsch vieler. Was aber, wenn die Leistungen aus AHV und Pensionskasse nicht ausreichen? Hier empfehlen sich Fondsbezugspläne: Sie erlauben ein regelmässiges Zusatzeinkommen.
WeiterlesenRente oder Kapital? Die Frage ist aktueller denn je
Sollen Versicherte das Pensionskassen-Guthaben als Rente beziehen oder sich als Kapital auszahlen lassen? Falls die Sicherheit oberste Priorität geniesst, sollten Sie die Rente wählen. Sinkende Umwandlungssätze und damit verbundene tiefere Renten machen aber die Auszahlung des Altersguthabens in Kapitalform immer attraktiver.
WeiterlesenEinkauf in die Pensionskasse: Darauf ist zu achten
Pensionskasseneinkäufe verbessern nicht nur Ihre Vorsorgesituation. Sie sind auch steuerlich interessant. Damit die Rechnung aber letztlich aufgeht, müssen Sie einige Punkte berücksichtigten.
WeiterlesenDas Sparkonto bleibt unverzichtbar
Zwar sind die Zinsen tief. Trotzdem macht ein Sparkonto Sinn – für den Notgroschen und für kurzfristige Sparziele. Wer längerfristige Ziele verfolgt, findet Alternativen zum Sparkonto beispielsweise in Form von Fondssparplans.
WeiterlesenFrauen: Achtet auf eure Altersvorsorge
Teilzeitarbeit und Erwerbsunterbruch wirken sich auf die Altersvorsorge aus. Allzu oft geht vergessen, dass das an sich bewährte Drei-Säulen-System am besten für Angestellte mit einem bestimmten Einkommen funktioniert, die praktisch ununterbrochen Vollzeit arbeiten. Nachteile bringt es dagegen für Frauen mit Babypausen oder reduziertem Arbeitspensum. Umso wichtiger ist es, dass Frauen frühzeitig ihre Vorsorgeplanung in die Hand nehmen.
Weiterlesen30 Steuertipps (Teil 3/3): Steuerabzüge für Ihre privaten Finanzen
Im dritten und letzten Teil der Steuerserie geht es um Steuerabzüge im Rahmen Ihres Vermögens. Denn egal ob Sparkonto, Wertschriftendepot, Vorsorgekapital oder Wohneigentum: Die Steuererklärung bietet eine Vielzahl von Abzugsmöglichkeiten. Lesen Sie dazu die Tipps 21 bis 30.
Weiterlesen