Vor zehn Jahren erschütterte ein Erdbeben die Schweizer Wirtschaft: das Ende des Euro-Mindestkurses. Mittlerweile hat sich der Franken weiter aufgewertet, ohne dass die Schweizer Wirtschaft in eine Rezession fiel. Dies zeigt ihre Anpassungsfähigkeit, die auch in naher Zukunft erforderlich ist, da sich die Problematik der aktuellen Euro-Schwäche nicht so schnell lösen wird.
WeiterlesenAlle Artikel zum Thema Blickpunkt – Die wöchentliche Einschätzung der Migros Bank
«Gut gemacht» ist besser als «gut gemeint»
Der Höhepunkt bei der Bekundung der eigenen Nachhaltigkeits- und Diversitätsvorbildlichkeit scheint vorüber zu sein. Der Fokus liegt wieder mehr auf konkreten Taten als auf Marketing-Phrasen.
Weiterlesen2024: Jahr der Künstlichen Intelligenz
Das Börsenjahr 2024 steht im Zeichen der Aktien von US-Technologieunternehmen, die die Infrastruktur für Künstliche Intelligenz bereitstellen. Der Markt ist voller Hoffnung und betrachtet die KI als Motor für Effizienz und Innovation.
WeiterlesenDie deutsche Genesung lässt auf sich warten
Das raue Klima in der deutschen Wirtschaft erfasst nun auch den Arbeitsmarkt. Damit wird das Einsetzen einer baldigen Erholung nochmals unwahrscheinlicher. Für Europa und die Schweiz ist dies kein gutes Vorzeichen.
WeiterlesenAttraktive Dividendentitel
Die Kombination aus regelmässigem Einkommen und der Chance auf Kursgewinne macht Dividendentitel gerade im Umfeld sinkender Zinsen attraktiv. Bei der Auswahl sollten Anleger neben der Dividendenrendite auch auf weitere Faktoren achten.
WeiterlesenDer US-Dollar ist alternativlos. Noch.
Der Dollar hat als globale Leitwährung noch lange nicht ausgedient. Daran wird auch die zweite Präsidentschaft Trumps nichts ändern. Langfristig ist aber auch der Greenback nicht vor allfälliger Bedeutungsverschiebung gefeit.
WeiterlesenDer Aufstieg von Bitcoin im Schatten der Trump-Ära
Seit der erneuten Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten ist der Bitcoin-Kurs um über 30 Prozent gestiegen. Mittlerweile ist Bitcoin nach Marktkapitalisierung die sechstgrösste Anlage weltweit.
WeiterlesenWidersprüchliche Signale vom schweizerischen Arbeitsmarkt
In der Schweiz nimmt sowohl die Beschäftigung als auch die Arbeitslosenquote zu. Die Zeiten der Vollbeschäftigung sind vorbei, aber die Situation ist derzeit nicht besorgniserregend.
WeiterlesenDie Inflationsraten sinken. Die Preise nicht
Die Inflation wird von der Fachwelt anders gelesen, als dass sie von der breiten Bevölkerung erlebt wird. Dies führt zu unterschiedlichen Beurteilungen und Problemwahrnehmungen. Diese können sich auch an der Wahlurne manifestieren.
WeiterlesenSchweizer Sportschuhmärchen
Der globale Sportschuhmarkt befindet sich im Umbruch. Der Marktführer Nike schwächelt, während sich kleinere Anbieter wie On erstaunlich gut schlagen und ein imposantes Wachstum vorzeigen können. Wer hätte noch vor wenigen Jahren gedacht, dass On einem Giganten wie Nike Marktanteile streitig machen kann?
WeiterlesenEile mit Weile
Im Schweizer Strassenverkehr kommt es jährlich zu zehntausenden Staustunden. Diese entstehen grossmehrheitlich an den Werktagen und verursachen hohe Kosten. Eine Trendwende ist nicht in Sicht.
WeiterlesenGrossbritannien: Ein Schritt nach vorn, aber der Weg ist lang
Der Rückgang der Inflation erhöht den Handlungsspielraum der Bank of England für Zinssenkungen. Gleichzeitig setzt sich die Erholung der britischen Wirtschaft fort, die im ersten Halbjahr 2024 stärker gewachsen ist als die der Eurozone. Mittelfristig wird das Potenzialwachstum durch strukturelle Faktoren gedämpft.
Weiterlesen