Euro-Mindestkurs: Temporäres Heilmittel für eine langfristige Erkrankung

Vor zehn Jahren erschütterte ein Erdbeben die Schweizer Wirtschaft: das Ende des Euro-Mindestkurses. Mittlerweile hat sich der Franken weiter aufgewertet, ohne dass die Schweizer Wirtschaft in eine Rezession fiel. Dies zeigt ihre Anpassungsfähigkeit, die auch in naher Zukunft erforderlich ist, da sich die Problematik der aktuellen Euro-Schwäche nicht so schnell lösen wird.

Weiterlesen

2024: Jahr der Künstlichen Intelligenz

Das Börsenjahr 2024 steht im Zeichen der Aktien von US-Technologieunternehmen, die die Infrastruktur für Künstliche Intelligenz bereitstellen. Der Markt ist voller Hoffnung und betrachtet die KI als Motor für Effizienz und Innovation.

Weiterlesen

Attraktive Dividendentitel

Die Kombination aus regelmässigem Einkommen und der Chance auf Kursgewinne macht Dividendentitel gerade im Umfeld sinkender Zinsen attraktiv. Bei der Auswahl sollten Anleger neben der Dividendenrendite auch auf weitere Faktoren achten.

Weiterlesen

Schweizer Sportschuhmärchen

Der globale Sportschuhmarkt befindet sich im Umbruch. Der Marktführer Nike schwächelt, während sich kleinere Anbieter wie On erstaunlich gut schlagen und ein imposantes Wachstum vorzeigen können. Wer hätte noch vor wenigen Jahren gedacht, dass On einem Giganten wie Nike Marktanteile streitig machen kann?

Weiterlesen

Eile mit Weile

Im Schweizer Strassenverkehr kommt es jährlich zu zehntausenden Staustunden. Diese entstehen grossmehrheitlich an den Werktagen und verursachen hohe Kosten. Eine Trendwende ist nicht in Sicht.

Weiterlesen