Mit der Rückkehr der Inflation und der Straffung der Geldpolitik sind auch die Aktienmärkte unter Druck geraten. In einem von zahlreichen Unsicherheiten geprägten Umfeld spielt Qualität bei der Aktienselektion vermehrt eine entscheidende Rolle.
WeiterlesenFallende Ölpreise: Ein weiteres Rezessionssignal?
Zinsstraffung und Inflation sowie Lieferkettenstörungen und geopolitische Unwägbarkeiten sorgen für anhaltende Konjunkturängste. Diese erhalten durch die fallenden Ölpreise weiter Auftrieb.
WeiterlesenWorauf Sie bei indirekten Immobilienanlagen achten müssen
Der kräftige Anstieg der Zinsen hat den indirekten Immobilienanlagen ähnlich hohe Wertverluste beschert wie den Staatsanleihen und Aktien. Die Marktteilnehmer haben damit bevorstehende Wertberichtigungen bei Anlageimmobilien vorweggenommen.
Weiterlesen«Wer das Risiko scheut, sollte jetzt stillhalten»
Inflation macht das Anlegen zur grossen Herausforderung. Doch Risikofreudigen mit langem Anlagehorizont bietet sie Chancen, sagt Christoph Sax, Chefökonom der Migros Bank.
WeiterlesenDer Dollar bleibt gefragt
Trotz der Bestrebungen vieler Staaten, ihre Abhängigkeit vom Dollar zu reduzieren, notiert der Greenback auf dem höchsten Stand seit rund 20 Jahren.
WeiterlesenNationalbank verbilligt den Sommerurlaub
Die Schweizerische Nationalbank konnte sich noch nicht zu einer Zinsstraffung durchringen. Mit einem solchen Schritt wären für Schweizer*innen Sommerferien in Europa etwas günstiger geworden. Doch auch so brauchen sich Schweizer Reisende nicht vor der überschiessenden Eurozone-Inflation zu fürchten.
WeiterlesenDer Schweizer Arbeitsmarkt blüht
Die Beschäftigung in der Schweiz befindet sich wieder auf Vorkrisen-Niveau und signalisiert eine sehr robuste Verfassung. Auch wenn sich gewisse Austrocknungsanzeichen manifestieren, sind Sorgen vor einer Lohn-Preis-Spirale nicht angezeigt.
WeiterlesenHohe Nachfrage stützt Immobilienpreise
In den USA, Europa und der Schweiz notieren die Immobilienpreise auf Rekordständen. Vielerorts stützt ein hoher Nachfrageüberhang die Preise.
WeiterlesenDie Globalisierung in der Vertrauenskrise
Der Globalisierung schlägt nicht erst seit Corona eine diffuse Skepsis entgegen. Vom Verschwinden bedroht ist die internationale Wirtschaftsverflechtung damit bei Weitem nicht. Gewisse Renationalisierungstendenzen werden sich aber verstärken.
WeiterlesenSchweizer Büromarkt in Bewegung
Investitionskapital im Überfluss und Corona – zwei der Faktoren, die den Schweizer Büromarkt stark bewegen. Wie der «CSL Immobilienmarktbericht 2022» zeigt, wird das Homeoffice zwar die Nachfragestruktur ändern; die nachgefragte Fläche dürfte aber weniger tangiert sein.
WeiterlesenSolarenergie: Das Recycling ist schon lange reguliert
In der Schweiz hat man erst ab der Jahrtausendwende damit begonnen, Solaranlagen in grossen Mengen zu installieren. Diese müssen am Ende ihrer Lebensdauer fachgerecht entsorgt werden. Derzeit wird viel darüber diskutiert, wie das Recycling funktioniert. Wir klären auf.
WeiterlesenChina ringt mit Covid
Trotz hoher sozialer und wirtschaftlicher Kosten rückt China nicht von der Null-Covid-Strategie ab. Das gefährdet auch die globale Konjunktur.
Weiterlesen