Die Inflation in den USA erweist sich als hartnäckiger als angenommen. Damit steigt der Druck auf die Fed für ein anhaltend forsches Straffen der geldpolitischen Zügel.
WeiterlesenDie Rückkaufprogramme brummen
Trotz massiv gestiegenem Zinsniveau: Die Unternehmen kaufen weiterhin in rekordmässigem Umfang Aktien zurück. Die positiven Kursimpulse sind zu verlockend.
WeiterlesenGelungener Jahresauftakt
An den Börsen ist der Start ins neue Jahr geglückt. Die Aktienkurse steigen wieder, und die Zinsen sind zwischenzeitlich deutlich unter die Höchststände des vergangenen Jahres gefallen. Ist das der Startschuss für eine nachhaltige Erholung an den Aktienmärkten?
WeiterlesenEine Katastrophe
Das Erdbeben in Syrien und der Türkei ist eine Tragödie kaum fassbaren Ausmasses. Tod und Verwüstung rücken wirtschaftliche Überlegungen in den Hintergrund. Mittelfristig sind ökonomische Aspekte aber unabdingbar für den Wiederaufbau.
WeiterlesenKein Fluch, sondern Segen: Langfristiges Anlegen
Die letzten Jahrzehnte zeigten uns, dass ein langfristiger Anlagehorizont entscheidend für hohe Aktienrenditen ist. Auch für die Zukunft gehen wir davon aus, dass langfristiges Anlegen ein Schlüsselfaktor für den Anlageerfolg bleiben wird.
WeiterlesenSind Lithium-Batterien das neue Öl?
Lithium ist der Hoffnungsträger für die Energiewende. Die Zunahme der Elektromobilität und der Speicherbedarf von erneuerbaren Energien erhöht die Nachfrage nach Lithium enorm. Lithium ist auf dem besten Weg, Öl, zu verdrängen – leider nicht ohne die Umwelt zu beeinträchtigen.
WeiterlesenNatürlich künstlich: Die Grenzen zwischen Intelligenzen verwischen
Dank ChatGPT hat das Thema Künstliche Intelligenz zuletzt enorm an Aufmerksamkeit gewonnen. Die Anwendungen, wozu selbstlernende Algorithmen heute schon fähig sind, wecken Hoffnungen und Befürchtungen zugleich.
WeiterlesenComeback der Schwellenländer?
Die Schwellenländer sind im Moment sehr unbeliebt. Trübe Konjunkturaussichten und das schlechte Börsenjahr 2022 beeinflussen unser Anlageverhalten stark. Dabei haben die Schwellenländer für dieses Jahr gute Aussichten, sofern wir das Ende des Zinserhöhungszyklus erreichen und Chinas Öffnung nach dem Ende der Null-Covid-Politik erfolgreich verläuft.
WeiterlesenAktienmärkte: Es gibt keinen Knochen mehr
An den Aktienbörsen hält sich die Erwartung, dass die Fed bei der Zinserhöhung deutlich Tempo rausnehmen werde. Diese Hoffnung birgt Enttäuschungspotential. Denn bei der Inflationsbekämpfung nimmt die US-Notenbank keine Rücksicht auf die Finanzmarktbefindlichkeit.
WeiterlesenDe-Globalisierung ist der falsche Weg
Die Globalisierung hat in den letzten vierzig Jahre für Wohlstand, eine niedrige Inflation und wenig kriegerische Auseinandersetzungen gesorgt. Protektionistische Tendenzen, die Pandemie und geopolitische Spannungen führen zu einem Umdenken und zu einem Trend der De-Globalisierung.
Weiterlesen2023: Soll ich mein Geld auf dem Konto lassen oder anlegen?
2022 war ein turbulentes Jahr. Sacha Marienberg, Leiter Investment Office der Migros Bank, sagt, ob es 2023 besser wird.
WeiterlesenEs gibt auch Aufhellungen am Konjunkturhimmel
Der Jahreswechsel steht unter konjunkturell schwierigen Vorzeichen, und 2023 wird wirtschaftlich herausfordernd. Dennoch sind auch Lichtblicke auszumachen, und gerade die Schweiz hält weiterhin Trümpfe in der Hand.
Weiterlesen