Vor Trumps Amtsantritt steckt die Fed noch einmal ihr Revier ab

Die US-Notenbank Fed senkte am 18. Dezember zum dritten Mal in Folge den Leitzins auf die Spanne von neu 4,25-4,50 Prozent. Die Lockerung um 25 Basispunkte wurde im Vorfeld mehrheitlich erwartet. Spannender als der Entscheid waren denn auch die damit verbundene Symbolik und Jerome Powells Hinweise auf den künftigen Fed-Kurs. Denn es war der letzte Fed-Zinsentscheid vor dem Amtsantritt des neuen US-Präsidenten Donald Trump.

Weiterlesen

Eile mit Weile

Im Schweizer Strassenverkehr kommt es jährlich zu zehntausenden Staustunden. Diese entstehen grossmehrheitlich an den Werktagen und verursachen hohe Kosten. Eine Trendwende ist nicht in Sicht.

Weiterlesen

Die E-Mobilität verliert an Power

Die Verbreitung der E-Mobilität gerät ins Stocken. Die Politik beisst sich am tatsächlichen Konsumentenverhalten die Zähne aus. Aus liberaler Sicht liegt der Ausweg aus dieser Situation weder in Verboten noch immer höheren Subventionen, sondern in der Begünstigung des technologischen Fortschritts.

Weiterlesen

Europäische Zentralbank: Keine Überraschung in Frankfurt

Die Europäische Zentralbank (EZB) liefert an ihrer Sitzung vom 12. September 2024, was die Markterwartungen bereits grossmehrheitlich vorwegnahmen: Sie senkt ihre Leitzinsen ein weiteres Mal um 25 Basispunkte. «Der Lockerungszyklus setzt sich damit fort. Dieser dürfte vorerst eine eher gemächlichere Gangart aufweisen», urteilt Santosh Brivio, Senior Economist der Migros Bank.

Weiterlesen