Im Schatten des Dramas um die Anhebung der US-Schuldenobergrenze verschärft sich auch die Schuldensituation der EU. Grund dafür sind die rasant gestiegenen Zinsen. Angesichts eines starren Ausgaben-Korsetts und klammer Haushaltskassen der Mitgliedsländer zeichnet sich aber keine Verbesserung der angespannten Lage ab.
WeiterlesenSantosh Brivio

Santosh Brivio ist Senior Economist der Migros Bank. Er befasst sich mit der Analyse der Makro- und Konjunkturentwicklung sowie dem Geschehen an den Finanzmärkten.
US-Regionalbanken: Der Sturm ist noch nicht vorbei
Der Gegenwind für die amerikanischen Regionalbanken hält an. Ausgehend vom Gewerbeimmobilienmarkt deutet sich neues Ungemach an. Denn aufgrund des gestiegenen Zinsniveaus steigt die Gefahr von schwerwiegenden Kreditausfällen.
WeiterlesenDer Subventionswettlauf ist im vollen Gange
Mit dem Net Zero Industry Act öffnet die EU staatlichen Beihilfen Tür und Tor. Sie steht mit diesem Vorgehen aber nicht alleine da. Rund um den Globus sind umfangreiche Subventionen längst salonfähig geworden – trotz der Risiken.
WeiterlesenDie Fed hat ihren Job noch nicht erledigt
Die Inflation in den USA erweist sich als hartnäckiger als angenommen. Damit steigt der Druck auf die Fed für ein anhaltend forsches Straffen der geldpolitischen Zügel.
WeiterlesenDie Rückkaufprogramme brummen
Trotz massiv gestiegenem Zinsniveau: Die Unternehmen kaufen weiterhin in rekordmässigem Umfang Aktien zurück. Die positiven Kursimpulse sind zu verlockend.
WeiterlesenEine Katastrophe
Das Erdbeben in Syrien und der Türkei ist eine Tragödie kaum fassbaren Ausmasses. Tod und Verwüstung rücken wirtschaftliche Überlegungen in den Hintergrund. Mittelfristig sind ökonomische Aspekte aber unabdingbar für den Wiederaufbau.
WeiterlesenNatürlich künstlich: Die Grenzen zwischen Intelligenzen verwischen
Dank ChatGPT hat das Thema Künstliche Intelligenz zuletzt enorm an Aufmerksamkeit gewonnen. Die Anwendungen, wozu selbstlernende Algorithmen heute schon fähig sind, wecken Hoffnungen und Befürchtungen zugleich.
WeiterlesenAktienmärkte: Es gibt keinen Knochen mehr
An den Aktienbörsen hält sich die Erwartung, dass die Fed bei der Zinserhöhung deutlich Tempo rausnehmen werde. Diese Hoffnung birgt Enttäuschungspotential. Denn bei der Inflationsbekämpfung nimmt die US-Notenbank keine Rücksicht auf die Finanzmarktbefindlichkeit.
WeiterlesenEs gibt auch Aufhellungen am Konjunkturhimmel
Der Jahreswechsel steht unter konjunkturell schwierigen Vorzeichen, und 2023 wird wirtschaftlich herausfordernd. Dennoch sind auch Lichtblicke auszumachen, und gerade die Schweiz hält weiterhin Trümpfe in der Hand.
WeiterlesenKaffee-Preis: Symptomatisch für die Lebensmittelteuerung
Der Anstieg bei den Nahrungsmittelpreisen hält weiter an, auch beim Kaffee. Damit bildet sich immer mehr eine «Inflation in der Inflation», die mit Geldpolitik kaum eingedämmt werden kann.
WeiterlesenPreisrückgang bei der Seefracht bewirkt kein Inflationswunder
Die Seefrachtkosten sind deutlich gefallen. Gerade in Europa sind die tieferen Container-Transportkosten eine willkommene Unterstützung im Kampf gegen die Inflation. Auch sie sind aber kein Zaubermittel.
WeiterlesenDen «Swiss Finish» gibt’s auch beim Benzinpreis
Verglichen mit dem europäischen Ausland haben die Schweizer Treibstoffpreise bislang nur wenig nachgegeben. Dies liegt massgeblich an der Art und Weise, wie die Mineralölpreise hierzulande zusammengesetzt sind.
Weiterlesen