Mit neuen Verschuldungsregeln will die EU die Verschuldungsproblematik stärker bekämpfen. Dass die künftigen Vorschriften aber die erwünschte Wirkung erzielen werden, ist zu bezweifeln. Nicht zuletzt wegen gemachter Kompromisse und Zugeständnisse.
WeiterlesenSantosh Brivio
Santosh Brivio ist Senior Economist der Migros Bank. Er befasst sich mit der Analyse der Makro- und Konjunkturentwicklung sowie dem Geschehen an den Finanzmärkten.
Hält sich das Inflationsgespenst auf Frachtschiffen versteckt?
Der Krieg im Nahen Osten beeinträchtigt zusehends auch wichtige Handelsschifffahrtsrouten. Als Konsequenz sind die Seefrachtraten teilweise schon spürbar gestiegen. Die komplette Bändigung der überschiessenden Inflation könnte sich dadurch verzögern.
WeiterlesenKlimaschutzmassnahmen – wie sollen sie finanziert werden?
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzfonds stürzt die deutsche Haushaltsplanung in ein Chaos. Das Verdikt hallt aber über Deutschland hinaus und wirft grundsätzliche Fragen zur Staatsverschuldung auf.
WeiterlesenDas Ende der Panda-Diplomatie?
Um die Beziehungen zwischen den USA und China steht es nicht zum Besten. Das zeigt sich an vielen Fragen der Geo- und Handelspolitik. Und an einem pelzigen Erdenbewohner.
Weiterlesen«Higher for longer» schwappt nach Europa
Der Anleihemarkt ist in Bewegung und die Kapitalmarkzinsen tendieren teilweise deutlich nach oben. Das gilt nicht nur für die USA, sondern auch für die Eurozone. Diese Entwicklung birgt Herausforderungen und Chancen zugleich.
WeiterlesenAmerika steht vor vielen Herausforderungen
Die Vereinigten Staaten sehen sich mit mannigfaltigen Problemen konfrontiert. Diese werden auch an den US-Aktienbörse nicht spurlos vorbeiziehen. Ein allzu pessimistischer Blick auf Amerikas Konjunktur und Finanzmärkte ist aber nicht angezeigt.
WeiterlesenKlimaschutz: Zeitpräferenz als Herausforderung
Der heutige Nutzen wird dem zukünftigen oftmals vorgezogen. Dies erweist sich beim Klimaschutz immer wieder als problematisch – das zeigen aktuell die EU-Sanktionspläne gegen chinesische E-Autos. Ein Ausweg könnte in der positiven Zielformulierung liegen.
WeiterlesenDas Inflationsgespenst hat sich noch nicht verzogen
Die Teuerung in der Eurozone stagnierte im August auf hohem Niveau. Nicht nur deswegen ist der bereits erfolgte Inflationsrückgang vom Allzeithoch mit Vorsicht zu geniessen.
WeiterlesenDie USA bleiben einäugiger König
Die US-Wirtschaft zeigt sich in bemerkenswert solider Verfassung. Zwar frischt der Gegenwind auf – Sorgen vor einer baldigen Rezession halten wir aber weiterhin für nicht angezeigt. Dies spiegelt sich auch in unserem Zinsausblick.
WeiterlesenDeutschland hat den Schnupfen
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer veritablen Krise. Die Gründe hierfür sind mannigfaltig und verschwinden nicht so bald. Das belastet die Konjunktur der Eurozone.
WeiterlesenNoch nicht am Ziel
Vor genau einem Jahr läutete die EZB die Zinswende in der Eurozone ein. Das Ziehen eines Zwischenfazits fällt nicht leicht: Einiges wurde erreicht, vieles (noch) nicht.
WeiterlesenDen Preisen zum Trotz: Zum Wohl!
Die Bierpreise in der Schweiz sind weiter angestiegen. Sie stehen beispielhaft für eine anhaltend hohe Nahrungsmittelinflation. Gleichzeitig mahnen sie, zurückgehende Teuerungsraten differenziert zu interpretieren.
Weiterlesen