Ölmultis und Gaskonzerne erleben zurzeit eine eindrückliche Wiederauferstehung. Das ist einigermassen überraschend, dürfte aber wenig am langfristigen Ausblick ändern.
WeiterlesenSantosh Brivio

Santosh Brivio ist Senior Economist der Migros Bank. Er befasst sich mit der Analyse der Makro- und Konjunkturentwicklung sowie dem Geschehen an den Finanzmärkten.
Comeback der Risikoprämien
Das Ende des EZB-Anleihenkaufprogramms wird für eine Rückkehr der Risikoprämien bei den Anleihen der Eurostaaten sorgen. Italienische Papiere nehmen diese Entwicklung bereits vorweg.
WeiterlesenSand im Getriebe
Die Krise in der Ukraine führt insbesondere in Europa zu einer Wachstumsverlangsamung. Noch bleibt aber das fundamentale Bild insgesamt intakt, da nicht zuletzt Aufhebungen von Pandemie-Massnahmen für konjunkturellen Rückenwind sorgen.
WeiterlesenViele Faktoren beeinflussen den Devisenmarkt
Im aktuell unsicheren Umfeld sind traditionelle «Safe Haven»-Währungen bei den Anlegern gefragt. Dennoch werden diese Bewegungen nicht nur durch die geopolitischen Spannungen getrieben.
WeiterlesenNoch keine Zeitenwende am Ölmarkt
Der Ölpreis hat seit November kräftig zugelegt. Für nachhaltiges Aufwärtspotenzial fehlt jedoch die fundamentale Abstützung, und eine baldige Gegenbewegung erscheint wahrscheinlich. Die Lage bleibt damit für die Erdölförderer, namentlich die OPEC-Staaten, weiterhin ungemütlich.
WeiterlesenDer Föderalismus hat nicht ausgedient
Die Corona-Pandemie entblösst die Schwierigkeiten des Schweizer Föderalismus in Krisenzeiten. Trotzdem sollte das föderale System nicht grundsätzlich in Frage gestellt werden. Die dezentrale Staatsführung hat viele wirtschaftliche Wettbewerbsvorteile.
WeiterlesenWarum die Teuerung in den Industriestaaten niedrig ist
Die Teuerungsraten notieren in vielen Industriestaaten deutlich unterhalb der Notenbank-Zielmarke. Teilweise ist die Preisentwicklung bereits in den negativen Bereich gefallen. Eine deutliche Trendumkehr deutet sich in absehbarer Zeit nicht an, kann auf lange Frist jedoch nicht ausgeschlossen werden.
WeiterlesenNicht nur die Neuinfektionen sind entscheidend
Zur Corona-Krise gibt es eine Vielzahl und Statistiken. Diese sagen nicht immer dasselbe über den Pandemieverlauf aus.
WeiterlesenDie «bekannte Unbekannte»
Das Corona-Virus ist noch lange nicht verschwunden. Lässt sich aber die Ausbreitung einigermassen unter Kontrolle halten, dürfte die Weltwirtschaft das Schlimmste hinter sich haben. Die Konjunkturerholung wird jedoch mühsam und langwierig. Eine Rückkehr zum Vor-Pandemie-Niveau zeichnet sich nicht vor 2022 ab – auch in der Schweiz nicht.
WeiterlesenEs spricht wenig für eine baldige Zinsnormalisierung
Das Zinsniveau in der Schweiz bleibt auf rekordtiefem Niveau. Wie in Europa oder den USA ist eine Zinsnormalisierung – auch aufgrund von zuletzt deflationärer Tendenzen – in weite Ferne gerückt. Ein Umfeld, das vielen Kopfzerbrechen bereitet, aber durchaus willkommene Begleiterscheinungen hat.
WeiterlesenVorsicht vor Investitionen in Öl
Die Ölpreise haben im Zuge der Corona-Krise massiv nachgegeben. Lohnt es sich also, in Öl anzulegen? Es ist Vorsicht angebracht, denn Ölinvestitionen haben ihre Tücken. Die beginnen schon bei den vielen Fachbegriffen, über die auch versierte Anleger zuweilen stolpern. Mit ein paar einfachen Überlegungen lässt sich allerdings viel Licht ins Dunkel bringen.
WeiterlesenAn der Zinsfront nichts Neues
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat ihren Leitzins nicht weiter gesenkt. Am Negativzinsumfeld ändert sich in der Schweiz trotzdem noch lange nichts.
Weiterlesen