«Dogs of the Dow» ist eine einfache Anlagestrategie für US-Aktien. Sie setzt auf die Titel mit den höchsten Dividendenrenditen aus dem Dow-Jones-Aktienindex. Lesen Sie, wie die Strategie langfristig abschneidet und worauf zu achten ist.
WeiterlesenAlle Artikel zum Thema Anlegen
Was ist ein Fonds? 8 wichtige Fakten
Fonds sind die ideale Anlageform für alle, die in die Welt der Geldanlagen einsteigen möchten. Denn schon mit kleinen Beträgen lässt sich das investierte Geld gezielt vermehren. Wir erklären, wie Fonds funktionieren, welche Chancen sie bieten und worauf Sie achten sollten.
WeiterlesenSo finden Sie die passende Anlagestrategie
Es gibt unzählige Möglichkeiten, Geld anzulegen. Und genau in dieser Vielfalt liegt auch die Tücke – oder die berühmte «Qual der Wahl». Doch mit einer Anlagestrategie, die zu Ihnen passt, fällt die Auswahl leichter. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt.
WeiterlesenGeld anlegen für Anfänger: 6 Schritte und Tipps
Geld anlegen muss nicht kompliziert sein. Mit den richtigen Schritten können Sie auch als Anfängerin oder Anfänger Ihre Finanzen erfolgreich auf Kurs bringen. Egal ob Sie Ihre Altersvorsorge verbessern möchten, vom Hauskauf träumen oder einen Vermögensaufbau anstreben – erfahren Sie, wie Sie Ihr Geld gezielt arbeiten lassen.
WeiterlesenInvestieren mit wenig Geld: Vorgehen und Tipps
Wer sagt, dass man ein Vermögen braucht, um zu investieren? Auch mit kleinen Beträgen können Sie Ihre finanziellen Ziele erreichen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt starten – inklusive praktischer Tipps.
WeiterlesenInvestieren in Gold: Ist das sinnvoll?
Gold ist ein faszinierendes Edelmetall – ein Symbol für Reichtum und Sicherheit. Doch ist Gold auch eine gute Investition? Gerade in Krisen gilt es als «sicherer Hafen». Aber welche Rolle sollte es tatsächlich in Ihrem Portfolio spielen, und welche Möglichkeiten gibt es, in Gold zu investieren?
WeiterlesenDie Schweizer Wirtschaft verliert an Schwung
Nach einem überdurchschnittlichen Wachstum im zweiten Quartal 2024 kam es über die Sommermonaten zu einer konjunkturellen Verlangsamung. Das reale Bruttoinlandprodut (saison- und sportbereinigt) wuchs lediglich um 0,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Das Wachstum bleibt damit weiterhin unter Potenzial. Daran ändert sich vorerst nichts, da wichtige Impulse aus dem Ausland noch ausbleiben.
WeiterlesenDividenden und Aktienrückkäufe: Eine starke Kombination für Anlegerinnen und Anleger
In der aktuellen Marktlage lohnt sich eine defensive Anlagestrategie. Besonders attraktiv sind dabei Aktien von Unternehmen, die hohe Dividenden ausschütten und gleichzeitig Aktien zurückkaufen, wie etwa Zurich oder Novartis.
WeiterlesenAnlegen: Auf das Finanzwissen kommt es an!
Sparkonto, Aktien, Immobilien – die Möglichkeiten, frei verfügbares Geld anzulegen, sind vielfältig. Worauf legt die Schweizer Bevölkerung besonderen Wert? Wie trifft sie ihre Anlageentscheidungen? Eine repräsentative Umfrage der Migros Bank liefert die Antworten. So viel sei schon verraten: Das Wissen über Finanz- und Anlagethemen spielt dabei eine entscheidende Rolle.
WeiterlesenDie entscheidenden Faktoren bei der Geldanlage
Wie die Schweizer Bevölkerung ihr Geld anlegt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage der Migros Bank. Männer und Frauen investieren unterschiedlich, und auch Jüngere haben bei Geldanlagen andere Prioritäten als Menschen über 55. Ein starkes Sicherheitsbedürfnis zeichnet die Mehrheit der Befragten aus.
WeiterlesenQualitätsaktien im Fokus: Navigieren durch ein unsicheres Börsenumfeld
Seit den zwischenzeitlichen Börsenturbulenzen im August sind die Anlegerinnen und Anleger wieder vorsichtiger geworden. Die Volatilität hat zugenommen, und das Börsenumfeld ist von geopolitischen Unsicherheiten und der Schwäche des globalen Industriesektors geprägt. Umso wichtiger ist es, bei der Aktienselektion auf Qualität zu achten. Dies zeigt uns auch die Performance des Tracker-Zertifikats «Migros Bank Global Quality Select Basket», das den MSCI World Index seit der Emission vor zwei Jahren um 11 Prozent geschlagen hat.
WeiterlesenGreenwashing im Schweizer Finanzsektor?
Nachhaltige Finanzanlagen boomen. Im Zuge internationaler Initiativen zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Förderung nachhaltiger Entwicklung rücken nachhaltige Anlageformen immer stärker in den Fokus der Finanzwirtschaft und der Investorinnen und Investoren. Dies birgt jedoch auch die Gefahr, dass nicht überall, wo grün draufsteht, auch grün drin ist.
Weiterlesen