An den Börsen ist der Start ins neue Jahr geglückt. Die Aktienkurse steigen wieder, und die Zinsen sind zwischenzeitlich deutlich unter die Höchststände des vergangenen Jahres gefallen. Ist das der Startschuss für eine nachhaltige Erholung an den Aktienmärkten?
WeiterlesenAlle Artikel zum Thema Anlegen
Kein Fluch, sondern Segen: Langfristiges Anlegen
Die letzten Jahrzehnte zeigten uns, dass ein langfristiger Anlagehorizont entscheidend für hohe Aktienrenditen ist. Auch für die Zukunft gehen wir davon aus, dass langfristiges Anlegen ein Schlüsselfaktor für den Anlageerfolg bleiben wird.
Weiterlesen2023: Soll ich mein Geld auf dem Konto lassen oder anlegen?
2022 war ein turbulentes Jahr. Sacha Marienberg, Leiter Investment Office der Migros Bank, sagt, ob es 2023 besser wird.
WeiterlesenBleiben Sie investiert
Die hohen Kursverluste an den Börsen haben im laufenden Jahr viele Anleger*innen verunsichert. Wie sollen wir uns in diesem anspruchsvollen Marktumfeld verhalten, in dem Aktien wie Obligationen in ähnlichem Ausmass fallen?
WeiterlesenWarum es sich lohnen kann, jetzt an der Börse zu investieren
Rezession, Zinsanstieg, Inflation, Krieg – die Rahmenbedingungen scheinen gegen Börseninvestments zu sprechen. Doch für langfristig orientierte Anleger*innen könnte es ein guter Einstiegszeitpunkt sein. Mit Vorteil setzt man dabei auf die Unterstützung durch Finanzmarktprofis.
WeiterlesenDas Sparkonto ist unverzichtbar
Ein Sparkonto ist unverzichtbar. Einerseits für kurzfristige Sparziele, andererseits für den Notgroschen, der in wirtschaftlich unsicheren Zeiten wichtiger denn je wird. Mit Zinserhöhungen macht die Migros Bank das Sparen wieder attraktiver.
WeiterlesenAktien: Qualität im Fokus
Mit der Rückkehr der Inflation und der Straffung der Geldpolitik sind auch die Aktienmärkte unter Druck geraten. In einem von zahlreichen Unsicherheiten geprägten Umfeld spielt Qualität bei der Aktienselektion vermehrt eine entscheidende Rolle.
WeiterlesenWas bedeutet die Zeitenwende für Europas Wirtschaft?
Die Pandemie und der Ukraine-Krieg haben das Umfeld grundlegend verändert. Die Teuerung hat stark angezogen, die Lieferketten sind nach wie vor gestört. Wir haben bei unserem Chefökonomen Christoph Sax nachgefragt, was das für Europas Wirtschaft bedeutet.
WeiterlesenWas die Ukraine-Krise für den Obligationenmarkt bedeutet
Der Konflikt in der Ukraine erschwert die Prognosen für die Finanzmärkte erheblich. Eines ist jedoch absehbar: Die langfristigen Franken-Zinsen werden nicht so bald wieder in den negativen Bereich sinken.
WeiterlesenLeitzinserhöhungen am Horizont
Die Europäische Zentralbank hat die Tür zur geldpolitischen Straffung aufgestossen. Bei den mittel- und langfristigen Zinsen hat dies einen Aufwärtsschub ausgelöst.
WeiterlesenSDG: Investieren im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung
Lange Zeit drehte sich bei Anlagestrategien fast alles um Rendite und Risiko. Heute wollen Anleger*innen auch die Gewissheit haben, dass ihre Investition dazu beitragen, soziale und ökologische Ziele zu erreichen.
WeiterlesenWeiteres Aufwärtspotenzial an der Börse
Getragen vom nach wie vor freundlichen Wirtschaftsumfeld und der ausgezeichneten Verfassung der Unternehmen, dürfte sich die Börsenrally zu Jahresbeginn fortsetzen.
Weiterlesen