Ihre Meinung ist uns wichtig. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir unsere neue, digitale Anlagelösung Vermögensverwaltung Focus noch besser gestalten. Testen Sie jetzt das Produkt und geben Sie uns bis zum 2. Oktober 2020 Ihr Feedback. Wir verlosen unter den Teilnehmenden zehnmal 100 Franken.
WeiterlesenAlle Artikel zum Thema Anlegen
Was unterscheidet Indexfonds von ETF?
Wer indexiert investieren will, hat die Wahl zwischen ETF und Indexfonds. Mit beiden Produktkategorien lassen sich Kosten sparen und Risiken minimieren. Die Wahl des geeigneten Instruments hängt von den Bedürfnissen des Anlegers ab.
WeiterlesenBesser als befürchtet, schlimmer als erhofft
Die Schweizer BIP-Zahlen zum zweiten Quartal 2020 standen im Zeichen des Lockdowns. Mit -8,2 Prozent erlitt die Wirtschaftsleistung den stärksten Einbruch seit Beginn der Aufzeichnungen der Quartalszahlen 1980. Der Chefökonom der Migros Bank Christoph Sax erläutert im Interview mit AWP-Finanznachrichten die Konjunkturperspektiven.
Weiterlesen«Erträge sind die Folge, nicht das Ziel der unternehmerischen Tätigkeit»
Seit 1. Mai 2020 leitet Manuel Kunzelmann als CEO die Migros Bank. Er folgt auf Harald Nedwed, der nach fast 17 Jahren an der Spitze der Bank in Pension ging.
WeiterlesenErneuerungsfonds im Stockwerkeigentum: Die Werterhaltung sichern
Weil der Zahn der Zeit an allen Wohnhäusern nagt, sollten Stockwerkeigentümergemeinschaften finanzielle Reserven für später bilden. Wer früh genug damit anfängt, beugt späteren Konflikten vor. Sonst müssten im ungünstigsten Fall die einen Stockwerkeigentümer Kostenbeiträge für die anderen übernehmen, die gerade nicht liquid sind.
WeiterlesenDie «bekannte Unbekannte»
Das Corona-Virus ist noch lange nicht verschwunden. Lässt sich aber die Ausbreitung einigermassen unter Kontrolle halten, dürfte die Weltwirtschaft das Schlimmste hinter sich haben. Die Konjunkturerholung wird jedoch mühsam und langwierig. Eine Rückkehr zum Vor-Pandemie-Niveau zeichnet sich nicht vor 2022 ab – auch in der Schweiz nicht.
WeiterlesenSind die Märkte zu optimistisch?
Die Geldschwemme der Notenbanken sowie die umfassenden Stimuli der Regierungen haben die Kurserholung an den Aktienmärkten befeuert. Auf dem gegenwärtigen Kursniveau ist schon viel Positives eingepreist. Die Migros Bank richtet die Allokation eher defensiv aus und behält die Risiken im Blick.
WeiterlesenEs spricht wenig für eine baldige Zinsnormalisierung
Das Zinsniveau in der Schweiz bleibt auf rekordtiefem Niveau. Wie in Europa oder den USA ist eine Zinsnormalisierung – auch aufgrund von zuletzt deflationärer Tendenzen – in weite Ferne gerückt. Ein Umfeld, das vielen Kopfzerbrechen bereitet, aber durchaus willkommene Begleiterscheinungen hat.
WeiterlesenAuswirkungen von Covid-19 auf den Büro-Immobilienmarkt
Die aktuelle Pandemie und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft sind in ihrer Form einmalig. Entscheidend wird sein, wie sich die Pandemie weiterentwickelt und wie schwer die Rezessionsfolgen sein werden. Dennoch lassen sich für den Büromarkt einige Erkenntnisse aus der Vergangenheit – insbesondere der Finanzkrise – und aus der Markterfahrung ableiten.
WeiterlesenDie Krux mit den Szenarien
In der Vermögensverwaltung sind Prognosen und Szenarien von grosser Bedeutung: Szenarien tragen massgeblich dazu bei, dass die Anlagestrategie widerspruchsfrei ist. Das Erstellen von Szenarien kann Ökonomen allerdings an ihre Grenzen bringen.
WeiterlesenGewinner und Leidtragende der Corona-Krise
Die Corona-Krise wird die Weltwirtschaft in eine der tiefsten Rezessionen der Geschichte stürzen. Dennoch gibt es Branchen, die längerfristig von den Auswirkungen der Krise profitieren – und solche, die noch lange unter ihnen leiden werden.
WeiterlesenDas BBB-Problem
Die Verschuldung der Unternehmen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Mit der Corona-Krise droht vielen Schuldnern der Verlust der Anlagequalität. der Unternehmen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Mit der Corona-Krise droht vielen Schuldnern der Verlust der Anlagequalität.
Weiterlesen