Der Anflug von Euphorie über die nachgelassene US-Inflationsdynamik erfolgt verfrüht. Ob bei der Teuerung tatsächlich bereits eine Trendumkehr einsetzte, ist zurzeit noch fraglich und wird sich erst in den kommenden Daten zeigen. Die Aufwärtsrisiken bleiben auf jeden Fall weiter bestehen.
WeiterlesenAlle Artikel zum Thema Blickpunkt – Die wöchentliche Einschätzung der Migros Bank
Sommerrally an den Aktienmärkten
Nach den Kursverlusten im Frühsommer haben die Aktienmärkte Mitte Juli zu einer ausgeprägten Erholungsrally angesetzt. Sinkende Zinsen und passable Unternehmensergebnisse haben die Stimmung aufgehellt.
WeiterlesenGaskrise: Es droht ein kalter Winter
Je mehr Wladimir Putin die Gaslieferungen als Druckmittel einsetzt und je näher die kalte Jahreszeit rückt, desto deutlicher wird Europas Abhängigkeit von Gas als Rohstoff und Energieträger. Das gilt auch für die Schweiz.
WeiterlesenUkraine-Krieg: Nicht alleinige Ursache der Weltwirtschafts-Probleme
Der Ukraine-Krieg dauert an. Gleichzeitig taumelt die Weltwirtschaft, und die Finanzmärkte sind unter erheblichem Druck. Es ist eine unübersichtliche Lage, in der immer neue Schwierigkeiten auftauchen. Ob und wie diese miteinander zusammenhängen, beleuchten wir anhand von sechs Kernthesen.
WeiterlesenRohstoffpreise in der Korrektur
Nachdem die Preise für Rohstoffe zu Beginn des Jahres immer luftigere Höhen erklommen, hat der Wind in den letzten Wochen gedreht. Grund sind die zunehmenden Rezessionssorgen
WeiterlesenInflation in der Schweiz: Ist das Glas halbvoll oder halbleer?
Die Schweizer Inflation fällt im internationalen Vergleich moderat aus. Daran sollte sich vorerst nichts ändern, allerdings birgt eine mögliche Energiekrise Aufwärtsrisiken.
WeiterlesenFokus auf die langfristigen Inflationserwartungen
Die Zentralbanken befinden sich in einer ungemütlichen Lage: Um die Kontrolle über die Inflation nicht zu verlieren, müssen sie die Geldpolitik rasch straffen – das wird das Wachstum belasten.
WeiterlesenFallende Ölpreise: Ein weiteres Rezessionssignal?
Zinsstraffung und Inflation sowie Lieferkettenstörungen und geopolitische Unwägbarkeiten sorgen für anhaltende Konjunkturängste. Diese erhalten durch die fallenden Ölpreise weiter Auftrieb.
WeiterlesenDer Dollar bleibt gefragt
Trotz der Bestrebungen vieler Staaten, ihre Abhängigkeit vom Dollar zu reduzieren, notiert der Greenback auf dem höchsten Stand seit rund 20 Jahren.
WeiterlesenDer Schweizer Arbeitsmarkt blüht
Die Beschäftigung in der Schweiz befindet sich wieder auf Vorkrisen-Niveau und signalisiert eine sehr robuste Verfassung. Auch wenn sich gewisse Austrocknungsanzeichen manifestieren, sind Sorgen vor einer Lohn-Preis-Spirale nicht angezeigt.
WeiterlesenHohe Nachfrage stützt Immobilienpreise
In den USA, Europa und der Schweiz notieren die Immobilienpreise auf Rekordständen. Vielerorts stützt ein hoher Nachfrageüberhang die Preise.
WeiterlesenDie Globalisierung in der Vertrauenskrise
Der Globalisierung schlägt nicht erst seit Corona eine diffuse Skepsis entgegen. Vom Verschwinden bedroht ist die internationale Wirtschaftsverflechtung damit bei Weitem nicht. Gewisse Renationalisierungstendenzen werden sich aber verstärken.
Weiterlesen