Die meisten Kinder in der Schweiz leben mit beiden Elternteilen zusammen. Fast jedes fünfte Kind hierzulande hat kein eigenes Zimmer. Handkehrum wohnt mehr als ein Drittel der Kinder in einem Einfamilienhaus.
WeiterlesenThomas Pentsy

Thomas Pentsy war Marktanalyst der Migros Bank. Er gab auf dem Blog Tipps zu Finanzen und analysierte das aktuelle Geschehen in der Wirtschaft.
Warum Kryptowährungen Achterbahn fahren
Sind virtuelle Währungen nach ihrem diesjährigen Crash weniger volatil als zuvor? Nein, im Kryptowährungsmarkt sind erhebliche Kursschwankungen weiter die Norm. Für einen langfristig konstanten Vermögensaufbau eignet sich diese Anlageklasse nach wie vor nicht.
WeiterlesenWie sich die Duration auf den Kurs Ihrer Anleihen auswirkt
Wenn Sie in Obligationen bzw. in Obligationenfonds investiert sind, gibt es eine Kennziffer, die Sie kennen sollten: Duration. Sie hilft abzuschätzen, wie stark der Kurs Ihrer Obligationenanlage schwanken wird, wenn sich die Zinsen nach oben oder unten bewegen. Je höher die Duration, desto empfindlicher reagiert eine Obligationenanlage auf Zinsveränderungen.
WeiterlesenGut gerüstet in die Gewinnsaison
Die Berichtssaison der Unternehmensgewinne für das erste Halbjahr steht an. Der Gewinnreigen wird in der Finanz- und der Medienwelt erneut für reichlich Gesprächsstoff sorgen. An der Börse sind die Unternehmensgewinne das Salz in der Suppe. Sie sind die Triebfeder für höhere Aktienkurse und die Basis für die Dividendenausschüttung eines Unternehmens. Aber wie misst man den Gewinn? Und was gilt es zu beachten?
WeiterlesenDividende, Dividenden- und Aktionärsrendite verstehen
Aktien von Unternehmen mit einer attraktiven und nachhaltigen Dividendenpolitik haben sich in einem schwierigen Börsenumfeld als resistenter erwiesen als die sogenannten Wachstumstitel. Denn Investoren schätzen in unruhigen Börsenzeiten oder im Umfeld historisch niedriger Zinsen die Eigenschaften dividendenstarker Unternehmen besonders. Im ersten Jahresviertel 2018 wurde ein neuer Dividendenrekord für das Auftaktquartal verzeichnet.
WeiterlesenDie Börse im Zeichen der Fussball-WM
WM-Jahre, in denen die Schweizer Fussballnationalmannschaft an der Endrunde mitspielt, scheinen gute Aktienjahre zu sein. In drei der vier WM-Jahre, in denen die Nati seit 1994 an der Endrunde mitwirkte, schloss der Swiss Performance Index (SPI) das Börsenjahr mit einem Gewinn ab.
WeiterlesenDie 1 Billion-Dollar-Frage
Wann fällt sie, die magische Schwelle von 1000 Milliarden US-Dollar Börsenkapitalisierung? Mit derzeit rund 950 Mrd. US-Dollar Marktkapitalisierung steht der US-Technologiekonzern Apple kurz davor, diese Hürde zu überspringen. Doch ist der «teuerste Apfel der Welt» das erste Unternehmen, das an der Börse die 1 Billion-Dollar-Grenze überschreitet?
WeiterlesenWie leben Studenten in der Schweiz?
Sind Studenten in der Schweiz älter als ihre europäischen Kollegen? Welche Wohnform wählen sie am häufigsten? Und arbeiten sie während dem Studium öfters – oder weniger? Diesen und vielen anderen Fragen geht der Eurostudent-Report nach.
WeiterlesenWas signalisiert der US-Bondmarkt?
In den USA steigen die kurzfristigen Zinsen zurzeit schneller als am langen Ende der Zinskurve. Aufgrund zunehmender Inflationsängste hat die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen jüngst erstmals seit Ende 2013 wieder die psychologisch wichtige Marke von 3 Prozent überschritten.
WeiterlesenSind Chinas US-Staatsanleihen eine Bedrohung für Washington?
Die Volksrepublik China hält US-Staatsanleihen im Umfang von rund 1,2 Billionen Dollar – mehr als jedes andere Land. Wenn das Reich der Mitte US-Treasuries kauft, leiht es den Vereinigten Staaten Geld. Ist Chinas immenser Besitz von US-Schulden eine Bedrohung für die Vereinigten Staaten?
WeiterlesenWas das erste Quartal über das Gesamtjahr verrät
Aus den historischen Daten lässt sich zwar keine eindeutige Tendenz ablesen. Aber manchmal reimt sich Geschichte – und es zeichnet sich ein unterdurchschnittliches Aktienjahr ab.
WeiterlesenDie Leiden eines erfolgreichen Anlegers
Hätten Sie 1988 zu Jahresbeginn 100 000 Franken in den Swiss Performance Index (SPI) investiert, so wären Sie heute Millionär. Genauer gesagt, Ihre Anlage wäre jetzt 1 224 610 Franken (Stand 4. April 2018) wert. Denn der SPI ist über die vergangenen 30 Jahre auf mehr als das Zwölffache gestiegen. Sie führten als Anleger also ein unbekümmertes Investorenleben?
Weiterlesen