Die aktuelle Pandemie und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft sind in ihrer Form einmalig. Entscheidend wird sein, wie sich die Pandemie weiterentwickelt und wie schwer die Rezessionsfolgen sein werden. Dennoch lassen sich für den Büromarkt einige Erkenntnisse aus der Vergangenheit – insbesondere der Finanzkrise – und aus der Markterfahrung ableiten.
WeiterlesenAlle Artikel zum Thema Anlegen
Im Bann der Corona-Krise
Im Januar sah es noch so aus, als ob es mit der Entspannung beim Handelskrieg zwischen den USA und China wirtschaftlich bergauf gehen würde. Mit der Corona-Pandemie haben sich diese Hoffnungen nicht erfüllt. Die Schweiz befindet sich in einer schweren Rezession.
WeiterlesenDie Krux mit den Szenarien
In der Vermögensverwaltung sind Prognosen und Szenarien von grosser Bedeutung: Szenarien tragen massgeblich dazu bei, dass die Anlagestrategie widerspruchsfrei ist. Das Erstellen von Szenarien kann Ökonomen allerdings an ihre Grenzen bringen.
WeiterlesenEin schwieriges Jahr für Dividenden-Anleger
Dividendenauszahlungen im Umfeld der Corona-Krise sind ein kontroverses Thema. Dennoch sind im ersten Quartal die weltweiten Dividendenausschüttungen auf einen Rekordwert gestiegen. Im weiteren Jahresverlauf werden sie aber tiefer ausfallen als im Vorjahr.
WeiterlesenGewinner und Leidtragende der Corona-Krise
Die Corona-Krise wird die Weltwirtschaft in eine der tiefsten Rezessionen der Geschichte stürzen. Dennoch gibt es Branchen, die längerfristig von den Auswirkungen der Krise profitieren – und solche, die noch lange unter ihnen leiden werden.
WeiterlesenSüdkorea steht ein beschwerlicher Weg bevor
Südkorea hat die Ausbreitung des Coronavirus schnell eingedämmt. Wie hält sich die südkoreanische Wirtschaft in der Krise?
WeiterlesenFünf Grafiken zum Energie- und Metallmarkt
Im Zuge der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach Industriemetallen und Öl kräftig gefallen. Der weltweit geringere Rohstoffverbrauch hat teilweise seine guten Seiten: Die Luftqualität hat sich vielerorts verbessert. Dennoch steht uns wohl ein weiterer «heisser Sommer» bevor.
WeiterlesenDas BBB-Problem
Die Verschuldung der Unternehmen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Mit der Corona-Krise droht vielen Schuldnern der Verlust der Anlagequalität. der Unternehmen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Mit der Corona-Krise droht vielen Schuldnern der Verlust der Anlagequalität.
WeiterlesenWarum Zentralbanken auf Gold setzen
Viele Notenbanken haben ihre Goldbestände in den letzten Jahren aufgestockt. Dahinter steckt unter anderem ein wachsendes Misstrauen gegenüber dem Dollar und der Geldpolitik der grossen Notenbanken.
WeiterlesenWie Corona den Goldmarkt beeinflusst
Gold gilt als sichere Investition in Krisenzeiten. Doch die Pandemie hat auch beim Goldmarkt einiges durcheinandergewirbelt. So kam es beispielsweise bei Goldbarren zu Engpässen, weil die Tessiner Raffinerien ihren Betrieb vorübergehend einstellen mussten. Zudem erfuhr der Goldpreis zwischenzeitlich eine Schwächephase, da Goldpositionen verkauft wurden, um Verluste aus anderen Anlagen zu decken. Die Folge: schwankende Kurse und hohe Aufgelder.
WeiterlesenVorsicht vor Investitionen in Öl
Die Ölpreise haben im Zuge der Corona-Krise massiv nachgegeben. Lohnt es sich also, in Öl anzulegen? Es ist Vorsicht angebracht, denn Ölinvestitionen haben ihre Tücken. Die beginnen schon bei den vielen Fachbegriffen, über die auch versierte Anleger zuweilen stolpern. Mit ein paar einfachen Überlegungen lässt sich allerdings viel Licht ins Dunkel bringen.
WeiterlesenDen Zustand der US-Wirtschaft einfach verfolgen
Unzählige Apps und Webseiten helfen, die Coronavirus-Pandemie täglich zu beobachten. Mit Hilfe der FRED-Datenbank lassen sich auch die Folgen für die US-Wirtschaft und -Finanzmärkte gut nachverfolgen.
Weiterlesen