Der Stillstand der Wirtschaft hat enorme Konsequenzen für China. Nach zwei Monaten kehrt die Normalität zwar langsam zurück, aber der Weg ist lang und beschwerlich.
WeiterlesenAlle Artikel zum Thema Anlegen
Im Bann der Corona-Pandemie
Im Zuge der Corona-Krise sind die Aktienmärkte so stark eingebrochen wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Der Schaden für die Weltwirtschaft ist trotz umfangreicher Hilfsmassnahmen durch Notenbanken und Regierungen immens. Sobald sich Anzeichen einer nachhaltigen Eindämmung der Pandemie zeigen, wird die Wirtschaft jedoch wieder Tritt fassen und die Märkte werden sich erholen.
WeiterlesenWarum Benzin, Diesel und Heizöl nicht noch tiefer fallen
Auch der fossile Brenn- und Treibstoffmarkt spürt die Folgen der Corona-Pandemie. Für Endkundinnen und Endkunden haben solche Krisen einen Vorteil: Benzin, Diesel und Heizöl werden deutlich günstiger. Doch warum verbilligen sich diese Endprodukte nicht im selben Mass wie das Rohöl?
WeiterlesenAn der Zinsfront nichts Neues
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat ihren Leitzins nicht weiter gesenkt. Am Negativzinsumfeld ändert sich in der Schweiz trotzdem noch lange nichts.
WeiterlesenWie sich Aktienindizes unterscheiden
Dow Jones, Nasdaq Composite, Dax oder SPI – fast jeder kennt die grossen Aktienindizes. Doch nicht jeder Aktienindex bildet dasselbe Marktbild ab. Was gilt es zu beachten?
Weiterlesen«Eine Kreditklemme muss vermieden werden»
Die schnelle Ausbreitung der Corona-Pandemie hat die Wirtschaftswelt in einen Schockzustand versetzt. Wie werden sich die Weltwirtschaft und Finanzmärkte weiterentwickeln? Unser Chefökonom Christoph Sax erklärt im Interview, was es jetzt zu beachten gilt.
WeiterlesenWie hart die Corona-Pandemie die Wirtschaft trifft
Der Kampf gegen die Corona-Pandemie legt in betroffenen Ländern das Wirtschaftsleben lahm. Der Stillstand trifft die Unternehmens- und Finanzwelt massiv. Prognosen zum weiteren Verlauf der Wirtschaftskrise haben derzeit eine kurze Halbwertszeit.
WeiterlesenArabische Golfstaaten sind gefordert
Das Reformtempo in den arabischen Golfstaaten müsse beschleunigt und die Abhängigkeit vom Erdölsektor deutlich reduziert werden, warnte der Internationale Währungsfonds unlängst. Der Preissturz am Erdölmarkt ruft dies schmerzlich in Erinnerung.
WeiterlesenWie reagiert der SPI nach einem Kurseinbruch wie im Februar?
Viele Anleger sind nach den kräftigen Kursverlusten verunsichert. Die Angst vor einen Bärenmarkt geht um. Dennoch sollten Investoren ihren Blick nach vorne richten. Denn die Zeit ist an der Börse Ihr bester Freund.
WeiterlesenKryptowährungen bei jüngeren Generationen beliebter als Gold
Rund 7 Prozent der 18- bis 55-jährigen Schweizer Bevölkerung haben Geld in Bitcoin oder in anderen Kryptowährungen angelegt. Das sind mehr, als in physisches Gold investiert haben. Bei den über 55-Jährigen liegt dagegen die Präferenz eindeutig beim Edelmetall. Das geht aus einer repräsentativem Umfrage der Migros Bank hervor.
WeiterlesenFinanzielle Engpässe – so gehe ich vor
Privatkredit einer Bank, Schenkung, Erbvorbezug oder Darlehen eines Familienangehörigen, Pfandleihe, Erhöhung der hypothekarischen Belehnung: Zur Überbrückung eines vorübergehenden finanziellen Engpasses gibt es verschiedene Möglichkeiten. Lesen Sie hier die Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten.
WeiterlesenPalladium im Höhenrausch
Das silberweisse Edelmetall Palladium hat sich seit 2016 massiv verteuert. Hinter der Kursrally stehen die robuste Nachfrage aus dem Automobilsektor und eine Angebotslücke. Nach dem spektakulären Anstieg erscheint uns eine Korrektur aber überfällig zu sein.
Weiterlesen