Die chinesische Wirtschaft schwächt sich ab. Dank geld- und fiskalpolitischem Stimulus dürfte das reale BIP-Wachstum im laufenden Jahr über 6 Prozent bleiben. Eine harte Landung Chinas halten wir für unwahrscheinlich.
WeiterlesenIrina Martín

Irina Martín war als Ökonomin für die Migros Bank tätig. Auf unserem Blog thematisierte sie makroökonomische Fragestellungen.
Zinsausblick: Geht’s noch tiefer?
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat in ihrer jüngsten geldpolitischen Lagebeurteilung das Leitzinsniveau erneut unverändert belassen. Aufgrund der globalen Wachstumsschwäche und der expansiven Stossrichtung der grossen Notenbanken kann eine weitere Leitzinssenkung durch die SNB nicht mehr ausgeschlossen werden.
WeiterlesenWohnen zur Miete wird Jahr für Jahr teurer
Die durchschnittlichen Ausgaben für die Wohnungsmiete steigen in der Schweiz jedes Jahr, obwohl an vielen Standorten ein starkes Überangebot an Mietwohnungen besteht. Denn die Mietpreise neu gebauter Wohnungen sind deutlich höher als jene von älteren Objekten.
WeiterlesenZinsausblick: Die Zinswende ist erneut vertagt
Eigenheimbesitzer und jene, die es noch werden möchten, können sich weiterhin über günstige Finanzierungsmöglichkeiten erfreuen. Die Zinsen in der Schweiz werden länger tief bleiben als bisher erwartet. Eine weitere Senkung ist indes nicht in Sicht.
WeiterlesenZinsausblick: Hypotheken bleiben günstig
Das Zinsumfeld in der Schweiz bleibt unverändert. Trotz vermehrter Kritik an den Negativzinsen wird die Schweizerische Nationalbank vorerst nicht von ihrem bisherigen Kurs abweichen. Für Hypothekarnehmer heisst das: Die Hypothekarzinsen bleiben auch im neuen Jahr niedrig.
WeiterlesenKann Trump das Fed zu einer Kursänderung drängen?
Die Leitzinserhöhungen der US-Notenbank (Fed) sind Donald Trump ein Dorn im Auge. Er hat das Fed dafür mehrfach scharf kritisiert. Der Präsident hat jedoch keinen direkten Einfluss auf die geldpolitischen Entscheide der Zentralbank. Ihm bliebe nur die indirekte Einflussnahme über die Auswahl der Notenbankgouverneure, die er dem Senat jeweils zur Wahl vorschlagen muss. Bislang hat Trump jedoch stets neutrale Kandidaten nominiert.
WeiterlesenZinsausblick: Moderater Zinsanstieg in den langen Laufzeiten erwartet
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im Rahmen ihrer geldpolitischen Lagebeurteilung vom 20. September 2018 ihren Leitzins unverändert belassen. Dieser verharrt damit seit dreieinhalb Jahren bei -0,75 Prozent. Die Hypothekarzinsen dürften sich vorerst nur wenig bewegen.
WeiterlesenWarum die Arbeitslosigkeit in der Schweiz nicht sinkt
Die Arbeitslosenquote in der Schweiz notiert auf dem tiefsten Stand seit zehn Jahren. Das allein bedeutet jedoch noch nicht, dass die Arbeitslosigkeit gesunken ist. Die vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) veröffentlichten Daten erfassen nicht alle Arbeitslosen.
WeiterlesenZinsausblick: Die Zinswende stockt
Im zweiten Quartal 2018 haben politische Ereignisse für starke Schwankungen an den europäischen Anleihenmärkten gesorgt. Am Schweizer Kapitalmarkt erwartet die Migros Bank in den langen Laufzeiten weiterhin einen moderaten Anstieg. Die Leitzinsen hingegen dürften länger als bislang erwartet tief bleiben.
WeiterlesenZinsausblick: Der Zinsanstieg wird sich fortsetzen
Während die Schweizerische Nationalbank (SNB) anlässlich ihrer jüngsten quartalsweisen Lagebeurteilung den Leitzins einmal mehr unverändert beliess, ist die Rendite zehnjähriger Eidgenossen anfangs Jahr deutlich gestiegen. In Anbetracht des aktuellen makroökonomischen Umfelds erwarten wir eine graduelle und moderate Fortsetzung des Aufwärtstrends.
WeiterlesenDas Ende der Tiefzinsphase
Die Notenbanken haben die Zinsen in den langen Laufzeiten mit Staatsanleihenkäufen lange Zeit künstlich tief gehalten. Höhere Realzinsen sowie höhere Inflationserwartungen könnten dem Tiefzinsniveau bald ein Ende setzen.
WeiterlesenZinsausblick: Zinswende noch nicht in Sicht
Trotz der Abschwächung des Schweizer Frankens hält die Schweizerische Nationalbank (SNB) am Negativzins fest. In der jüngsten geldpolitischen Lagebeurteilung verteidigte SNB-Präsident Thomas Jordan den bisherigen Kurs. Der Libor verharrt derweil auf rekordtiefem Niveau. Die Zinsen von Festhypotheken mit langen Laufzeiten dürften dagegen etwas steigen.
Weiterlesen