3 Prozent Staatsdefizit und 2 Prozent Inflation: In der Eurozone gelten die beiden Marken als sakrosankt. Obwohl sie nicht mehr zeitgemäss sind. Zudem suggerieren solche starren Zielwerte, die Wirtschaft lasse sich wie aus einem Cockpit heraus steuern. Die Schweiz dagegen setzt auf flexible Planungsgrössen.
Weiterlesen5 x 10 Steuertipps 2016 – Teil 2: Kinder, Partnerschaft und Vererben
Im zweiten Teil unserer Steuerserie erfahren Sie, welche Kantone die höchsten Kinderabzüge und Fremdbetreuungsabzüge gewähren. Zudem geben wir Ihnen nützliche Tipps zu den Themen Partnerschaft, Erbschaft und Schenkungen.
WeiterlesenBei migrolino Geld abheben und Gebühren sparen
Sie wollen eine einfache und kostengünstige Kontolösung? Dann ist das Privatkonto der Migros Bank mit der neuen Maestro-Karte ohne Jahresgebühr das Richtige für Sie. Jetzt wird es noch attraktiver, indem Sie kostenlos Bargeld auch in migrolino-Shops beziehen können.
WeiterlesenKein Grund zur Panik
Die Börse ist miserabel ins Jahr 2016 gestartet. Wir nennen die Gründe für den Kurssturz und zeigen, wie schlimm dieser Verlust im historischen Vergleich ausfällt. Unsere Einschätzung zu den Ereignissen lautet: Die Börse hat überreagiert – Aktienanlagen bleiben attraktiv.
WeiterlesenPendlerabzug: So stark steigen Ihre Steuern
In der Steuererklärung 2016 gilt erstmals eine Obergrenze beim Pendlerabzug. Damit steigt die Steuerbelastung für viele Personen spürbar an. In unserer Übersicht zeigen wir konkret, um welche Beträge es hier geht. Auch bei den Geschäftsautos verlangt der Fiskus in Zukunft deutlich mehr.
Weiterlesen5 x 10 Steuertipps 2016 – Teil 1: Berufliche und allgemeine Abzüge
Wer die Steuerabzüge richtig nutzt, kann seine Ausgaben stark reduzieren. Im ersten Teil unseres Steuerdossiers stellen wir Ihnen die wichtigsten beruflichen und allgemeinen Abzüge vor. Zudem erfahren Sie, welche Änderungen für Sie von Bedeutung sind.
WeiterlesenRegelmässig einzahlen zahlt sich aus
Beginnen Sie schon Anfang Jahr, regelmässig in die Säule 3a zu investieren. Denn mit einer konstanten Investition kommen Sie schneller ans Ziel. Profitieren Sie deshalb auch in der Vorsorge von den Vorteilen eines Fonds-Dauerauftrags.
WeiterlesenErschwerter Kapitalbezug: Es trifft die sozial Schwächeren
Der Bundesrat will den Kapitalbezug bei der Pensionierung einschränken. Tangiert ist der obligatorische Teil der Vorsorge bis zu einem Lohn von 84‘600 Franken. Besonders für Rentner mit einer eher geringen Lebenserwartung bedeutet die geplante Reform eine folgenschwere Benachteiligung.
WeiterlesenKlubschule: Geldanlage leicht gemacht
Wissen zahlt sich aus. Das gilt vor allem an der Börse. Lernen Sie daher von Experten der Migros Bank mehr über die Funktionsweise von Finanzmärkten und -produkten. Die Geldanlage-Kurse der Klubschule Migros haben sich seit Jahren bewährt.
WeiterlesenDamit Scheiden weniger weh tut
Angesichts der rekordtiefen Zinsen sind lang laufende Hypotheken populär wie nie zuvor. Aber aufgepasst: Eine Scheidung oder ein anderer Schicksalsschlag können zur vorzeitigen Auflösung der Hypothek zwingen, verbunden mit hohen Ausstiegskosten. Es lohnt sich, dafür finanziell vorzusorgen.
WeiterlesenDie Anlagepolitik im Jahr 2016
Die Migros Bank erwartet eine nach wie vor hohe Volatilität an den Anlagemärkten. Doch mit einem langfristigem Anlagehorizont erscheinen Aktienanlagen auch im Jahr 2016 vielversprechend. Markus Wattinger, Leiter Asset Management, erläutert die Einschätzung der Finanzmärkte zum Jahresauftakt.
WeiterlesenWas der «Zinswahnsinn» bedeutet
Die Auswirkungen der extrem tiefen Zinsen sind um einiges gravierender, als in der Öffentlichkeit wahrgenommen: Das Sparen lohnt sich immer weniger. Besonders in der Altersvorsorge werden wir die Folgen stark zu spüren bekommen.
Weiterlesen