Die Globalisierung und die digitale Revolution stellen unsere Arbeitswelt auf den Kopf. Die Löhne sind unter Druck. Millionen Jobs werden verlagert. Das fördert den Erfolg von radikalen politischen Ideen. Doch gerade die Schweiz zeigt, wie der wirtschaftliche Wandel zu meistern ist.
WeiterlesenAlbert Steck

Der Ökonom Albert Steck war Markt- und Produktanalyst der Migros Bank. Er analysierte auf dem Blog das Geschehen in der Wirtschaft und gab Tipps zu Ihren Finanzen.
2016 – das Jahr der abgesagten Katastrophen
«Die Hunde bellen, aber die Karawane zieht weiter.» Das Sprichwort bringt die Entwicklung des Jahres 2016 treffend auf den Punkt. Mehrfach verfielen die Märkte in Panik – und stets war es ein Fehlalarm. Diese Nervosität kommt nicht von ungefähr.
WeiterlesenWie lautet Ihr Finanzwort des Jahres 2016?
Welcher Begriff beschreibt die aktuelle Situation in der Finanzwelt besonders treffend? Senden Sie uns Ihren Vorschlag und gewinnen Sie ein exklusives Mittagessen mit prominenten Finanzexperten.
WeiterlesenDie schleichende Stagnation der zweiten Säule
Der Mindestzinssatz in der beruflichen Vorsorge sinkt 2017 voraussichtlich auf 1,0 Prozent. Das hat bedeutende Auswirkungen auf Ihr Alterskapital, wie unsere Analyse anhand von konkreten Zahlen zeigt. Doch es gibt einen Weg, wie die Pensionskassen tieferen Renten entgegenwirken können.
WeiterlesenDie Steuerhitparade der Säule 3a
Der einfachste Weg, um Steuern zu sparen, ist eine Einzahlung in die dritte Säule. Doch die Unterschiede beim Steuerabzug sind riesig: Bei einem Einkommen von 80‘000 Franken schwankt der Betrag zwischen 320 und 2280 Franken. Wer wie stark profitiert, erfahren Sie hier.
WeiterlesenFünf gute Argumente gegen die Zins-Misere
Macht das Sparen angesichts der rekordtiefen Zinsen überhaupt noch Sinn? Mit der Säule 3a auf jeden Fall! Gerade im heutigen Umfeld ist sie wichtiger denn je. Lesen Sie hier unsere fünf wichtigsten Empfehlungen zur dritten Säule – und wie Sie auf eine Rendite von 3,8 Prozent kommen.
WeiterlesenDas gefährliche Wagnis der Notenbanken
Mit der Einführung von Negativzinsen sind die Geldpolitiker ein enormes Risiko eingegangen. Die ersten Erfahrungen zeigen nun: Statt die Wirtschaft anzukurbeln, schüren die Zentralbanken im Gegenteil neue Verunsicherung.
WeiterlesenNoch nie war das Klumpenrisiko an der Schweizer Börse so gross
Der Höhenflug von Nestlé, Novartis und Roche stellt die Anleger vor ein Problem: Denn sie haben eine gefährliche Dominanz erreicht. Gemäss einer Analyse der Migros Bank ist ihr Gewicht im Swiss Market Index auf einen historischen Höchststand von 64 Prozent gestiegen.
WeiterlesenDie Vorsorge muss heute früher beginnen
Die Altersvorsorge ist unter Druck. Vor allem aufgrund der extrem tiefen Zinsen. Junge Leute müssen deshalb deutlich früher mit dem Sparen anfangen. Doch wer es klug anpackt, benötigt dazu nicht mehr Geld.
WeiterlesenDer prozyklische Anleger
Wenn die Milch mehr kostet, so konsumieren die Leute weniger davon. Beim Anlegen jedoch ist es oft umgekehrt: Steigen die Preise, dann erhöht sich die Nachfrage. Sinken die Kurse dagegen, bleiben die Käufer plötzlich weg. Dieses paradoxe Muster zeigte sich in den letzten Monaten geradezu lehrbuchmässig.
WeiterlesenRekordtiefe Hypozinsen – aber nicht für alle
Glücklich sind diejenigen, welche bereits Wohneigentum besitzen. Sie profitieren davon, dass die Hypotheken immer günstiger werden. Wer dagegen einen Kauf erst plant, für den war die Finanzierung noch nie so schwierig wie heute.
WeiterlesenLange Laufzeiten sind jetzt besonders attraktiv
Den grössten Zinsrückgang in diesem Jahr gab es bei der zehnjährigen Festhypothek. Damit ist der Aufpreis gegenüber den kurzen Laufzeiten stark geschrumpft. Zudem bietet die Migros Bank seit heute noch attraktivere Start-Vergünstigungen.
Weiterlesen