In seiner Abschiedskolumne auf dem Blog der Migros Bank plädiert Albert Steck für einen Sinneswandel in der Ökonomie: für mehr Herz und mehr Bescheidenheit. Ganz im Geiste von Gottlieb Duttweiler.
WeiterlesenAlbert Steck

Der Ökonom Albert Steck war Markt- und Produktanalyst der Migros Bank. Er analysierte auf dem Blog das Geschehen in der Wirtschaft und gab Tipps zu Ihren Finanzen.
Warum der starke Franken für die Schweiz ein Segen ist
Die Wachstumsstärke der Schweiz wird regelmässig unterschätzt. Deshalb zeigen wir, wie gut sich unsere Wirtschaft im internationalen Vergleich geschlagen hat. Und erklären, welche Rolle der harte Franken dabei spielt.
WeiterlesenIch weiss, dass ich nichts weiss – meine Lektion für das Jahr 2017
Was bringt uns das neue Jahr? Unzählige Experten bieten jetzt wieder ihre Prognosen feil – oft aufs Komma genau. Doch fördern sie damit die trügerische Illusion, die Welt entwickle sich immer schön nach Drehbuch. Der Brexit und die Wahl von Donald Trump belehren uns eines Besseren.
WeiterlesenWann endlich profitieren die Mieter von den tiefen Zinsen?
Viele Mieter sind unzufrieden. Trotz der rekordtiefen Hypozinsen bezahlen sie immer höhere Mieten. Doch nun hat dieser Trend gedreht. Grund dafür ist der starke Bauboom. Dieser schafft allerdings wieder neue Probleme.
Weiterlesen«Negativzinsen» ist das Finanzwort des Jahres 2016
Negativzinsen stellen die Grundprinzipien der Wirtschaft auf den Kopf. Zudem tangieren sie die Schweiz stärker als die meisten anderen Länder. Aus diesen Gründen hat eine Jury aus Finanzexperten den Begriff zum Schweizer Finanzwort des Jahres 2016 gekürt.
WeiterlesenGeduldsprobe für Schweizer Anleger
Der einheimische Aktienmarkt kommt dieses Jahr nicht auf Touren. Im internationalen Vergleich schneidet unsere Börse eher schlecht ab. Lesen Sie hier, welche Gründe dafür verantwortlich sind. Und warum Schweizer Aktien nach wie vor attraktiv bleiben.
WeiterlesenDie beste Medizin für Anleger: Schlaftabletten
Der grösste Feind des Anlegers ist seine eigene Psyche. Je intensiver man die Börse verfolgt, desto eher neigt man zu Fehlentscheiden. Ignorieren Sie die Kurse einfach mal für sechs Monate: Wie unsere Probe zeigt, werden Sie den Aktienmarkt gänzlich anders erleben.
WeiterlesenDonald Trump & Co. – was die Protestwähler verbindet
Die Globalisierung und die digitale Revolution stellen unsere Arbeitswelt auf den Kopf. Die Löhne sind unter Druck. Millionen Jobs werden verlagert. Das fördert den Erfolg von radikalen politischen Ideen. Doch gerade die Schweiz zeigt, wie der wirtschaftliche Wandel zu meistern ist.
Weiterlesen2016 – das Jahr der abgesagten Katastrophen
«Die Hunde bellen, aber die Karawane zieht weiter.» Das Sprichwort bringt die Entwicklung des Jahres 2016 treffend auf den Punkt. Mehrfach verfielen die Märkte in Panik – und stets war es ein Fehlalarm. Diese Nervosität kommt nicht von ungefähr.
WeiterlesenWie lautet Ihr Finanzwort des Jahres 2016?
Welcher Begriff beschreibt die aktuelle Situation in der Finanzwelt besonders treffend? Senden Sie uns Ihren Vorschlag und gewinnen Sie ein exklusives Mittagessen mit prominenten Finanzexperten.
WeiterlesenDie schleichende Stagnation der zweiten Säule
Der Mindestzinssatz in der beruflichen Vorsorge sinkt 2017 voraussichtlich auf 1,0 Prozent. Das hat bedeutende Auswirkungen auf Ihr Alterskapital, wie unsere Analyse anhand von konkreten Zahlen zeigt. Doch es gibt einen Weg, wie die Pensionskassen tieferen Renten entgegenwirken können.
WeiterlesenDie Steuerhitparade der Säule 3a
Der einfachste Weg, um Steuern zu sparen, ist eine Einzahlung in die dritte Säule. Doch die Unterschiede beim Steuerabzug sind riesig: Bei einem Einkommen von 80‘000 Franken schwankt der Betrag zwischen 320 und 2280 Franken. Wer wie stark profitiert, erfahren Sie hier.
Weiterlesen