Weshalb entwickeln sich die Börsen im Sommer oftmals schlechter als im Winter? Bis heute bleibt dieses faszinierende saisonale Muster ein Rätsel. Entsprechend sei davor gewarnt, im Mai nun einfach die Aktienbestände zu reduzieren.
WeiterlesenHundert Jahre Stagnation
In Europa keimt wieder Hoffnung. Doch ist die Krise wirklich überwunden? Wir sind skeptisch: Der Niedergang Argentiniens liefert ein Lehrstück dafür, was auch manchen europäischen Ländern widerfahren könnte.
WeiterlesenUnternehmen, unser wertvollster Schatz
Die Schweiz steht international stark unter Druck. Als Kleinstaat sind wir dabei in einer schwachen Position. Dass unsere Wirtschaft trotzdem so gedeiht, hat gute Gründe.
WeiterlesenSparen – ein Schimpfwort?
Auf dem Sparkonto gibt es kaum noch Zinsen. Notenbanken und Politiker argumentieren, man dürfe jetzt nicht zu viel sparen. Warum ist Sparen schon fast zu einem Schimpfwort geworden?
WeiterlesenDie Gratwanderung gemeistert
Die Warnungen vor einer Immobilienblase sind fast ganz aus den Medien verschwunden. Die von uns prognostizierte „sanfte Landung“ wird immer wahrscheinlicher.
WeiterlesenSieh, das Gute liegt so nah!
Als Anleger möchte man vom Wachstum in den Schwellenländern profitieren. Interessante Investments aufzuspüren, ist allerdings knifflig. Lesen Sie deshalb unsere konkrete Empfehlung.
WeiterlesenDas Gemeinwohl als Verpflichtung
Jeweils am 15. August jährt sich der Geburtstag von Gottlieb Duttweiler. Seine Prinzipien sind aktueller denn je.
WeiterlesenNews trüben den Verstand
Die Flut an Finanzinformationen nimmt ständig zu. Muss man die vielen Newsmeldungen wirklich mitverfolgen, um bei der Geldanlage Erfolg zu haben? Besser nicht!
Weiterlesen„Gott erschafft kein neues Land“
Der Preis für ein Haus in der Stadt Freiburg, Baujahr 1978, mit 500m2 Land beträgt 800’000 Franken. Allein der Wert des Bodens macht die Hälfte davon aus. Lesen Sie am konkreten Beispiel, weshalb das Land bei der Preiskalkulation so wichtig ist.
WeiterlesenWer hat’s erfunden? Die Schweizer!
Die Schweizer Wirtschaft steht im internationalen Vergleich sehr gut da. Und die Chancen stehen gut, dass unser Land diese Spitzenposition auch in Zukunft halten kann.
WeiterlesenDer Wohlstandseffekt
Die Schweizerische Nationalbank möchte den Immobilienmarkt bremsen. Allerdings steht sie damit weltweit ziemlich alleine da.
WeiterlesenUnd es werde Industrie
Die Schweizer Industrie klagt regelmässig über den starken Franken, die hohen Löhne und die globale Konkurrenz. Dieses Gejammer wirkt bisweilen etwas übertrieben. Doch selbstverständlich ist der Erfolg unserer Industrie keineswegs.
Weiterlesen