Notenbanken sind mächtig. Umso fataler ist es für uns alle, wenn ihre Macht irgendwann an Grenzen stösst. Gedanken zum Ende des Euro-Mindestkurses und zur Geldpolitik der EZB.
WeiterlesenWie weiter ohne Mindestkurs?
Wie weiter ohne Mindestkurs? Die Nationalbank hat alle überrascht. Was bedeutet der Schritt für die Wirtschaft sowie für Sparer und Anleger? Antworten lesen Sie auf dem Blog der Migros Bank.
WeiterlesenDie neue Welt der Negativzinsen
Bei den Zinsen denken die meisten zuerst ans Sparkonto. Es gibt allerdings einen Bereich, in welchem die Geldpolitik viel gravierendere Auswirkungen mit sich bringt. Lesen Sie dazu unsere Analyse.
WeiterlesenWenn der Angehörige plötzlich stirbt
Falls das Unerwartete eintritt: Nach einem Todesfall müssen sich die Verwandten auch um Geldfragen kümmern. Hier erfahren Sie, wie Sie sich vor unangenehmen Überraschungen, wie einem blockierten Kontozugriff, schützen können.
WeiterlesenDie Anlagepolitik im Jahr 2015
Die Migros Bank hält in der Vermögensverwaltung an der Übergewichtung von Aktienanlagen fest. Markus Wattinger, Leiter Asset Management, erläutert zum Jahresauftakt die Einschätzung der Finanzmärkte.
WeiterlesenAuf dem falschen Fuss erwischt
Die Aktienkurse steigen und steigen. Zum dritten Mal in Serie hat die Schweizer Börse das Jahr mit einem zweistelligen Plus beendet. Trotzdem kommt unter den Anlegern keine Champagnerstimmung auf. Weshalb, zeigt eine Untersuchung der Migros Bank.
WeiterlesenSeid umschlungen, Billionen!
Das Volumen der weltweiten Schuldtitel nähert sich der Marke von hundert Billionen Dollar. Die Schulden wachsen zudem deutlich schneller als die Wirtschaftsleistung – ein Trend, den es zu stoppen gilt.
Weiterlesen«Lohnt sich das Sparkonto noch?»
Die Schweizerische Nationalbank führt per 22. Januar 2015 Negativzinsen ein. Weshalb greift die Notenbank zu einer solch drastischen Massnahme? Und was bedeutet dieser Schritt für die Kunden der Migros Bank? Unsere Antworten auf die wichtigsten Fragen erfahren Sie hier.
WeiterlesenSieben Buchtipps für die Festtage
Ökonomie ist anstrengend oder gar langweilig? Mit unseren Buchtipps wollen wir den Gegenbeweis antreten. Wir stellen Ihnen sieben Bücher zu aktuellen ökonomischen Themen vor – welche erst noch ein Lesevergnügen bereiten. Für sich selber oder zum Schenken.
WeiterlesenGebührentest in der Vermögensverwaltung
In der Vermögensverwaltung ist die Intransparenz besonders gross. Die «NZZ am Sonntag» sorgt nun mit einem umfassenden Preisvergleich für Klarheit. Das Fazit lautet: Die Migros Bank ist von den getesteten Anbietern durchs Band am günstigsten.
WeiterlesenWenn das Haus zu gross wird
Im Pensionierungsalter tragen sich viele Wohneigentümer mit dem Gedanken, ihr Einfamilienhaus zugunsten einer altersgerechteren, kleineren Eigentumswohnung zu verkaufen. Um böse Überraschungen zu vermeiden, sollten Sie sich bei der Umsetzung dieser Idee durch Experten beraten lassen.
WeiterlesenVom (Un-)Sinn des Schenkens
Ökonomisch betrachtet ist Schenken nichts anderes als eine Wertvernichtung. Lesen Sie hier, weshalb es trotzdem Sinn macht, dass wir uns gegenseitig beschenken.
Weiterlesen