Nutzen Sie konsequent Abzugsmöglichkeiten, die Ihnen die Steuererklärung bietet. Im ersten Teil des zweiteiligen Beitrags geht es um Steuerabzüge im Rahmen Ihrer privaten Finanzen. Denn egal ob Sparen, Anlage, Vorsorge, Krankheit oder Wohneigentum: Die Steuererklärung bietet eine Vielzahl von Abzugsmöglichkeiten. Lesen Sie dazu die Tipps 1 bis 10.
WeiterlesenStolpersteine für Frauen in der Vorsorge
Viele Frauen arbeiten Teilzeit oder haben Erwerbsunterbrüche aufgrund von Babypausen. Beides wirkt sich negativ auf die Höhe der Vorsorgeleistungen aus. Umso wichtiger ist es, dass Frauen frühzeitig ihre Vorsorgeplanung in die Hand nehmen.
WeiterlesenSo finanzieren Sie Ihre Weiterbildung
Weiterbildungskredit, Arbeitgeber, Eltern, öffentliche Hand, Stiftungen: Es gibt verschiedene Wege, wie Sie Ihre Weiterbildung finanzieren können. Lesen Sie, was die Vor- und Nachteile sind.
WeiterlesenGute Neuigkeiten für Mieter
Der hypothekarische Referenzzinssatz ist gefallen. Wie das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) am Montag mitteilte, notiert die Richtgrösse für Wohnungsmieten neu bei 1,25 Prozent. Während die Senkung Mieter erfreuen dürfte, hat sie volkswirtschaftlich nur eine geringe Bedeutung.
WeiterlesenKryptowährungen bei jüngeren Generationen beliebter als Gold
Rund 7 Prozent der 18- bis 55-jährigen Schweizer Bevölkerung haben Geld in Bitcoin oder in anderen Kryptowährungen angelegt. Das sind mehr, als in physisches Gold investiert haben. Bei den über 55-Jährigen liegt dagegen die Präferenz eindeutig beim Edelmetall. Das geht aus einer repräsentativem Umfrage der Migros Bank hervor.
WeiterlesenZweiklassengesellschaft im Immobilienmarkt
Der Schweizer Immobilienmarkt war 2019 von stark gegenläufigen Tendenzen zwischen Zentrumslagen und peripheren Standorten geprägt. Das zeigt der Immobilienmarktbericht 2020 der Immobiliendienstleisterin CSL Immobilien, einer Partnerin der Migros Bank.
WeiterlesenFinanzielle Engpässe – so gehe ich vor
Privatkredit einer Bank, Schenkung, Erbvorbezug oder Darlehen eines Familienangehörigen, Pfandleihe, Erhöhung der hypothekarischen Belehnung: Zur Überbrückung eines vorübergehenden finanziellen Engpasses gibt es verschiedene Möglichkeiten. Lesen Sie hier die Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten.
WeiterlesenDas Sparverhalten der unter 30-Jährigen
Die grosse Mehrheit der 18- bis 29-Jährigen spart regelmässig. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage der Migros Bank. Ein weiterer Befund: Junge Menschen nutzen für ihre Sparziele vor allem das Sparkonto – selbst für langfristige Zwecke, für die Finanzmarktanlagen besser geeignet wären.
WeiterlesenWie finanziere ich mein Auto?
Barkauf, Privatkredit, Leasing, Carsharing, Automiete oder Autoabo: Das Fahrzeug und dessen Gebrauch lassen sich auf verschiedene Arten finanzieren. Als Entscheidungsgrundlage sollten Sie nicht nur sämtliche Kosten berücksichtigen, sondern auch die Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten.
WeiterlesenQR-Rechnung schlägt Brücke zwischen Papier- und Digitalwelt
Der Schweizer Zahlungsverkehr wird laufend harmonisiert und modernisiert. Damit macht sich die Schweiz fit für kommende Marktanforderungen. Zum Beispiel mit der QR-Rechnung, die digital lesbar ist und ab 30. Juni 2020 schrittweise alle bisherigen Einzahlungsscheine ersetzt. Ein Enddatum für die bisherigen Einzahlungsscheine ist noch nicht definiert.
WeiterlesenSo spart die Schweizer Bevölkerung
Die grosse Mehrheit der Schweizer Bevölkerung spart regelmässig. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage der Migros Bank. Bei vielen Befragten überwiegt der Sicherheitsgedanke, so dass das Geld primär auf dem Sparkonto angelegt wird. Der Sparzins nach Abzug der Inflation ermöglicht aber für die kommenden Jahre keinen realen Vermögensaufbau – das zeigt eine Studie der Migros Bank, welche die Umfrage ergänzt.
WeiterlesenWie geht es nach dem EU-Austritt Grossbritanniens weiter?
Grossbritannien verlässt Ende Januar die Europäische Union. In einer Übergangsphase bis Ende 2020 bleibt zunächst fast alles beim Alten, da London und Brüssel ein möglichst umfassendes Freihandelsabkommen aushandeln wollen. Ende Dezember könnten jedoch grosse Veränderungen anstehen, wenn die Übergangsfrist ausläuft.
Weiterlesen