Das 60-40-Portfolio, bei dem ein Aktienanteil von 60 Prozent die langfristige Rendite sichert und ein Obligationenanteil von 40 Prozent in volatilen Zeiten absichert, galt jahrzehntelang als goldene Regel für den Portfoliomix. In den vergangenen Jahren hat das 60-40-Portfolio aufgrund des starken Zinsanstiegs und der damit verbundenen schwachen Performance von Aktien und Obligationen an Bedeutung verloren. Im aktuellen Marktumfeld mit dem wahrscheinlichen Ende der Zinserhöhungen und der gestiegenen Attraktivität von Obligationen sollte einem über Aktien hinaus diversifizierten Portfolio wieder mehr Beachtung geschenkt werden.
WeiterlesenWie weiter mit China?
Chinas Aktien haben im vergangenen Jahr enttäuscht. Immobilienkrise, Jugendarbeitslosigkeit, Wirtschaftspolitik und geopolitische Spannungen belasten das Vertrauen in den chinesischen Markt. Ist China für Investoren nicht mehr interessant oder wird der chinesische Aktienmarkt zu stark in Mitleidenschaft gezogen?
WeiterlesenStark. Stärker. Schweizer Franken
Die Schwäche des Euro fällt mit einer ausgesprochenen Stärke des Schweizer Frankens zusammen. Ob die hiesige Währung «nur» stark ist oder sogar als überbewertet gilt, lässt sich dabei mit einer erstaunlich einfachen Überlegung abschätzen.
WeiterlesenReform AHV 21: Das ändert sich in der Schweiz ab Januar 2024
Am 1. Januar 2024 tritt die Reform AHV 21 in Kraft. Die Reform vereinheitlicht das sogenannte «Referenzalter» (das bisherige «ordentliche Rentenalter») für Frauen und Männer und flexibilisiert den Rentenbezug. Zudem steigt zur Finanzierung der AHV der Mehrwertsteuersatz. Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen.
WeiterlesenDie meistgelesenen Blogs 2023: Das interessierte Sie am meisten
Auf unserer Informationsplattform blog.migrosbank.ch finden Sie ein vielfältiges Angebot an Finanzeinschätzungen und -tipps. Welches waren die zehn beliebtesten Blogs, die wir 2023 publiziert haben?
WeiterlesenPünktlich zum Fest: Die EU verteilt finanzpolitische Geschenke
Mit neuen Verschuldungsregeln will die EU die Verschuldungsproblematik stärker bekämpfen. Dass die künftigen Vorschriften aber die erwünschte Wirkung erzielen werden, ist zu bezweifeln. Nicht zuletzt wegen gemachter Kompromisse und Zugeständnisse.
WeiterlesenSchafft die Welt die Klimawende?
Der Klimawandel bleibt die grosse globale Herausforderung unserer Zeit. Die Mitgliederstaaten der UNO sind sich einig, dass die Treibhausgasemissionen massiv reduziert werden müssen. Nach langen und schwierigen Verhandlungen wurde auf der 28. Klimakonferenz in Dubai erstmals ein globaler Ausstieg aus den fossilen Energien beschlossen. Doch die Umsetzung ist alles andere als einfach.
WeiterlesenHält sich das Inflationsgespenst auf Frachtschiffen versteckt?
Der Krieg im Nahen Osten beeinträchtigt zusehends auch wichtige Handelsschifffahrtsrouten. Als Konsequenz sind die Seefrachtraten teilweise schon spürbar gestiegen. Die komplette Bändigung der überschiessenden Inflation könnte sich dadurch verzögern.
WeiterlesenFachkräftemangel: Eine entscheidende Herausforderung für die Wohlfahrt der Schweiz
In der Schweiz verharrt die Arbeitslosigkeit auf einem sehr tiefen Niveau. Gleichzeitig häufen sich die Meldungen über den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. Die Beschäftigten können jedoch nicht vom Fachkräftemangel profitieren und müssen im dritten Jahr in Folge Reallohnverluste hinnehmen.
WeiterlesenKlimaschutzmassnahmen – wie sollen sie finanziert werden?
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzfonds stürzt die deutsche Haushaltsplanung in ein Chaos. Das Verdikt hallt aber über Deutschland hinaus und wirft grundsätzliche Fragen zur Staatsverschuldung auf.
WeiterlesenDas neue Sorgenkind der Eurozone
Die Aufmerksamkeit der Europäischen Zentralbank (EZB) verlagert sich zunehmend von den Zinserhöhungen auf deren Folgen für die Staatsverschuldung ihrer Mitgliedstaaten. Anhand des während der Pandemie eingeführten Anleihekaufprogramms PEPP kann die EZB die Zinsen der Staatsanleihen der hochverschuldeten Länder wie insbesondere Italien dämpfen.
WeiterlesenDas Ende der Panda-Diplomatie?
Um die Beziehungen zwischen den USA und China steht es nicht zum Besten. Das zeigt sich an vielen Fragen der Geo- und Handelspolitik. Und an einem pelzigen Erdenbewohner.
Weiterlesen