Die amerikanische Notenbank Fed senkte zum ersten Mal seit vier Jahren den Leitzins. Sie nahm eine Lockerung um 50 Basispunkte auf nunmehr 5,00 Prozent (oberes Band) vor und gab damit den Markterwartungen einer Monstersenkung nach.
WeiterlesenAlle Artikel zum Thema Top News
Qualitätsaktien im Fokus: Navigieren durch ein unsicheres Börsenumfeld
Seit den zwischenzeitlichen Börsenturbulenzen im August sind die Anlegerinnen und Anleger wieder vorsichtiger geworden. Die Volatilität hat zugenommen, und das Börsenumfeld ist von geopolitischen Unsicherheiten und der Schwäche des globalen Industriesektors geprägt. Umso wichtiger ist es, bei der Aktienselektion auf Qualität zu achten. Dies zeigt uns auch die Performance des Tracker-Zertifikats «Migros Bank Global Quality Select Basket», das den MSCI World Index seit der Emission vor zwei Jahren um 11 Prozent geschlagen hat.
WeiterlesenJapan ist besonders. Nicht nur für Touristen
Trotz weiterhin ultraexpansiver Geldpolitik ist die japanische Inflation auf dem Rückzug. Nun lassen die zum ersten Mal seit langem steigenden Reallöhne die Zentralbank hoffen, dass der Privatkonsum vom Fleck kommt und das Wirtschaftswachstum stützt.
WeiterlesenEuropäische Zentralbank: Keine Überraschung in Frankfurt
Die Europäische Zentralbank (EZB) liefert an ihrer Sitzung vom 12. September 2024, was die Markterwartungen bereits grossmehrheitlich vorwegnahmen: Sie senkt ihre Leitzinsen ein weiteres Mal um 25 Basispunkte. «Der Lockerungszyklus setzt sich damit fort. Dieser dürfte vorerst eine eher gemächlichere Gangart aufweisen», urteilt Santosh Brivio, Senior Economist der Migros Bank.
WeiterlesenDen Anlagehorizont gewinnbringend für die Vorsorge nutzen
Wer frühzeitig mit dem privaten Vermögensaufbau beginnt, profitiert von den zahlreichen Vorteilen eines langen Anlagehorizonts und kann dem dritten Lebensabschnitt gelassen entgegenschauen.
WeiterlesenZentralbanken im Fokus
Mit dem Beginn des Septembers richtet sich der Marktfokus auf die geldpolitischen Entscheide. Diese werden zwar im Zeichen des Zinssenkungszyklus stehen, aber auch von einer gewissen Vorsicht geprägt sein.
WeiterlesenGreenwashing im Schweizer Finanzsektor?
Nachhaltige Finanzanlagen boomen. Im Zuge internationaler Initiativen zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Förderung nachhaltiger Entwicklung rücken nachhaltige Anlageformen immer stärker in den Fokus der Finanzwirtschaft und der Investorinnen und Investoren. Dies birgt jedoch auch die Gefahr, dass nicht überall, wo grün draufsteht, auch grün drin ist.
WeiterlesenWird der SMI zum Sweet Spot?
Anfang August gab es heftige Börsengewitter. Glücklicherweise waren diese nur von kurzer Dauer und die Verluste sind inzwischen weitgehend wieder aufgeholt. Dennoch ist davon auszugehen, dass die Volatilität erhöht bleiben wird. Wie ist der SMI in diesem korrekturanfälligen Börsenumfeld positioniert?
WeiterlesenDeutschland: Zwischen zu wenig und zu viel Geld
Deutschland hat die Haushaltskrise mehr schlecht als recht gemeistert. Die Finanzlage bleibt weiterhin angespannt. Gleichzeitig bleiben milliardenschwere Budgetposten unausgeschöpft. Das hat viel mit der deutschen Bürokratie zu tun.
WeiterlesenAHV-Beitragslücken: Wie sie entstehen und was man tun kann
Wer nicht regelmässig in die AHV einzahlt, handelt sich eine Vorsorgelücke ein. Das heisst, jedes fehlende Beitragsjahr führt zu einer lebenslänglichen Kürzung der AHV-Rente. Zudem führen geringe Beiträge dazu, dass nicht die maximale AHV-Rente erreicht wird. Wir erklären, wann solche AHV-Beitragslücken entstehen – und was Sie tun können, um sie zu schliessen.
WeiterlesenRechtliche Probleme unter dem Sonnenschirm
Die italienische Tourismusbranche befindet sich in einer Situation der Unsicherheit: Die Konzessionen für die Strandbäder sind zwar abgelaufen, aber die Betreiber verlangen weiterhin überhöhte Preise für die Nutzung öffentlicher Flächen.
WeiterlesenAltersvorsorge in der Schweiz: Früh vorsorgen lohnt sich
Die Altersvorsorge ist ein Thema, das uns alle betrifft, egal in welchem Lebensabschnitt wir uns befinden. Doch die Strategien und Massnahmen können je nach Alter und Lebenssituation variieren. In diesem Artikel geben wir Ihnen wertvolle Tipps für die Altersvorsorge, die ab dem 30. Lebensjahr bis zum Renteneintritt relevant sind.
Weiterlesen