Donald Trump wurde bei einer Wahlkampfveranstaltung Opfer eines Anschlagsversuchs. Dabei wurde der republikanische Präsi-dentschaftskandidat nur leicht am Ohr verletzt. Trotz dieses Glücks im Unglück sitzt der Schock in den USA tief. Dieser wird schon bald von der Frage verdrängt werden, was das Attentat für das Rennen um das Weisse Haus bedeutet. So eindeutig, wie es auf den ersten Blick scheint, fällt die Antwort darauf nicht aus.
WeiterlesenAlle Artikel zum Thema Top News
Pensionsplanung: Tipps zum Vorgehen
«Der Ruhestand ist das, worauf man sein ganzes Leben lang hinarbeitet und sich erschrocken wundert, wenn es so weit ist», lautet ein Sprichwort. Um unliebsame Überraschungen zu vermeiden, spricht viel dafür, sich früh um die Finanzen im Alter zu kümmern. Das A und O beim «Pensionierung planen» ist eine sorgfältige Planung, bei der Sie persönlich relevante Aspekte berücksichtigen, verschiedene Varianten vergleichen und Optimierungsmöglichkeiten prüfen.
WeiterlesenPharmaauftragsfertiger im Aufwind
Mit der Schweizer Pharmaindustrie verbinden die Anleger häufig die beiden SMI-Schwergewichte Roche und Novartis. Vergessen werden dabei oft die Pharmaauftragsfertiger, die für die grossen Pharmakonzerne Wirkstoffe entwickeln, ohne dass ihr Name auf der Medikamentenpackung erscheint.
WeiterlesenDie französische Unsicherheit hält an
Bei den vorgezogenen französischen Nationalversammlungs-Wahlen in Frankreich landete das rechtsnationale Rassemblement National (RN) überraschenderweise nur auf Platz drei. Stattdessen entschied das Linksbündnis Neue Volksfront die Wahl für sich. Ein Sieg mit einem bitteren Beigeschmack – sowohl für Frankreich wie auch für Europa.
Weiterlesen«Ich erwarte kritisches Denken»
Die Migros Bank gibt sich gern als menschliche Bank. Wie tickt Manuel Kunzelmann, seit vier Jahren der Mensch an ihrer Spitze?
WeiterlesenInversion der US-Zinskurve: Ein Signal, das keines ist
Zum zweiten Mal jährt sich die Inversion der US-Zinskurve – also der Zustand, dass kurzfristige Zinsen höher sind als längerfristige. Das deutet üblicherweise auf eine bevorstehende Rezession hin. Doch davon ist die amerikanische Wirtschaft immer noch weit entfernt. Das sind die Gründe.
WeiterlesenEinschätzung zum aktuellen Schweizer Arbeitsmarkt- und Inflationsumfeld: Im Gleichgewicht
In der Schweiz verharrten im Juni sowohl die Arbeitslosigkeit als auch die Inflation auf einem äusserst moderaten Niveau. Das ist auf den zweiten Blick weniger selbstverständlich, wie es zunächst scheinen mag.
WeiterlesenImmbilienportfolio: Wo ungenutzte ökologische und finanzielle Potenziale schlummern
Wertschöpfung dank Potenzialnutzung – ein Prinzip, das viele KMU unterschätzen. Denn gerade im Immobilienportfolio und im Liquiditätsmanagement stecken gute Chancen, die Kapitaleffizienz zu steigern und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu verbessern.
WeiterlesenPensionskasse: Rente oder Kapital beziehen?
Soll man das Pensionskassen-Guthaben als Rente beziehen oder eher als Kapital auszahlen lassen? Ein einmaliger Entscheid von grosser Bedeutung, zumal dieser nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Entsprechend wichtig ist es, die Unterschiede zu kennen, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen und die Weichen rechtzeitig zu stellen. Gut zu wissen: Auch eine Kombination von Altersrente und Kapitalbezug ist möglich.
WeiterlesenFrankreich steht sinnbildlich für europäische Herausforderungen
Frankreich steht vor einer ungewissen politischen Zukunft. Hinzu kommt ein chronisch defizitärer und hochverschuldeter Staatshaushalt. Mit diesen Problemen steht das Land in der EU aber nicht alleine da.
WeiterlesenSNB-Zinsentscheid vom 20. Juni 2024: Der letzte Schritt vor der grossen Pause
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) senkt den Leitzins zum zweiten Mal in Folge auf neu 1,25 Prozent. Das gab sie heute im Anschluss an ihre vierteljährliche geldpolitische Lagebeurteilung bekannt. Dies dürfte den letzten SNB-Zinsschritt für lange Zeit markieren.
WeiterlesenDie Glorreichen Sieben im Wandel
Sieben Tech-Aktien, die sogenannten Glorreichen Sieben, haben einen starken Einfluss auf die Performance des S&P 500. Während im letzten Jahr alle Glorreichen Sieben Traumrenditen erzielten, sieht das Bild in diesem Jahr etwas anders aus. Die Divergenz in der Performance ist deutlich grösser geworden. Wer von den Glorreichen bleibt glorreich und wer verliert an Glanz?
Weiterlesen