Am 12. Dezember wählt Grossbritannien ein neues Parlament. Premier Boris Johnson hofft auf eine Mehrheit, um sein mit Brüssel ausgehandeltes Brexit-Abkommen umzusetzen und das Vereinigte Königreich aus der Europäischen Union (EU) zu führen.
WeiterlesenChristoph Sax

Christoph Sax ist der Chefökonom der Migros Bank. Er verfasst Einschätzungen zum Wirtschaftsgeschehen und zu den Finanzmärkten.
Ist der Boden wirklich erreicht?
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat den Leitzins nicht weiter gesenkt, obwohl die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Geldpolitik stark gelockert hat. Die Zinsen bleiben aber auch hierzulande noch lange tief.
WeiterlesenDie Nationalbank verschafft sich zusätzlichen Handlungsspielraum
Die Schweizerische Nationalbank hat ihren Leitzins anlässlich ihrer jüngsten geldpolitischen Lagebeurteilung unverändert belassen, obwohl die Europäische Zentralbank den Einlagesatz eine Woche zuvor gesenkt hat. Eine Leitzinssenkung ist aber nicht grundsätzlich vom Tisch.
WeiterlesenWird die SNB den Leitzins senken?
Die Unsicherheit an den Finanzmärkten und die expansivere Geldpolitik der grossen Notenbanken liessen den Franken markant aufwerten. Es spricht dennoch einiges dagegen, dass die SNB schon bald an der Zinsschraube dreht.
WeiterlesenDie Kurse werden sich stabilisieren
Die Aktienmärkte haben in den letzten Tagen teilweise erhebliche Kurseinbussen erlitten. Gleichzeitig sind die Zinsen weiter gefallen, und der Franken hat stark an Wert zugelegt. Wie sollen sich Anlegerinnen und Anleger in diesem Umfeld positionieren?
WeiterlesenWie weiter im Handelskonflikt?
Aus Sicht der Migros Bank ist es nach wie vor am wahrscheinlichsten, dass im Handelsstreit zwischen den USA und China letztlich eine Einigung erzielt wird. Das Risiko eines dauerhaften Konflikts hat allerdings zugenommen. Zudem dürfte die Planungsunsicherheit auch nach einer Übereinkunft erhöht bleiben.
WeiterlesenBrexit: Das Tauziehen wird weitergehen
Die Migros Bank erwartet, dass das britische Pfund in den nächsten Monaten etwas fester tendieren wird. Es ist zwar äusserst fraglich, ob das Austrittsabkommen ratifiziert wird. Die Lage ist aber trotzdem nicht aussichtslos.
WeiterlesenKeine Zweckentfremdung der Devisenreserven
Trotz Bewertungsverlusten auf den Fremdwährungspositionen wird die SNB auch dieses Jahr 2 Mrd. Franken an Bund und Kantone ausschütten. Der hohe Devisenbestand weckt weitere Begehrlichkeiten.
Weiterlesen«Die Schweizer Wirtschaft steht solide da»
Die Mietpreise stabil, die Zinsen leicht steigend, die Altersvorsorge aber eine Baustelle: Der Chefökonom der Migros Bank, Christoph Sax, wagt einen Blick in die Zukunft.
Weiterlesen«Aktien bleiben top, Bonds neigen zum Flop»
An den Weltbörsen gab es zuletzt deutliche Kursrücksetzer. Neigt sich die Aktienhausse ihrem Ende zu? «Die Märkte können der Realwirtschaft nicht unendlich davonrennen, besonders jetzt nicht, wo die Zentralbanken die monetäre Unterstützung schrittweise zurücknehmen», sagt Christoph Sax, Chefökonom der Migros Bank, im Interview mit der Schweizer Anlegerzeitung «Finanz und Wirtschaft».
WeiterlesenKrise in der Türkei: kein Ende in Sicht
Die türkische Landeswährung Lira befindet sich im freien Fall. Die Wirtschaftspolitik des türkischen Präsidenten lastete schon länger auf dem Investorenvertrauen. Ein Konflikt mit den USA liess die Dämme brechen. An den Finanzmärkten ist bis auf weiteres mit erhöhter Nervosität zu rechnen.
WeiterlesenLohnt sich die Heimatliebe?
Viele Privatanleger ziehen inländische Aktien den ausländischen vor. Sie gehen damit unnötige Risiken ein. In der Schweiz hat dieses «Home Bias» genannte Verhalten allerdings weniger gravierende Folgen als in anderen Ländern.
Weiterlesen