Am 10. Juni stimmt die Schweiz über die Vollgeldinitiative ab. Für die Stimmbürger stellt sich die Frage, ob sie die Kreditwirtschaft künftig stärker durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) lenken lassen möchten. Die Annahme der Initiative würde auch die Geldpolitik grundlegend verändern.
WeiterlesenChristoph Sax

Christoph Sax ist der Chefökonom der Migros Bank. Er verfasst Einschätzungen zum Wirtschaftsgeschehen und zu den Finanzmärkten.
Wie nützlich sind Prognosen?
Vorhersagen haben einen grossen Makel: Ihre Treffsicherheit lässt häufig zu wünschen übrig. Seit dem Frühjahr 2017 verfasst die Migros Bank quartalsweise Prognosen zur Wirtschaft und zu den Finanzmärkten. Wie zutreffend waren unsere Szenarien bislang? – Eine Bilanz nach einem knappen Jahr.
WeiterlesenEs stehen nicht alle Ampeln auf Grün
Die Lage der Schweizer Wirtschaft hat sich deutlich verbessert. «Es stehen aber nicht alle Ampeln auf Grün», sagt Christoph Sax, Chefökonom der Migros Bank, im Interview mit der Nachrichtenagentur awp Finanznachrichten. Die jüngsten Aussenhandelsdaten deuten aber darauf hin, dass etwa die Exporte in die EU allmählich an Dynamik gewinnen.
WeiterlesenAHV-Finanzen in Schieflage
Das Stimmvolk hat die Rentenreform 2020 an der Urne abgelehnt. Nun gilt es vor allem bei der AHV, möglichst bald neue Lösungen zu präsentieren, denn die Finanzlage der ersten Säule wird sich in den kommenden Jahren zunehmend verschlechtern.
WeiterlesenJerome Powell folgt auf Janet Yellen – Einschätzung zur Nomination von Jerome Powell zum Fed-Vorsitzenden
Donald Trump hat Jerome Powell als neuen Vorsitzenden der US-Notenbank (Fed) nominiert. Powell muss noch vom Senat bestätigt werden. Aufgrund der republikanischen Mehrheit im Parlament gilt dies jedoch als reine Formsache.
WeiterlesenDie EZB halbiert das Volumen der Anleihenkäufe – Einschätzung zum Zinsentscheid der EZB vom 26.10.2017
Die EZB hat heute beschlossen, ihr Wertpapierkaufprogramm («Quantitative Easing» bzw. «QE») per Anfang 2018 stark zu reduzieren. Das QE-Programm, das formell bis Ende 2017 befristet war, wird erwartungsgemäss um mindestens neun Monate bis September 2018 verlängert. Das monatliche Kaufvolumen wird ab Anfang 2018 jedoch auf 30 Milliarden Euro halbiert. Nach Abschluss des Programms werden die Wertpapierbestände konstant gehalten.
WeiterlesenHöhenflug kann sich ein bis zwei Jahre fortsetzen
Wie lange haussieren die Börsen noch? Der Kursaufschwung könne sich durchaus noch ein bis zwei Jahre fortsetzen, sagt Christoph Sax, Chefökonom der Migros Bank, im Interview mit der Schweizer Anlegerzeitung „Finanz und Wirtschaft“. Risiken ortet er derzeit insbesondere in China. Lesen Sie hier das ausführliche Interview und erfahren Sie, weshalb die Migros Bank in Aktien übergewichtet ist.
WeiterlesenSind die Tage der ultralockeren Geldpolitik in der Eurozone gezählt?
«Es ist noch viel zu früh für eine Änderung der Geldpolitik» lautete das Fazit der Presse zum letzten Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) vom 8. Juni 2017. Drei Wochen später ist die Stimmung an den Finanzmärkten gekippt, nachdem EZB-Chef Mario Draghi überraschend die Möglichkeit eines Kurswechsels angedeutet hat.
WeiterlesenDie Gründe für die Börsenhausse in den USA
Der US-Aktienmarkt hat neue Höchststände erklommen. Die Kursavancen sind aber nicht alleine der gestiegenen Risikobereitschaft der Anleger zuzuschreiben, sie widerspiegeln auch den wirtschaftlichen Erfolg vieler US-Unternehmen.
WeiterlesenLibor- oder Festhypothek?
Der seit fast zehn Jahren anhaltende Rückgang der Zinsen scheint allmählich seinen Boden erreicht zu haben. Festverzinsliche Finanzierungen dürften damit noch stärker an Attraktivität gewinnen.
WeiterlesenNiedrige Inflationsraten sind der neue Normalzustand
Seit Jahren fragen sich Konsumenten, Notenbanker und die Investorengemeinschaft gleichermassen, wann mit dem ersten grossen Teuerungsschub nach der Finanzkrise zu rechnen ist. Vieles deutet darauf hin, dass dieser noch lange auf sich warten lässt.
WeiterlesenDie Wahlen in Frankreich überschatten Europas Aufschwung
Im Zuge der globalen Konjunkturerholung hat sich die Wirtschaftslage auch in der Eurozone aufgehellt. Der zyklische Aufschwung bietet neue Investitionschancen an den europäischen Aktienmärkten. Wir raten jedoch, die Präsidentschaftswahl in Frankreich abzuwarten.
Weiterlesen