Mit den vorgezogenen Neuwahlen ist in Deutschland die Hoffnung auf einen belebenden Impuls verbunden. Die gesellschaftlichen, klimapolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen sind jedoch immens, und auch von der neuen Regierung sind keine Wunder zu erwarten. Aber vielleicht bewegt sich das zukünftige Kabinett zumindest wieder auf der Erfolgsschiene.
WeiterlesenDeutschland auf der Suche nach einer Stossrichtung
Deutschland geht in einem wirtschaftlich und geopolitisch komplizierten Umfeld zur Wahl: Die nächste Regierung muss die deutsche Wirtschaftslokomotive wieder auf das richtige Gleis bringen. Trotz der konjunkturellen Misere erreicht der Aktienindex DAX neue historische Höchststände.
WeiterlesenBitcoin im Portfolio: Wie sinnvoll sind Krypto-Anlagen?
Die Kryptowährung Bitcoin geniesst unter Anlegerinnen und Anlegern ein wachsendes Interesse. Rendite und Risiko liegen nahe beieinander. Was bringt daher ein Bitcoin-Investment mit Blick auf das Gesamtvermögen? Und wenn überhaupt: Wie viel vom Gesamtvermögen sollte man maximal investieren?
WeiterlesenValentinstag: Liebesgrüsse aus Kenia
Der 14. Februar ist nicht nur für romantische Paare ein besonderer Tag. Er markiert auch für den Einzelhandel ein geschäftsträchtiges Datum. Das freut nicht nur die Blumenindustrie, sondern auch weit entfernte Länder.
WeiterlesenBlended Finance: Gemeinsam nachhaltige Entwicklung vorantreiben
Die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele erfordert erhebliche Investitionen. Blended Finance zeigt, wie öffentliche und private Mittel vereint werden können, um nachhaltige Projekte zu finanzieren und dringend benötigte Ressourcen zu mobilisieren.
WeiterlesenDer Kampf um die Zölle hat begonnen
Er hatte es angekündigt und hat sein Versprechen gehalten. In seiner Art hat US-Präsident Donald Trump andere Länder mit den berüchtigten Zöllen bedroht, eingeführt, teilweise zurückgezogen und dann andere Länder erneut bedroht. Die Lage ändert sich rasant, und die Volatilität an den Finanzmärkten nimmt zu.
WeiterlesenLuxus: Blüht und gedeiht, aber ermüdet?
Mehr als fünf Jahre lang boomte der Luxussektor und wuchs schneller als die Weltwirtschaft. Nun scheinen Preissteigerungen schwieriger zu werden und eine gewisse Luxusmüdigkeit macht sich breit.
WeiterlesenSchwache Konjunktur erlaubt der EZB keine Pause
Heute Nachmittag am 30. Januar 2025 senkte die Europäische Zentralbank die Leitzinsen um weitere 25 Basispunkte. Der Fokus lag nicht auf der von den Finanzmärkten als sicher erachtete Zinssenkung, sondern auf möglichen Hinweisen der EZB-Präsidentin bezüglich der Geschwindigkeit des Zinssenkungszyklus.
Weiterlesen«MuKEn 2025» – das ändert sich für Immobilienbesitzer
In den kommenden Jahren werden die kantonalen Energievorschriften für Gebäude verschärft – in den ersten Kantonen könnte das bereits ab 2026 der Fall sein. Hintergrund ist die Revision der sogenannten «Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich», kurz MuKEn. Was bedeuten die neuen «MuKEn 2025» für Immobilienbesitzerinnen und -besitzer?
WeiterlesenFed-Zinsentscheid: Das Duell in Washington bleibt aus. Vorerst.
Wie erwartet, belässt die US-Notenbank Fed den Leitzins an seiner Sitzung vom 29. Januar 2025 unangetastet. Damit ist eine längere Zinssenkungspause angebrochen. Diese ist wichtig und richtig, auch wenn dies Donald Trump missfällt. Dass die Fed gegenüber dem Weissen Haus aber dennoch standhaft bleiben muss, zeigt nicht zuletzt der Blick zurück in die 1970er-Jahre.
WeiterlesenDer chinesische Drache ist flügellahm. Er ist aber nicht zu unterschätzen.
China kämpft weiterhin mit anhaltenden binnenwirtschaftlichen Problemen. Diese sind wohl gravierender als offiziell ausgewiesen. Auf dem Weltmarkt ist die chinesische Konkurrenz aber stark und setzt etablierte Industrien unter erheblichen Druck.
WeiterlesenWärmepumpen: Zukunftstechnologie mit Investitionspotenzial
Wärmepumpen spielen eine Schlüsselrolle in der Energiewende. Mit dem globalen Trend zu nachhaltigeren Energietechnologien eröffnen sich attraktive Investitionschancen.
Weiterlesen