Ist die Bundestagswahl auch eine Weichenstellung?

Mit den vorgezogenen Neuwahlen ist in Deutschland die Hoffnung auf einen belebenden Impuls verbunden. Die gesellschaftlichen, klimapolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen sind jedoch immens, und auch von der neuen Regierung sind keine Wunder zu erwarten. Aber vielleicht bewegt sich das zukünftige Kabinett zumindest wieder auf der Erfolgsschiene.

Weiterlesen

Der Kampf um die Zölle hat begonnen

Er hatte es angekündigt und hat sein Versprechen gehalten. In seiner Art hat US-Präsident Donald Trump andere Länder mit den berüchtigten Zöllen bedroht, eingeführt, teilweise zurückgezogen und dann andere Länder erneut bedroht. Die Lage ändert sich rasant, und die Volatilität an den Finanzmärkten nimmt zu.

Weiterlesen

Schwache Konjunktur erlaubt der EZB keine Pause

Heute Nachmittag  am 30. Januar 2025 senkte die Europäische Zentralbank die Leitzinsen um weitere 25 Basispunkte. Der Fokus lag nicht auf der von den Finanzmärkten als sicher erachtete Zinssenkung, sondern auf möglichen Hinweisen der EZB-Präsidentin bezüglich der Geschwindigkeit des Zinssenkungszyklus.

Weiterlesen

«MuKEn 2025» – das ändert sich für Immobilienbesitzer

In den kommenden Jahren werden die kantonalen Energievorschriften für Gebäude verschärft – in den ersten Kantonen könnte das bereits ab 2026 der Fall sein. Hintergrund ist die Revision der sogenannten «Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich», kurz MuKEn. Was bedeuten die neuen «MuKEn 2025» für Immobilienbesitzerinnen und -besitzer?

Weiterlesen

Fed-Zinsentscheid: Das Duell in Washington bleibt aus. Vorerst.

Wie erwartet, belässt die US-Notenbank Fed den Leitzins an seiner Sitzung vom 29. Januar 2025 unangetastet. Damit ist eine längere Zinssenkungspause angebrochen. Diese ist wichtig und richtig, auch wenn dies Donald Trump missfällt. Dass die Fed gegenüber dem Weissen Haus aber dennoch standhaft bleiben muss, zeigt nicht zuletzt der Blick zurück in die 1970er-Jahre.

Weiterlesen