Soll man das Pensionskassen-Guthaben als Rente beziehen oder eher als Kapital auszahlen lassen? Ein einmaliger Entscheid von grosser Bedeutung, zumal dieser nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Entsprechend wichtig ist es, die Unterschiede zu kennen, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen und die Weichen rechtzeitig zu stellen. Gut zu wissen: Auch eine Kombination von Altersrente und Kapitalbezug ist möglich.
WeiterlesenAlle Artikel zum Thema Vorsorge
Die 10 wichtigsten Tipps zur Säule 3a
Sicher möchten auch Sie im Alter Ihren gewohnten Lebensstandard fortführen. Reichen aber die Renten aus AHV und Pensionskasse nicht aus, um die voraussichtlichen Ausgaben zu decken, sollten Sie genug eigenes Vermögen angespart haben, das Sie nach der Pensionierung sukzessive aufbrauchen können. Dabei helfen die folgenden 10 Tipps zur Säule 3a.
WeiterlesenArbeitslos – was passiert mit der Pensionskasse?
Wer arbeitslos wird, muss sich nicht nur beruflich neu orientieren. Handlungsbedarf besteht auch bei der Vorsorgesituation: Mit dem Job geht nämlich der Vorsorgeschutz durch die bisherige Pensionskasse verloren und auch das bis dato angesparte PK-Guthaben muss neu untergebracht werden. So gehen Sie vor.
WeiterlesenSo sparen Frauen und so sparen Männer
Die repräsentative Umfrage der Migros Bank zum Sparverhalten der Schweizer Bevölkerung zeigt: Beim Sparen gibt es bei Frauen und Männern Unterschiede. Während Männer klischeehaft häufiger für ein Auto sparen, ist Frauen eine längere Reise wichtiger. Neben vielen kleinen Unterschieden gibt es jedoch beim Sparverhalten auch Gemeinsamkeiten.
WeiterlesenReform AHV 21: Das ändert sich in der Schweiz ab Januar 2024
Am 1. Januar 2024 tritt die Reform AHV 21 in Kraft. Die Reform vereinheitlicht das sogenannte «Referenzalter» (das bisherige «ordentliche Rentenalter») für Frauen und Männer und flexibilisiert den Rentenbezug. Zudem steigt zur Finanzierung der AHV der Mehrwertsteuersatz. Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen.
WeiterlesenRichtig abgesichert – für anhaltende Freude am Wohneigentum
Wenn es ums Eigenheim geht, schätzen wir Risiken häufig falsch ein. Ereignisse und Schäden, welche an die Existenz der Eigentümerinnen und Eigentümer gehen, sind oft nicht oder ungenügend versichert. Dabei wären die entsprechenden Prämien vergleichsweise günstig.
WeiterlesenSo halten Sie Ihre Familienfinanzen im Griff
Familiengründung oder das erste gemeinsame Zuhause: Das sind grosse Schritte, welche die persönlichen Lebensumstände verändern. Gleichzeitig ändern sich auch die finanziellen Verhältnisse. Mit diesen vier Punkten halten Sie die Familienfinanzen im Griff.
Weiterlesen«Spätestens mit 30 sollte man sich um die Vorsorge kümmern»
Die Altersvorsorge ist auch nach dem Ja zu den AHV-Vorlagen alles andere als gesichert. Jeannette Schaller, Expertin für Finanzplanung bei der Migros Bank, plädiert für mehr Bewusstsein bei diesem wichtigen Thema.
WeiterlesenAHV-Reform: Was würde sich ändern?
Am 25. September 2022 gelangt die längst fällige AHV-Reform zur Abstimmung. Der Kampf der Befürworter und Gegner ist gross und ihre Pro- und Kontra-Argumente entsprechend ausgeprägt. Die wichtigsten Auswirkungen im Falle einer Annahme werden nachfolgend dargestellt. Die Reform soll per 1. Januar 2024 in Kraft treten.
WeiterlesenAltersvorsorge ist (auch) Frauensache
Teilzeitarbeit und Erwerbsunterbrüche schmälern die Altersvorsorge und entsprechend drohen Vorsorgelücken. Umso wichtiger ist es, dass Frauen frühzeitig ihre Vorsorgeplanung in die Hand nehmen.
WeiterlesenVorsorgeausweis Pensionskasse: richtig lesen und verstehen
Der Vorsorgeausweis gibt Auskunft über diese Gelder und die damit finanzierten Leistungen. Wir zeigen Ihnen, wie dieses wichtige Dokument zu lesen ist.
WeiterlesenSäule 3a: Früh einzahlen macht sich bezahlt
Viele zahlen erst Ende Jahr in die Säule 3a ein. Besser ist es, bereits Anfang Jahr damit zu beginnen und die Einzahlung über das ganze Jahr zu staffeln. So lassen sich die langfristigen Anlagechancen erhöhen.
Weiterlesen