Die Bierpreise in der Schweiz sind weiter angestiegen. Sie stehen beispielhaft für eine anhaltend hohe Nahrungsmittelinflation. Gleichzeitig mahnen sie, zurückgehende Teuerungsraten differenziert zu interpretieren.
WeiterlesenAlle Artikel zum Thema Blickpunkt – Die wöchentliche Einschätzung der Migros Bank
Ein Kommentar zum EZB-Forum in Sintra
Die EZB hat angekündigt, die Leitzinsen so lange wie nötig zu erhöhen, um die Inflation unter das mittelfristige 2-Prozent-Ziel zu drücken. Dies wird auch die Devisenmarktinterventionen der SNB beeinflussen.
WeiterlesenStromschlag: Die Elektrizitätspreise steigen erneut
Die Preise für Elektrizität werden auch im nächsten Jahr wieder teilweise substanziell steigen. Die Gründe für den erneuten Anstieg sind mannigfaltig und werden nicht so schnell verschwinden. Damit werden wir uns an tendenziell höhere Stromrechnungen wohl gewöhnen müssen.
WeiterlesenJapan ist die neue Hoffnung
Die japanischen Indizes entwickeln sich dieses Jahr besonders gut. Treiber sind vor allem die starke Position im asiatischen Markt, der schwache Yen und die jüngsten Reformen der Regierung. Börsenlegende Warren Buffet setzt auf Japan. Ist die Euphorie gerechtfertigt?
WeiterlesenIn der EU wird das Geld knapp
Im Schatten des Dramas um die Anhebung der US-Schuldenobergrenze verschärft sich auch die Schuldensituation der EU. Grund dafür sind die rasant gestiegenen Zinsen. Angesichts eines starren Ausgaben-Korsetts und klammer Haushaltskassen der Mitgliedsländer zeichnet sich aber keine Verbesserung der angespannten Lage ab.
WeiterlesenS&P 500 bleibt trotz Rezessionsrisiken stark – nur wie lange?
Der US-Aktienmarkt steht seit Anfang Jahr 10 Prozent höher. Die Aufwärtsbewegung wird aber nicht vom breiten Markt getragen, sondern nur von wenigen Big-Tech-Unternehmen. Diese profitieren vom Hype um Künstliche Intelligenz.
WeiterlesenAuch beim Thema Inflation ist Argentinien Weltmeister
Letzte Woche hat die argentinische Zentralbank den Leitzins auf 97 Prozent angehoben, um der extrem hohen Inflation entgegenzuwirken. Die Zinsanhebung wird wohl wirkungslos bleiben, da die Wirtschaft tiefgreifende Strukturreformen braucht. Eine Kurzanalyse.
WeiterlesenDrohen weiteren Banken das Schicksal der First Republic Bank?
Die Stimmung im amerikanischen Bankensektor bleibt eingetrübt. Innerhalb zweier Monate mussten drei Banken, die zu den Top 30 zählten, ihre Geschäftstätigkeit einstellen. Die Vertrauenskrise hat sich noch nicht aufgelöst und weitere Institute haben schwere Kurseinbrüche erlitten.
WeiterlesenLöst das Live-Stream Shopping bald das klassische E-Commerce Geschäft ab?
Firmen investieren immer mehr in digitale Absatzkanäle. Dabei spielt auch Social Media eine zunehmend wichtigere Rolle. Besonders das Live-Stream Shopping könnte den klassischen Verkaufskanal E-Commerce in Zukunft ablösen.
WeiterlesenBig-Tech-Aktien überraschen mit guten Quartalszahlen
Die Big-Tech-Aktien haben sich dieses Jahr erstaunlich gut entwickelt. Trotz Befürchtungen vieler Analysten liefern die Big-Tech-Unternehmen gute Quartalsergebnisse und befeuern den Nasdaq. Die anhaltende Rezessionsangst und die Zinserhöhungen der Zentralbanken dämpfen aber den Enthusiasmus im Markt.
WeiterlesenKonkurse nehmen deutlich zu
Nach zwei deutlich unterdurchschnittlichen Jahren hat die Zahl der Konkurse 2022 deutlich zugenommen. Diese Entwicklung ist einerseits dem sich zunehmend verdüsternden Konjunkturumfeld geschuldet – nicht zuletzt ist sie aber auch eine Spätfolge der grosszügigen staatlichen Unterstützung während der Pandemie.
WeiterlesenBitcoin als Krisenschutz?
Bitcoin hat sich im Zuge der Bankenkrise erholt und übersprang diese Woche die 30’000-Dollar-Marke. Erstmals kann sich Bitcoin wie Gold von anderen riskanten Anlageklassen entkoppeln. Wandelt sich der Bitcoin zu einem sicheren Hafen?
Weiterlesen