Italien wählt am Wochenende eine neue Regierung. Der erwartete Rechtsrutsch wird zur Herausforderung für die Beziehungen Italiens zu Europa – aber auch für die Eurozone als Gesamtheit.
WeiterlesenSantosh Brivio

Santosh Brivio ist Senior Economist der Migros Bank. Er befasst sich mit der Analyse der Makro- und Konjunkturentwicklung sowie dem Geschehen an den Finanzmärkten.
Die Strompreissteigerung ist auch hausgemacht
Viele Schweizer Haushalten stehen vor einer eigentlichen Strompreisexplosion. Deren Ursache liegen in den Marktverwerfungen infolge des Ukraine-Kriegs. Die teils frappanten Unterschiede bei den Preissteigerungen sind aber Ausdruck eines institutionellen Grundsatzproblems.
WeiterlesenDer Euro steckt in der Klemme
Die Eurozone befindet sich aus verschiedenen Seiten unter Druck. Damit ist ein Ende der anhaltenden Euro-Schwäche vorerst nicht absehbar. Der Franken wird daher weiterhin äusserst fest gegen die Gemeinschaftswährung notieren.
WeiterlesenUS-Inflation: Eine einzelne Schwalbe?
Der Anflug von Euphorie über die nachgelassene US-Inflationsdynamik erfolgt verfrüht. Ob bei der Teuerung tatsächlich bereits eine Trendumkehr einsetzte, ist zurzeit noch fraglich und wird sich erst in den kommenden Daten zeigen. Die Aufwärtsrisiken bleiben auf jeden Fall weiter bestehen.
WeiterlesenGaskrise: Es droht ein kalter Winter
Je mehr Wladimir Putin die Gaslieferungen als Druckmittel einsetzt und je näher die kalte Jahreszeit rückt, desto deutlicher wird Europas Abhängigkeit von Gas als Rohstoff und Energieträger. Das gilt auch für die Schweiz.
WeiterlesenUkraine-Krieg: Nicht alleinige Ursache der Weltwirtschafts-Probleme
Der Ukraine-Krieg dauert an. Gleichzeitig taumelt die Weltwirtschaft, und die Finanzmärkte sind unter erheblichem Druck. Es ist eine unübersichtliche Lage, in der immer neue Schwierigkeiten auftauchen. Ob und wie diese miteinander zusammenhängen, beleuchten wir anhand von sechs Kernthesen.
WeiterlesenInflation in der Schweiz: Ist das Glas halbvoll oder halbleer?
Die Schweizer Inflation fällt im internationalen Vergleich moderat aus. Daran sollte sich vorerst nichts ändern, allerdings birgt eine mögliche Energiekrise Aufwärtsrisiken.
WeiterlesenFallende Ölpreise: Ein weiteres Rezessionssignal?
Zinsstraffung und Inflation sowie Lieferkettenstörungen und geopolitische Unwägbarkeiten sorgen für anhaltende Konjunkturängste. Diese erhalten durch die fallenden Ölpreise weiter Auftrieb.
WeiterlesenNationalbank verbilligt den Sommerurlaub
Die Schweizerische Nationalbank konnte sich noch nicht zu einer Zinsstraffung durchringen. Mit einem solchen Schritt wären für Schweizer*innen Sommerferien in Europa etwas günstiger geworden. Doch auch so brauchen sich Schweizer Reisende nicht vor der überschiessenden Eurozone-Inflation zu fürchten.
WeiterlesenDer Schweizer Arbeitsmarkt blüht
Die Beschäftigung in der Schweiz befindet sich wieder auf Vorkrisen-Niveau und signalisiert eine sehr robuste Verfassung. Auch wenn sich gewisse Austrocknungsanzeichen manifestieren, sind Sorgen vor einer Lohn-Preis-Spirale nicht angezeigt.
WeiterlesenDie Globalisierung in der Vertrauenskrise
Der Globalisierung schlägt nicht erst seit Corona eine diffuse Skepsis entgegen. Vom Verschwinden bedroht ist die internationale Wirtschaftsverflechtung damit bei Weitem nicht. Gewisse Renationalisierungstendenzen werden sich aber verstärken.
WeiterlesenÖl- und Gaskonzerne: Totgesagte leben länger
Ölmultis und Gaskonzerne erleben zurzeit eine eindrückliche Wiederauferstehung. Das ist einigermassen überraschend, dürfte aber wenig am langfristigen Ausblick ändern.
Weiterlesen