Der hypothekarische Referenzzinssatz ist gefallen. Wie das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) am Montag mitteilte, notiert die Richtgrösse für Wohnungsmieten neu bei 1,25 Prozent. Während die Senkung Mieter erfreuen dürfte, hat sie volkswirtschaftlich nur eine geringe Bedeutung.
WeiterlesenAlle Artikel zum Thema Wohnen
Zweiklassengesellschaft im Immobilienmarkt
Der Schweizer Immobilienmarkt war 2019 von stark gegenläufigen Tendenzen zwischen Zentrumslagen und peripheren Standorten geprägt. Das zeigt der Immobilienmarktbericht 2020 der Immobiliendienstleisterin CSL Immobilien, einer Partnerin der Migros Bank.
WeiterlesenBleibt der Immobilientrend positiv?
Summa summarum zeichnet sich für 2020 bei Mietwohnungen eine stabile Mietzinsentwicklung ab, die jedoch regional stark variiert. Fragezeichen bestehen in peripher gelegenen Märkten und bei Bestandesliegenschaften.
WeiterlesenMietzinssenkung in Sichtweite
Am 2. Dezember gibt das Bundesamt für Wohnungswesen den hypothekarischen Referenzzinssatz für die Wohnungsmieten bekannt. Er dürfte unverändert auf 1,50 Prozent notieren. Die Chancen stehen jedoch gut, dass er nächstes Jahr auf 1,25 Prozent fallen wird. Falls er sinkt, hätten Mieter Anspruch auf eine Mietzinsreduktion.
WeiterlesenImmobilien, Gold & Co.: Taugen Sachwerte als Krisenvorsorge?
Wer langfristig anlegt, will möglichst krisensicher investieren. Daher sind seit der Finanzkrise Sachwerte wie Wohneigentum und Gold beliebt. Aber taugen sie mit ihrer Wertentwicklung wirklich für langfristige Anlageziele, beispielsweise für die Vorsorge? Langzeitvergleiche zeigen Überraschendes.
WeiterlesenIst mein Haus eine Energieschleuder?
Wenn Sie einen Massstab für die Energieeffizienz Ihres Wohneigentums suchen, hilft Ihnen der sogenannte «Gebäudeenergieausweis der Kantone» weiter, abgekürzt GEAK. Was steckt hinter diesen vier Buchstaben?
WeiterlesenDie genossenschaftlichen Werte verbinden
Die Organisation Wohnbaugenossenschaften Schweiz, kurz WBG Schweiz, und der Zürcher Regionalverband WBG Zürich feiern 2019 ihr 100-jähriges Bestehen. Als Partnerin der Jubiläumsanlässe ist die Migros Bank mit dabei. Sie teilt mit WBG Schweiz und WBG Zürich dieselben Werte – das genossenschaftliche Denken.
WeiterlesenWenn zwei sich streiten, freut sich der Hypothekarkunde
Der Handelskrieg zwischen den USA und China freut Wohneigentümer und solche, die es werden wollen. Die Hypothekarzinsen sind nämlich auf historische Tiefststände gefallen. Und sie werden wohl auf Jahre hinaus tief bleiben.
WeiterlesenWie kaufe ich ein Mehrfamilienhaus?
Planen Sie den Erwerb eines Mehrfamilienhauses? Dank der Mieterträge bietet es eine attraktive Alternative zu Zinsanlagen. Beim Erwerb eines Mehrfamilienhauses gilt es aber, einige Herausforderungen zu meistern.
WeiterlesenSo finanzieren Sie Ihr Ferienobjekt
Haben Sie vor, eine Ferienliegenschaft in der Schweiz zu erwerben? Die eigenen vier Wände bieten nicht nur mehr Privatsphäre als eine fremde Ferienunterkunft. Eine Ferienliegenschaft schafft auch neue Perspektiven – etwa als späterer Alterswohnsitz. Auf dem Weg dahin sind vier Herausforderungen zu meistern.
WeiterlesenDie Heizungssanierung ist eine lohnende Investition
Die hohen Investitionen schrecken viele Haus- und Stockwerkeigentümer davon ab, die fossile Heizung zu ersetzen. Der Umstieg auf erneuerbare Energien bringt aber nicht nur eine bessere Umweltbilanz. Er kommt über eine längere Nutzungsdauer gerechnet oft auch günstiger. Mehr dazu im siebten und letzten Teil unserer Serie über Heizungssanierungen.
WeiterlesenWas kostet eine neue Heizung?
Sei es der Ersatz des alten Ölbrenners durch einen neuen oder der Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energieträger: Beim Heizungsersatz lassen sich die reinen Gerätekosten relativ einfach abschätzen. Die Gesamtkosten dagegen sind deutlich schwieriger zu kalkulieren. In jedem Fall lohnt sich ein Vergleich mehrerer Offerten. Erfahren Sie mehr dazu im zweitletzten Teil der Serie über Heizungssanierungen.
Weiterlesen