Schafft die Welt die Klimawende?

Der Klimawandel bleibt die grosse globale Herausforderung unserer Zeit. Die Mitgliederstaaten der UNO sind sich einig, dass die Treibhausgasemissionen massiv reduziert werden müssen. Nach langen und schwierigen Verhandlungen wurde auf der 28. Klimakonferenz in Dubai erstmals ein globaler Ausstieg aus den fossilen Energien beschlossen. Doch die Umsetzung ist alles andere als einfach.

Weiterlesen

Das neue Sorgenkind der Eurozone

Die Aufmerksamkeit der Europäischen Zentralbank (EZB) verlagert sich zunehmend von den Zinserhöhungen auf deren Folgen für die Staatsverschuldung ihrer Mitgliedstaaten. Anhand des während der Pandemie eingeführten Anleihekaufprogramms PEPP kann die EZB die Zinsen der Staatsanleihen der hochverschuldeten Länder wie insbesondere Italien dämpfen.

Weiterlesen

Dunkle Wolken über dem Clean-Energy-Sektor

Aus erneuerbaren Energien wie Sonne und Wind wird Energie gewonnen, die kaum CO2-Emissionen ausstösst. Trotz dieser Vorteile haben die Clean-Energy-Aktien in den letzten zweieinhalb Jahren enorm an Wert eingebüsst. Ein übertriebener Hype, Inflation, höhere Zinsen und nicht zuletzt die Konkurrenz aus China haben dem Clean-Energy-Sektor zugesetzt.

Weiterlesen

So halten Sie Ihre Familienfinanzen im Griff

Familiengründung oder das erste gemeinsame Zuhause: Das sind grosse Schritte, welche die persönlichen Lebensumstände verändern. Gleichzeitig ändern sich auch die finanziellen Verhältnisse. Mit diesen vier Punkten halten Sie die Familienfinanzen im Griff.

Weiterlesen

Das Unikum der japanischen Geldpolitik

Nicht überall auf der Welt ist die Negativzinsphase Geschichte. Trotz überschiessender Inflation bleibt die Geldpolitik der japanischen Zentralbank ultraexpansiv. Erreichen möchte die japanische Notenbank damit einen Paradigmenwechsel: von einem deflationären Umfeld zu einer vom Lohnwachstum gestützten Inflation, die den privaten Konsum ankurbelt. Bisher sind die Ergebnisse mager und der Yen ist schwach wie nie zuvor.

Weiterlesen
Experte für den Bankensektor Schweiz: Prof. Andreas Dietrich, IFZ Institut für Finanzdienstleistungen ZugExperte für den Bankensektor Schweiz: Prof. Andreas Dietrich, IFZ Institut für Finanzdienstleistungen Zug

Bankensektor Schweiz: «Der Kuchen wird neu verteilt»

Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS und die wachsende Zahl an Digitalbanken bewegen den Bankensektor und beschäftigen die Schweizer Bevölkerung. Finanzprofessor Andreas Dietrich ordnet die Ereignisse ein und blickt dabei auch auf geopolitische Herausforderungen, die Inflation und die wachsenden Konjunkturrisiken. 

Weiterlesen