Wie die Schweizer Bevölkerung ihr Geld anlegt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage der Migros Bank. Männer und Frauen investieren unterschiedlich, und auch Jüngere haben bei Geldanlagen andere Prioritäten als Menschen über 55. Ein starkes Sicherheitsbedürfnis zeichnet die Mehrheit der Befragten aus.
WeiterlesenAlle Artikel zum Thema Top News
Wie Technologie das Impact Investing transformiert und nachhaltige Lösungen vorantreibt
Impact Investing verbindet finanzielle Renditen mit sozialem und ökologischem Nutzen. Technologien wie Blockchain, Fintech und Cleantech spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen bieten. Ob diese das Potenzial haben, Werkzeuge für eine bessere Zukunft zu sein, hängt vor allem davon ab, wie sie eingesetzt werden.
WeiterlesenZentralbanken: Zwischen Macht und Ohnmacht
Das Zurückdrängen der Inflation gilt als grosser Verdienst der Zentralbanken. Dieser Erfolg darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Geldpolitik schnell auch mal an ihre Grenzen stossen und äusseren Umständen ausgeliefert sein kann.
WeiterlesenVorsorge mit Weitblick: Investieren in die private Vorsorge
Im September 2024 wurde zum dritten Mal die BVG-Revision vom Volk abgelehnt. Die Vorlage wurde im Vorfeld heftig diskutiert, wobei insbesondere die Senkung des Umwandlungssatzes bei den Gegnern für grossen Unmut sorgte. Angesichts der steigenden Lebenserwartung und der für den hohen Umwandlungssatz zu hohen Renditenerwartungen bleibt das Problem der Finanzierung der Pensionskassen bestehen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir mit dem Ausbau der privaten Vorsorge für das Alter vorsorgen.
WeiterlesenLuxusaktien in der Krise
Der Luxusmarkt enttäuscht weltweit aufgrund der flauen Nachfrage in China. Davon sind auch die Schweizer Aktien Richemont und Swatch betroffen, wenn auch in unterschiedlichem Ausmass. Wie positionieren sich die beiden Unternehmen und wie sehen ihre Zukunftsaussichten aus?
WeiterlesenSNB-Zinsentscheid vom 26. September 2024: Keine Überraschung bei Jordans Abgang
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) senkte den Leitzins um 25 Basispunkte auf 1 Prozent. Damit will sie der Aufwertungstendenz des Frankens entgegenwirken. Wir erwarten keine weiteren Zinssenkungen in den nächsten 12 Monaten.
WeiterlesenDie E-Mobilität verliert an Power
Die Verbreitung der E-Mobilität gerät ins Stocken. Die Politik beisst sich am tatsächlichen Konsumentenverhalten die Zähne aus. Aus liberaler Sicht liegt der Ausweg aus dieser Situation weder in Verboten noch immer höheren Subventionen, sondern in der Begünstigung des technologischen Fortschritts.
WeiterlesenZirkuläres Bauen: Nachhaltigkeit durch Wiederverwendung am Beispiel der Kantonsschule Uster
Das Provisorium der Kantonsschule Uster zeigt, wie zirkuläres Bauen einen bedeutenden Beitrag zur Vermeidung von CO2-Emissionen leisten kann – durch die Wiederverwendung von Baumaterialien.
WeiterlesenFed-Zinsentscheid vom 18. September 2024: Die Fed erliegt den Sirenengesängen
Die amerikanische Notenbank Fed senkte zum ersten Mal seit vier Jahren den Leitzins. Sie nahm eine Lockerung um 50 Basispunkte auf nunmehr 5,00 Prozent (oberes Band) vor und gab damit den Markterwartungen einer Monstersenkung nach.
WeiterlesenQualitätsaktien im Fokus: Navigieren durch ein unsicheres Börsenumfeld
Seit den zwischenzeitlichen Börsenturbulenzen im August sind die Anlegerinnen und Anleger wieder vorsichtiger geworden. Die Volatilität hat zugenommen, und das Börsenumfeld ist von geopolitischen Unsicherheiten und der Schwäche des globalen Industriesektors geprägt. Umso wichtiger ist es, bei der Aktienselektion auf Qualität zu achten. Dies zeigt uns auch die Performance des Tracker-Zertifikats «Migros Bank Global Quality Select Basket», das den MSCI World Index seit der Emission vor zwei Jahren um 11 Prozent geschlagen hat.
WeiterlesenJapan ist besonders. Nicht nur für Touristen
Trotz weiterhin ultraexpansiver Geldpolitik ist die japanische Inflation auf dem Rückzug. Nun lassen die zum ersten Mal seit langem steigenden Reallöhne die Zentralbank hoffen, dass der Privatkonsum vom Fleck kommt und das Wirtschaftswachstum stützt.
WeiterlesenEuropäische Zentralbank: Keine Überraschung in Frankfurt
Die Europäische Zentralbank (EZB) liefert an ihrer Sitzung vom 12. September 2024, was die Markterwartungen bereits grossmehrheitlich vorwegnahmen: Sie senkt ihre Leitzinsen ein weiteres Mal um 25 Basispunkte. «Der Lockerungszyklus setzt sich damit fort. Dieser dürfte vorerst eine eher gemächlichere Gangart aufweisen», urteilt Santosh Brivio, Senior Economist der Migros Bank.
Weiterlesen