Investieren mit gutem Gewissen – das wollen immer mehr. Das Angebot ist gross, dessen Unterschiede sind es auch. Beat Zaugg, Nachhaltigkeitsexperte der Migros Bank, erklärt im Interview, wie man die richtige Strategie findet.
WeiterlesenAlle Artikel zum Thema Nachhaltigkeit
«Der Aargau ist ein Wachstumsstandort»
Die Aargauer Bankenlandschaft ist im Umbruch. Das bietet Anlass, um die lokale Verankerung der Migros Bank in der Region im und um den viertgrössten Kanton der Schweiz unter die Lupe zu nehmen. Ein Gespräch mit Marktgebietsleiter Sebastian Berger und Pascal Catin, Leiter Firmenkunden in Aarau.
WeiterlesenKünftig nur noch nachhaltige Anlagen bei der Migros Bank
Die Migros Bank setzt ein klares Zeichen für die Nachhaltigkeit: Sie richtet ihr Anlageangebot künftig auf nachhaltige Anlagen aus.
WeiterlesenSo reduzieren Sie Klimarisiken in Ihrem Portfolio
Der menschengemachte Klimawandel findet statt – und Gegenmassnahmen sind dringend notwendig. Klimarisiken finden sich auch in Wertschriftenportfolios.
WeiterlesenNachhaltig anlegen mit doppeltem Gewinn
Nachhaltige Anlagen bringen einen doppelten Gewinn: einerseits für die Umwelt und Gesellschaft, andererseits für Sie als Anlegerin und Anleger. Investieren Sie daher mit gutem Gewissen in unsere nachhaltigen Migros Bank Fonds und lehnen Sie sich entspannt zurück.
WeiterlesenEnergiespartipps – so sparen Sie Geld
Energiesparen leicht gemacht: Lesen Sie, wie Sie als Mieter und Wohneigentümer Ihre Energiekosten mit wenig Aufwand und geringen Investitionen senken können.
WeiterlesenElektroautos sind umweltfreundlicher – mit Vorbehalt
Aus Umweltsicht sind gefahrene Kilometer, der Strommix für die Ladung und die Grösse der Batterie ausschlaggebende Faktoren für die Anschaffung eines Elektroautos. In der Schweiz schneiden E-Autos bei der Ökobilanz bereits ab einer vergleichsweisen geringen Kilometerzahl besser ab als traditionelle Verbrennungsmotoren.
WeiterlesenMythen zu erneuerbaren Energien und zum Energiesparen
In Gesprächen und Beratungen tauchen immer wieder Mythen zu erneuerbaren Energien und Gebäuden auf. Es ist verblüffend, wie sich (veraltete) Informationen im Gedächtnis verankern.
WeiterlesenMit Verantwortung investieren – Thema Unternehmensführung
Bei gut geführten Unternehmen ist der Aktienkauf weniger risikobehaftet. Zeichnet sich hingegen eine Fülle der Macht bei einzelnen Investorengruppen oder dem Management ab, ist Vorsicht geboten. Die Nachhaltigkeitsanalyse hilft, Machtkonzentrationen zu erkennen.
WeiterlesenÖffentlicher Zustupf für umweltgerechtes Bauen und Sanieren
«Es lohnt sich nicht.» So lautete früher oft das Argument gegen nachhaltiges Bauen und gegen ökologische Heizungssanierungen. Heute ist diese Aussage nachweislich falsch, zumal nebst tieferen Energie- und Unterhaltskosten auch finanzielle Anreize winken.
WeiterlesenPhotovoltaik: Strom vom eigenen Dach
Würden auf den am besten besonnten Dach- und Fassadenflächen Solarmodule installiert, liesse sich mehr als ein Drittel des jährlichen Schweizer Strombedarfs decken. Dank preiswerter Photovoltaik-Module kommt der Eigenverbrauch heute sogar günstiger als der normale Netzstrom.
WeiterlesenDer Umwelt zuliebe: Plastik statt Bargeld
Wer beim Bezahlen Wert auf Ökologie legt, benutzt die Plastikkarte statt Bargeld. Das zeigen Untersuchungen der Niederländischen Nationalbank.
Weiterlesen