Während die westlichen Volkswirtschaften weiterhin mit der Bekämpfung der Inflation beschäftigt sind, ist der chinesische Verbraucherpreisindex im Juli gesunken. Die Deflation ist ein Anzeichen der bedenklichen Lage der chinesischen Wirtschaft.
WeiterlesenAlle Artikel zum Thema Konjunktur
Deutschland hat den Schnupfen
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer veritablen Krise. Die Gründe hierfür sind mannigfaltig und verschwinden nicht so bald. Das belastet die Konjunktur der Eurozone.
WeiterlesenDer Hype um die Abnehmspritze
Es gibt einen regelrechten Hype um die Medikamente zur Gewichtsreduktion Ozempic oder Wegovy. Sie versprechen innerhalb von kurzer Zeit eine Gewichtsabnahme von 15 Prozent.
WeiterlesenDrohen weiteren Banken das Schicksal der First Republic Bank?
Die Stimmung im amerikanischen Bankensektor bleibt eingetrübt. Innerhalb zweier Monate mussten drei Banken, die zu den Top 30 zählten, ihre Geschäftstätigkeit einstellen. Die Vertrauenskrise hat sich noch nicht aufgelöst und weitere Institute haben schwere Kurseinbrüche erlitten.
WeiterlesenEs gibt auch Aufhellungen am Konjunkturhimmel
Der Jahreswechsel steht unter konjunkturell schwierigen Vorzeichen, und 2023 wird wirtschaftlich herausfordernd. Dennoch sind auch Lichtblicke auszumachen, und gerade die Schweiz hält weiterhin Trümpfe in der Hand.
WeiterlesenNationalbank verbilligt den Sommerurlaub
Die Schweizerische Nationalbank konnte sich noch nicht zu einer Zinsstraffung durchringen. Mit einem solchen Schritt wären für Schweizer*innen Sommerferien in Europa etwas günstiger geworden. Doch auch so brauchen sich Schweizer Reisende nicht vor der überschiessenden Eurozone-Inflation zu fürchten.
WeiterlesenBleibt die Schweizer Inflation tief?
Der Inflationsdruck hat sich weltweit massiv verstärkt. Vieles spricht aber dafür, dass die Inflation die 2-Prozent-Marke hierzulande nur temporär überschreiten wird.
WeiterlesenDigitalisierung und Strukturwandel treiben Entwicklung im Handel
In der COVID19-Krise gehörte der Handel zu den wenigen Branchen, die sowohl 2020 als auch 2021 ihre reale Wirtschaftsleistung steigern konnten.
WeiterlesenSchweizer Wirtschaft: Konjunkturdynamik bleibt hoch
Die Schweizer Wirtschaft hat sich 2021 rasant erholt. Nach pandemiebedingten Startschwierigkeiten sind die Konjunkturaussichten auch für 2022 gut. Dies zeigt eine Analyse des Wirtschafsforschungsinstituts BAK Economics.
WeiterlesenNew World – New Work – New Skills
Wie werden wir künftig zusammenarbeiten? Was heisst das für die Arbeitsorganisation und Führungsstruktur? Welche Infrastruktur braucht es? BAK Economics ist im Auftrag der Migros Bank diesen Fragestellungen nachgegangen.
WeiterlesenLiquiditätsmanagement in Zeiten von Corona
Die Schonung von Liquidität ist gerade in Zeiten von Corona essenziell. Worauf Sie bei der Ermittlung und Sicherung des Liquiditätsbedarfs achten sollten und warum Online-Leasing beispielsweise bei Ersatzinvestitionen eine überaus prüfenswerte Option ist – die wichtigsten Tipps im Überblick.
WeiterlesenWird alles wie früher oder ganz anders?
Das Migros Magazin hat acht Experten zur Zukunft nach Corona befragt, darunter auch unseren Chefökonomen Christoph Sax. Er sieht die Krise als Chance, um die negativen Seiten der Globalisierung zu überdenken.
Weiterlesen