Konkurse nehmen deutlich zu

Nach zwei deutlich unterdurchschnittlichen Jahren hat die Zahl der Konkurse 2022 deutlich zugenommen. Diese Entwicklung ist einerseits dem sich zunehmend verdüsternden Konjunkturumfeld geschuldet – nicht zuletzt ist sie aber auch eine Spätfolge der grosszügigen staatlichen Unterstützung während der Pandemie.

Weiterlesen

Bitcoin als Krisenschutz?

Bitcoin hat sich im Zuge der Bankenkrise erholt und übersprang diese Woche die 30’000-Dollar-Marke. Erstmals kann sich Bitcoin wie Gold von anderen riskanten Anlageklassen entkoppeln. Wandelt sich der Bitcoin zu einem sicheren Hafen?

Weiterlesen

Wachstumsmarkt Diabetes

Diabetes ist eine der häufigsten Krankheiten dieses Jahrhunderts. Die Digitalisierung und neue Antidiabetika verbessern die Lebensqualität von Diabetes-Patient*innen enorm. Wenige Unternehmen dominieren den Markt und profitieren von einer hohen Preissetzungsmacht.

Weiterlesen

Eine Katastrophe

Das Erdbeben in Syrien und der Türkei ist eine Tragödie kaum fassbaren Ausmasses. Tod und Verwüstung rücken wirtschaftliche Überlegungen in den Hintergrund. Mittelfristig sind ökonomische Aspekte aber unabdingbar für den Wiederaufbau.

Weiterlesen

Sind Lithium-Batterien das neue Öl?

Lithium ist der Hoffnungsträger für die Energiewende. Die Zunahme der Elektromobilität und der Speicherbedarf von erneuerbaren Energien erhöht die Nachfrage nach Lithium enorm. Lithium ist auf dem besten Weg, Öl, zu verdrängen – leider nicht ohne die Umwelt zu beeinträchtigen.

Weiterlesen

Comeback der Schwellenländer?

Die Schwellenländer sind im Moment sehr unbeliebt. Trübe Konjunkturaussichten und das schlechte Börsenjahr 2022 beeinflussen unser Anlageverhalten stark. Dabei haben die Schwellenländer für dieses Jahr gute Aussichten, sofern wir das Ende des Zinserhöhungszyklus erreichen und Chinas Öffnung nach dem Ende der Null-Covid-Politik erfolgreich verläuft.

Weiterlesen