Weltweit befinden sich die Aktienmärkte auf Talfahrt. Die seit Freitag eingesetzte Korrekturphase sorgt für breite Verunsicherung. Entsprechend suchen die Anlegerinnen und Anleger Zuflucht in traditionellen «Safe Havens». Das kriegt auch der Schweizerfranken zu spüren, was die Schweizerische Nationalbank (SNB) unter Druck bringt.
WeiterlesenSantosh Brivio

Santosh Brivio ist Senior Economist der Migros Bank. Er befasst sich mit der Analyse der Makro- und Konjunkturentwicklung sowie dem Geschehen an den Finanzmärkten.
Die Vorboten einer zweiten Trump-Präsidentschaft sind schon da
Donald Trumps Auftreten ist nach dem Attentatsversuch gemässigter und versöhnlicher geworden. Doch trotz des konzilianteren Tonfalls weicht er nicht von seinen programmatischen Eckpunkten ab. Diese wirken sich bereits heute auf Politik und Börsen aus.
WeiterlesenEin Attentat und seine ungewissen Folgen
Donald Trump wurde bei einer Wahlkampfveranstaltung Opfer eines Anschlagsversuchs. Dabei wurde der republikanische Präsi-dentschaftskandidat nur leicht am Ohr verletzt. Trotz dieses Glücks im Unglück sitzt der Schock in den USA tief. Dieser wird schon bald von der Frage verdrängt werden, was das Attentat für das Rennen um das Weisse Haus bedeutet. So eindeutig, wie es auf den ersten Blick scheint, fällt die Antwort darauf nicht aus.
WeiterlesenDie französische Unsicherheit hält an
Bei den vorgezogenen französischen Nationalversammlungs-Wahlen in Frankreich landete das rechtsnationale Rassemblement National (RN) überraschenderweise nur auf Platz drei. Stattdessen entschied das Linksbündnis Neue Volksfront die Wahl für sich. Ein Sieg mit einem bitteren Beigeschmack – sowohl für Frankreich wie auch für Europa.
WeiterlesenInversion der US-Zinskurve: Ein Signal, das keines ist
Zum zweiten Mal jährt sich die Inversion der US-Zinskurve – also der Zustand, dass kurzfristige Zinsen höher sind als längerfristige. Das deutet üblicherweise auf eine bevorstehende Rezession hin. Doch davon ist die amerikanische Wirtschaft immer noch weit entfernt. Das sind die Gründe.
WeiterlesenEinschätzung zum aktuellen Schweizer Arbeitsmarkt- und Inflationsumfeld: Im Gleichgewicht
In der Schweiz verharrten im Juni sowohl die Arbeitslosigkeit als auch die Inflation auf einem äusserst moderaten Niveau. Das ist auf den zweiten Blick weniger selbstverständlich, wie es zunächst scheinen mag.
WeiterlesenDer britische Sonderfall – oder: «Nein, sie spinnen nicht!»
In Grossbritannien wird das Unterhaus neu gewählt. Der wahrscheinliche Wahlausgang steht dabei quer zur europäischen Politik. Auch wirtschaftlich unterscheidet sich das Königreich derzeit von Kontinentaleuropa. Und das positiv.
WeiterlesenFrankreich steht sinnbildlich für europäische Herausforderungen
Frankreich steht vor einer ungewissen politischen Zukunft. Hinzu kommt ein chronisch defizitärer und hochverschuldeter Staatshaushalt. Mit diesen Problemen steht das Land in der EU aber nicht alleine da.
WeiterlesenSNB-Zinsentscheid vom 20. Juni 2024: Der letzte Schritt vor der grossen Pause
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) senkt den Leitzins zum zweiten Mal in Folge auf neu 1,25 Prozent. Das gab sie heute im Anschluss an ihre vierteljährliche geldpolitische Lagebeurteilung bekannt. Dies dürfte den letzten SNB-Zinsschritt für lange Zeit markieren.
WeiterlesenKommt mit dem Ball auch die deutsche Konjunktur ins Rollen?
Mit der Austragung der EURO 2024 verbindet Deutschland auch ökonomische Hoffnungen. Diese müssen aber realistisch bleiben. Die Freude über ein gelungenes Fussball-Fest sollte im Vordergrund stehen.
WeiterlesenDie Energiewende muss wirtschaftsfreundlich sein
Forsch vorangetriebene Klimaschutzprogramme treiben zuweilen seltsame Blüten. Exemplarisch zeigt sich dies bei der Elektrizitätsinfrastruktur. Das Problem geht aber über die Energieversorgung hinaus. Zu starre Vorgaben drohen die Wirtschaft abzuhängen und planwirtschaftliche Tendenzen zu verstärken.
WeiterlesenFed-Zinsentscheid vom 1. Mai 2024: Die Fed schiebt die Zinswende immer weiter nach hinten
Wie erwartet lässt die US-Notenbank Fed die Zinsschraube weiter unangetastet. Daran wird sich so schnell nichts ändern. Zu hartnäckig zeigt sich die erhöhte Inflation, und zu stark ist die Verfassung des Arbeitsmarktes.
Weiterlesen