Wie zuletzt immer mehr erwartet, senkt die Schweizerische Nationalbank (SNB) den Leitzins um gleich 50 Basispunkte. Sie erlag damit der Versuchung, mit einem grossen Zinsschritt, ein Zeichen gegen die schwierige Lage an der Konjunktur- und Währungsfront zu setzen. Die Wirkung wird aber überschaubar bleiben.
WeiterlesenSantosh Brivio

Santosh Brivio ist Senior Economist der Migros Bank. Er befasst sich mit der Analyse der Makro- und Konjunkturentwicklung sowie dem Geschehen an den Finanzmärkten.
Hypothekarischer Referenzzinssatz vom 2. Dezember 2024: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
Der hypothekarische Referenzzinssatz bleibt auch im Dezember 2024 äusserst knapp unangetastet. Damit müssen sich die Mietenden in der Schweiz bis zum März 2025 auf eine Nachjustierung der wichtigsten Referenzgrösse gedulden.
WeiterlesenDer US-Dollar ist alternativlos. Noch.
Der Dollar hat als globale Leitwährung noch lange nicht ausgedient. Daran wird auch die zweite Präsidentschaft Trumps nichts ändern. Langfristig ist aber auch der Greenback nicht vor allfälliger Bedeutungsverschiebung gefeit.
WeiterlesenDie Inflationsraten sinken. Die Preise nicht
Die Inflation wird von der Fachwelt anders gelesen, als dass sie von der breiten Bevölkerung erlebt wird. Dies führt zu unterschiedlichen Beurteilungen und Problemwahrnehmungen. Diese können sich auch an der Wahlurne manifestieren.
WeiterlesenEile mit Weile
Im Schweizer Strassenverkehr kommt es jährlich zu zehntausenden Staustunden. Diese entstehen grossmehrheitlich an den Werktagen und verursachen hohe Kosten. Eine Trendwende ist nicht in Sicht.
WeiterlesenZentralbanken: Zwischen Macht und Ohnmacht
Das Zurückdrängen der Inflation gilt als grosser Verdienst der Zentralbanken. Dieser Erfolg darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Geldpolitik schnell auch mal an ihre Grenzen stossen und äusseren Umständen ausgeliefert sein kann.
WeiterlesenDie E-Mobilität verliert an Power
Die Verbreitung der E-Mobilität gerät ins Stocken. Die Politik beisst sich am tatsächlichen Konsumentenverhalten die Zähne aus. Aus liberaler Sicht liegt der Ausweg aus dieser Situation weder in Verboten noch immer höheren Subventionen, sondern in der Begünstigung des technologischen Fortschritts.
WeiterlesenFed-Zinsentscheid vom 18. September 2024: Die Fed erliegt den Sirenengesängen
Die amerikanische Notenbank Fed senkte zum ersten Mal seit vier Jahren den Leitzins. Sie nahm eine Lockerung um 50 Basispunkte auf nunmehr 5,00 Prozent (oberes Band) vor und gab damit den Markterwartungen einer Monstersenkung nach.
WeiterlesenEuropäische Zentralbank: Keine Überraschung in Frankfurt
Die Europäische Zentralbank (EZB) liefert an ihrer Sitzung vom 12. September 2024, was die Markterwartungen bereits grossmehrheitlich vorwegnahmen: Sie senkt ihre Leitzinsen ein weiteres Mal um 25 Basispunkte. «Der Lockerungszyklus setzt sich damit fort. Dieser dürfte vorerst eine eher gemächlichere Gangart aufweisen», urteilt Santosh Brivio, Senior Economist der Migros Bank.
WeiterlesenZentralbanken im Fokus
Mit dem Beginn des Septembers richtet sich der Marktfokus auf die geldpolitischen Entscheide. Diese werden zwar im Zeichen des Zinssenkungszyklus stehen, aber auch von einer gewissen Vorsicht geprägt sein.
WeiterlesenDeutschland: Zwischen zu wenig und zu viel Geld
Deutschland hat die Haushaltskrise mehr schlecht als recht gemeistert. Die Finanzlage bleibt weiterhin angespannt. Gleichzeitig bleiben milliardenschwere Budgetposten unausgeschöpft. Das hat viel mit der deutschen Bürokratie zu tun.
WeiterlesenAuf Trump oder auf Harris setzen?
Die Frage, ob Donald Trump oder Kamala Harris das Rennen um das Weisse Haus gewinnt, brennt auch vielen Anlegerinnen und Anlegern unter den Nägeln. Sie möchten schliesslich bestmöglich positioniert sein. Doch ist der Ausgang der Wahl tatsächlich so entscheidend?
Weiterlesen