Eine Schuldenbremse hat in Zeiten des Umbruchs einen schweren Stand. Doch ein Korsett für das staatliche Ausgabenwachstum ist besser als sein Ruf. Es ist eine notwendige Bedingung für eine möglichst hohe finanzpolitische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit.
WeiterlesenSantosh Brivio

Santosh Brivio ist Senior Economist der Migros Bank. Er befasst sich mit der Analyse der Makro- und Konjunkturentwicklung sowie dem Geschehen an den Finanzmärkten.
Die Fed-Pause dauert an
In den USA dauert der Marschhalt beim Zinssenkungszyklus an. Die Fed unter Jerome Powell verspürt weiterhin keine Eile für eine nächste geldpolitische Lockerung. Dies hat viel mit Donald Trumps Handels- und Zollpolitik zu tun. Aber nicht nur.
WeiterlesenEZB-Zinsentscheid: Der weitere Kurs bleibt nebulös
Unter ihrer Präsidentin Christine Lagarde senkt die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Leitzinsen ein weiteres Mal um einen Viertelprozentpunkt. In einem durch Unsicherheit geprägten Umfeld sorgt sie damit wenigstens für ein wenig Berechenbarkeit. Angesichts der mannigfaltigen Unwägbarkeiten wird sie zukünftig aber vorsichtiger agieren. Dies mindert auch den Handlungsdruck für die Schweizerische Nationalbank – und verringert die Wahrscheinlichkeit von Negativzinsen.
WeiterlesenSenkung des hypothekarischen Referenzzinssatzes: Ein Grund zur Freude. Oder doch nicht?
Wie erwartet sinkt der hypothekarische Referenzzinssatz um einen Viertelprozentpunkt. Dennoch dürften die Mieten weder grossflächig noch umfangreich sinken. Für den einzelnen Haushalt fällt die allfällige Entlastung bestenfalls marginal aus. Auf die ganze Schweiz bezogen, kann sie aber eine gewisse Relevanz aufweisen.
WeiterlesenPharma-Branche: Schweizer Erfolgsrezept mit Risiken und Nebenwirkung
Für die Schweizer Wirtschaft ist die Chemie- und Pharmaindustrie ein unverzichtbarer Pfeiler. Deren starke Exportausrichtung nach den USA birgt aber auch grosse Gefahren. Diesen gilt es, möglichst proaktiv zu begegnen.
WeiterlesenIst die Bundestagswahl auch eine Weichenstellung?
Mit den vorgezogenen Neuwahlen ist in Deutschland die Hoffnung auf einen belebenden Impuls verbunden. Die gesellschaftlichen, klimapolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen sind jedoch immens, und auch von der neuen Regierung sind keine Wunder zu erwarten. Aber vielleicht bewegt sich das zukünftige Kabinett zumindest wieder auf der Erfolgsschiene.
WeiterlesenValentinstag: Liebesgrüsse aus Kenia
Der 14. Februar ist nicht nur für romantische Paare ein besonderer Tag. Er markiert auch für den Einzelhandel ein geschäftsträchtiges Datum. Das freut nicht nur die Blumenindustrie, sondern auch weit entfernte Länder.
WeiterlesenFed-Zinsentscheid: Das Duell in Washington bleibt aus. Vorerst.
Wie erwartet, belässt die US-Notenbank Fed den Leitzins an seiner Sitzung vom 29. Januar 2025 unangetastet. Damit ist eine längere Zinssenkungspause angebrochen. Diese ist wichtig und richtig, auch wenn dies Donald Trump missfällt. Dass die Fed gegenüber dem Weissen Haus aber dennoch standhaft bleiben muss, zeigt nicht zuletzt der Blick zurück in die 1970er-Jahre.
WeiterlesenDer chinesische Drache ist flügellahm. Er ist aber nicht zu unterschätzen.
China kämpft weiterhin mit anhaltenden binnenwirtschaftlichen Problemen. Diese sind wohl gravierender als offiziell ausgewiesen. Auf dem Weltmarkt ist die chinesische Konkurrenz aber stark und setzt etablierte Industrien unter erheblichen Druck.
Weiterlesen«Gut gemacht» ist besser als «gut gemeint»
Der Höhepunkt bei der Bekundung der eigenen Nachhaltigkeits- und Diversitätsvorbildlichkeit scheint vorüber zu sein. Der Fokus liegt wieder mehr auf konkreten Taten als auf Marketing-Phrasen.
WeiterlesenVor Trumps Amtsantritt steckt die Fed noch einmal ihr Revier ab
Die US-Notenbank Fed senkte am 18. Dezember zum dritten Mal in Folge den Leitzins auf die Spanne von neu 4,25-4,50 Prozent. Die Lockerung um 25 Basispunkte wurde im Vorfeld mehrheitlich erwartet. Spannender als der Entscheid waren denn auch die damit verbundene Symbolik und Jerome Powells Hinweise auf den künftigen Fed-Kurs. Denn es war der letzte Fed-Zinsentscheid vor dem Amtsantritt des neuen US-Präsidenten Donald Trump.
WeiterlesenDie deutsche Genesung lässt auf sich warten
Das raue Klima in der deutschen Wirtschaft erfasst nun auch den Arbeitsmarkt. Damit wird das Einsetzen einer baldigen Erholung nochmals unwahrscheinlicher. Für Europa und die Schweiz ist dies kein gutes Vorzeichen.
Weiterlesen