Gold ist eine der besten Anlagen des laufenden Jahres. Wenn Sie auf weitere Preissteigerungen setzen wollen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile sowie die Kosten der einzelnen Varianten.
Die Schweizer Börse erwischte dieses Jahr den schlechtesten Jahresstart seit der Finanzkrise. Im ersten Quartal verlor der Swiss Market Index (SMI) rund 12 Prozent. Ganz anders das Gold: Dessen Preis legte im selben Zeitraum in Franken gerechnet um 11 Prozent zu. Zurückzuführen ist diese Wertsteigerung auf die Notenbanken, die das Zinsniveau nahe oder gar unter null gedrückt haben. Dadurch spielt der traditionelle Nachteil von Gold keine Rolle mehr – der Nachteil nämlich, dass das Edelmetall im Vergleich zu Obligationenanlagen keinen laufenden Ertrag abwirft.
Sind Sie der Auffassung, dass die Notenbanken mit ihren ultratiefen Zinsen den Goldpreis weiterhin beflügeln, bieten sich Ihnen mehrere Möglichkeiten für ein Goldinvestment. Selbst wenn die Kurssteigerungen in den nächsten Monaten nicht mehr ganz so stürmisch ausfallen sollten wie im ersten Quartal, profitieren Sie von einem willkommenen Nebeneffekt Ihres Edelmetall-Engagements: Es trägt zu einer ausgewogeneren Risikoverteilung Ihrer übrigen Anlagen bei.
Für viele ist es am naheliegendsten, Gold in Form von Münzen oder Barren zu kaufen.
Der Kauf erfolgt am Schalter oder über den Kundenberater. In beiden Fällen wird man Ihnen die Frage stellen, wie Sie das Gold aufbewahren möchten. Am günstigsten fahren Sie, wenn Sie bereits ein Tresorfach haben. Ist dies nicht der Fall, kommt Ihnen die so genannte Sammelverwahrung oftmals günstiger als das Mieten eines Tresorfachs eigens für das Gold. Bei der Sammelverwahrung lassen Sie das Gold gegen eine einmalige Kommission von 0,3 Prozent bzw. eine Mindestgebühr von 10 Franken in Ihr Wertschriftendepot einbuchen. Dort sind Ihre Barren und Münzen künftig mit den jeweils aktuellen Kursen aufgeführt. Wie bei den übrigen Depotpositionen fallen auch auf dem Goldbestand jährliche Depotgebühren von 0,23 Prozent an.
Noch günstiger als die Sammelverwahrung ist ein Metallkonto für Barrengold.
Zwar bezahlen Sie auch beim Metallkonto für die Einlieferung eine einmalige Kommission von 0,3 Prozent. Dafür aber sind die jährlich wiederkehrenden Kosten tiefer; die Metallkontogebühr beträgt nur 0,19 Prozent. Das macht das Metallkonto in vielen Fällen zur günstigsten Lösung (siehe Tabelle). Trotz der Gebührenvorteile ziehen einzelne Kunden die Sammelverwahrung oder ein eigenes Tresorfach vor. Bei diesen beiden Alternativen befindet sich nämlich das Gold in Ihrem Eigentum. Anders beim Metallkonto: Dieses verkörpert «nur» einen Lieferanspruch gegenüber der Bank.
Einen Lieferanspruch wie ein Metallkonto beinhalten auch die Gold-ETFs.
Dabei handelt es sich um börsenkotierte Indexfonds (in der Fachsprache Exchange Traded Funds oder kurz ETFs genannt), die den Goldpreis eins zu eins abbilden. Wie beim Metallkonto können Sie sich gegen eine Zusatzgebühr den Gegenwert des Fonds in Goldbarren auszahlen lassen. Der Erwerb von Gold über einen ETF ist tendenziell teurer als über ein Metallkonto. So kostet der Kauf via E-Banking eine fixe Courtage (Ticket Fee) von 40 Franken; hinzu kommt jährlich eine Depotgebühr von 0,23 Prozent und die Fondsverwaltungsgebühr (Management Fee) des ETF. Umgekehrt profitiert der Privatanleger beim ETF davon, dass er sein Goldinvestment jederzeit online über die Börse handeln kann. Und das zu deutlich enger gestellten Kauf- und Verkaufspreisen als bei Goldbarren. Während die Kauf- und Verkaufspreise bei ETFs bloss rund 0,1 bis 0,4 Prozent auseinanderliegen, beträgt die Differenz bei einem Kilobarren knapp 1 Prozent. Bei kleineren Barren kann die Spanne bis zu mehrere Prozente ausmachen; bei Goldvrenelis liegt sie sogar über 10 Prozent (siehe Dossier).
Verschiedene Varianten für den Erwerb von Gold
in CHF | Kauf Barren und Münzen mit Einlagerung in Tresor | Kauf Barren und Münzen mit Sammelverwahrung | Metallkonto | Gold-ETF |
---|---|---|---|---|
Beispiel für Kaufsumme | 5000 10'000 | 5000 10'000 | 5000 10'000 | 5000 10'000 |
Einbuchung (einmalig) (1) | 15 30 | 15 30 | ||
Kauf E-Banking (einmalig) | 40 40 |
|||
Tresorgebühr p.a. (2) | 80 80 | |||
Depotgebühr p.a. (3) | 50 50 | 50 50 |
||
Metallkontogebühr p.a. (4) | 9.5 19 | |||
ETF-Mgt.-Fee p.a. (5) | 11.5 23 |
|||
Kosten total im 1. Jahr | 80 80 | 65 80 | 24.5 49 | 101.5 113 |
Kosten total 5 Jahre | 400 400 | 265 280 | 62.5 125 | 347.5 405 |
1) 0,3%, mind. CHF 10, 2) mind. CHF 80, 3) 0,23%, mind. CHF 50 auf gesamten Depotbestand, 4) 0,19%, 5) 0,23% im Beispiel des Gold-ETFs der UBS, der sich auf der Empfehlungsliste der Migros Bank findet.
Guten Tag
Wird bei Kauf/Verkauf über das Metallkonto (z.B. Silber) auch mit Geld-/ und Briefkursen gearbeitet, oder ermitteln Sie stets den marktüblichen Mittelkurs?
Sehr geehrter Herr Sammarruco
Beim Metallkonto kommt der Händlerpreis mit Geld- und Briefkursen zur Anwendung.
Freundliche Grüsse, Urs Aeberli
Frage:
Wenn ich ein Kilo Gold physisch kaufe und das gleiche Gold gleich darauf wieder verkaufe, wie viel würde mich das an Gebühren und Courtage kosteten ?
Sehr geehrter Herr Holenstein
Kauf und Verkauf kosten 0,3% des Edelmetallwerts, mindestens CHF 10 und maximal CHF 250.
Freundliche Grüsse, Urs Aeberli
Metalkonto
Guten Nachmittag Herr Küttel
Wie hoch sind die Zusatzgebühren, wenn ich das Gold auf dem Metallkonto in Goldbarren umtauschen und ausgeliefert haben möchte?
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Freundliche Grüsse
Sehr geehrte Frau Kaufmann
Die Kosten hängen u.a. ab von der Menge Gold, die Sie umtauschen möchten, sowie vom tagesaktuellen Kurs. Für eine konkrete Berechnung empfehle ich Ihnen, Ihre Kundenbetreuerin bzw. Ihren Kundenbetreuer zu kontaktieren. Alternativ können Sie eine Berechnung via Service Line 0848 845 400 oder via SecureMail in Ihrem E-Banking in Auftrag geben.
Freundliche Grüsse, Urs Aeberli
Guten Tag Herr Aeberli,
Zwei Fragen zum physischen Besitz von Gold:
Entspricht der Verkaufspreis von Barren durch die Migros Bank dem jeweiligen Marktkurs zum Zeitpunkt des Auftrages oder gibt es etwaige Zuschläge?
Ist der Inhalt eines Schliessfaches bei der Migros Bank versichert?
Vielen Dank für die Klärung!
Sehr geehrter Herr Weisskopf
Beim Kauf bzw. Verkauf von physischem Gold sind alle Kosten im Geld-/Briefkurs enthalten.
Wenn Sie das physische Gold in einem Tresor der Migros Bank lagern, haftet die Bank für Schäden bzw. Verlust des Tresorinhalts infolge eigenem grobfahrlässigem Verhalten, namentlich bei Raub, Einbruch, Diebstahl, Explosion, Feuer oder Wasser. Ein über die Haftung der Bank hinausgehender Versicherungsschutz ist Sache des Mieters desTresors.
Freundliche Grüsse, Urs Aeberli
Wie waere es mit Goldaktien kaufen, wie von ZKB oder von Goldminen?
Sehr geehrter Herr Riwar
Möchten Sie mit Aktien von Unternehmen, deren Geschäftstätigkeit im Zusammenhang mit Gold steht (z.B. Goldminen-Aktien), auf steigende Goldpreise setzen, gilt es zu beachten, dass die Kursentwicklung solcher Anlagen nicht nur von der Entwicklung des Goldpreises abhängig ist, sondern auch von der allgemeinen Entwicklung der Aktienmärkte. Bei Investitionen in Goldminen-Fonds, verglichen mit der Anlage in eine einzelne Goldminen-Aktie, profitieren Sie von einer besseren Risikostreuung.
Freundliche Grüsse, Urs Aeberli
Sehr geehrter Herr Aeberli, Ihre obige Aufstellung der Gebühren ist nicht ganz «fair» berechnet, weil man einen Tresor ja nicht nur für das Gold hat, sondern auch noch viele andere Dinge (Aktien, Formulare, Schriften, etc.) darin aufbewahrt. Also ist es eigentlich nicht korrekt, den vollen Tresorpreis dem Gold zur Last zu legen. Ausserdem, wenn man einen Barren kauft, was ja, wie Sie schreiben, das Rentabelste ist, genügen dafür Fr. 10’000.– wohl kaum.
Trotzdem lese ich alle Ihre Beiträge sehr gerne und finde sie in der Regel auch sehr gut. Mit freundlichen Grüssen, Sibyl Kade.
Guten Tag Frau Kade
Der Vergleich beruht auf der Annahme, dass effektiv nur Gold im Tresorfach gelagert wird. Goldbarren erhalten Sie bei uns in verschiedensten Grössen. Für CHF 10’000 erhalten Sie in etwa einen 250 g Barren. Gerne geben wir Ihnen die tagesaktuellen Preise auf Anfrage bekannt.
Freundliche Grüsse, Urs Aeberli
Guten Abend Herr Aeberli, Vielen Dank für Ihre Antwort.
Das mit der Stückelung stimmt, aber je kleiner die „Goldstückchen“, desto teurer der Preis im Verhältnis. Wenn man das Geld hat, lohnt es sich nicht, kleine Stückelungen zu kaufen.
Liebe Grüsse, Sibyl Kade
Guten Tag!
Ich habe ein Tresorfach und möchte 1 Kg Gold kaufen. wie mache ich das praktisch? Gehe ich zu Ihnen an den Schalter und sage: ein Kg Gold bitte, Belastung auf mein Konto bei der M-Bank? Bekomme ich dann das Kilo und kann ich es anschliessend in den Tresor legen!
Guten Tag Herr Küttel
Der Kauf von physischem Gold erfolgt am Schalter oder telefonisch über den Kundenberater. Nach der Beschaffung wird man Sie gerne benachrichtigen, so dass Sie das Gold in Ihr Tresorfach legen können.
Freundliche Grüsse, Urs Aeberli