Trotz der Bemühungen der Zentralbank stagniert das Wirtschaftswachstum in Japan. Hingegen sind die Kapitalmarktzinsen stark angestiegen, was den fiskalpolitischen Handlungsspielraum der Regierung zunehmend unter Druck setzt.
WeiterlesenValentino Guggia

Valentino Guggia ist Ökonom bei der Migros Bank. Er befasst sich mit der Analyse der Makro- und Konjunkturentwicklung sowie dem Geschehen an den Finanzmärkten.
Schweizerische Nationalbank: Eine neue Saison in Sicht
Gleichzeitig mit dem Anfang des Frühlings nimmt die Schweizerische Nationalbank (SNB) am 20. März 2025 eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte vor. Der Leitzins beträgt nun 0,25 Prozent. Angesichts der jüngsten Entwicklungen sind wir der Meinung, dass der Zinssenkungszyklus abgeschlossen ist und eine neue geldpolitische Saison anfängt.
WeiterlesenSchweizer Wirtschaft: Aufhellung zum Jahresende
Im Abschlussquartal 2024 beschleunigte sich das Wirtschaftswachstum deutlich. Mit einer Wachstumsrate um 0,5 Prozent wurde die grösste Zunahme seit dem ersten Quartal 2023 verzeichnet. Eine detaillierte Analyse hebt eine sektorielle Heterogenität hervor, die auch das laufende Jahr prägen wird.
WeiterlesenDeutschland auf der Suche nach einer Stossrichtung
Deutschland geht in einem wirtschaftlich und geopolitisch komplizierten Umfeld zur Wahl: Die nächste Regierung muss die deutsche Wirtschaftslokomotive wieder auf das richtige Gleis bringen. Trotz der konjunkturellen Misere erreicht der Aktienindex DAX neue historische Höchststände.
WeiterlesenDer Kampf um die Zölle hat begonnen
Er hatte es angekündigt und hat sein Versprechen gehalten. In seiner Art hat US-Präsident Donald Trump andere Länder mit den berüchtigten Zöllen bedroht, eingeführt, teilweise zurückgezogen und dann andere Länder erneut bedroht. Die Lage ändert sich rasant, und die Volatilität an den Finanzmärkten nimmt zu.
WeiterlesenSchwache Konjunktur erlaubt der EZB keine Pause
Heute Nachmittag am 30. Januar 2025 senkte die Europäische Zentralbank die Leitzinsen um weitere 25 Basispunkte. Der Fokus lag nicht auf der von den Finanzmärkten als sicher erachtete Zinssenkung, sondern auf möglichen Hinweisen der EZB-Präsidentin bezüglich der Geschwindigkeit des Zinssenkungszyklus.
WeiterlesenEuro-Mindestkurs: Temporäres Heilmittel für eine langfristige Erkrankung
Vor zehn Jahren erschütterte ein Erdbeben die Schweizer Wirtschaft: das Ende des Euro-Mindestkurses. Mittlerweile hat sich der Franken weiter aufgewertet, ohne dass die Schweizer Wirtschaft in eine Rezession fiel. Dies zeigt ihre Anpassungsfähigkeit, die auch in naher Zukunft erforderlich ist, da sich die Problematik der aktuellen Euro-Schwäche nicht so schnell lösen wird.
WeiterlesenEZB-Zinsentscheid vom 12. Dezember 2024: Keine Überraschung in Frankfurt
Heute Nachmittag gab die Europäische Zentralbank die nächste Zinssenkung von 25 Basispunkt bekannt. Die Zeit des Zögerns ist für die EZB endgültig vorbei, und sie wird innerhalb der nächsten 12 Monaten die Leitzinsen mehrmalig bis auf 2 Prozent senken.
WeiterlesenDie Schweizer Wirtschaft verliert an Schwung
Nach einem überdurchschnittlichen Wachstum im zweiten Quartal 2024 kam es über die Sommermonaten zu einer konjunkturellen Verlangsamung. Das reale Bruttoinlandprodut (saison- und sportbereinigt) wuchs lediglich um 0,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Das Wachstum bleibt damit weiterhin unter Potenzial. Daran ändert sich vorerst nichts, da wichtige Impulse aus dem Ausland noch ausbleiben.
WeiterlesenWidersprüchliche Signale vom schweizerischen Arbeitsmarkt
In der Schweiz nimmt sowohl die Beschäftigung als auch die Arbeitslosenquote zu. Die Zeiten der Vollbeschäftigung sind vorbei, aber die Situation ist derzeit nicht besorgniserregend.
WeiterlesenDie Fed richtet sich auf Trumps Wirtschaftsprogramm ein
Gestern Abend, am 7. November 2024, senkte die US-Notenbank Fed den Leitzins um 25 Basispunkte auf neu 4,50 bis 4,75 Prozent. Wir rechnen mit einer erhöhten Vorsicht für die nächsten Sitzungen, da die Fed das Wirtschaftsprogramm des neuen Präsidenten Donald Trump und deren Folgen für die Inflation beobachten will.
WeiterlesenGrossbritannien: Ein Schritt nach vorn, aber der Weg ist lang
Der Rückgang der Inflation erhöht den Handlungsspielraum der Bank of England für Zinssenkungen. Gleichzeitig setzt sich die Erholung der britischen Wirtschaft fort, die im ersten Halbjahr 2024 stärker gewachsen ist als die der Eurozone. Mittelfristig wird das Potenzialwachstum durch strukturelle Faktoren gedämpft.
Weiterlesen