Bei einer erfolgreichen Vermögensverwaltung sind nicht nur Strategie, Taktik und Titelselektion entscheidend. Wichtig ist auch die kostengünstige Umsetzung, erklärt Beat Schättin, Leiter Vermögensverwaltung Private Kunden im Investment Office der Migros Bank.
Für wen eignet sich ein Vermögensverwaltungsmandat?
Beat Schättin: An den Finanzmärkten lässt sich erfolgreich Vermögen aufbauen – sofern man die Anlagerisiken breit streut und sich von Börsenschwankungen nicht irritieren lässt. Vielen Privatanlegerinnen und -anlegern fehlen allerdings die Zeit oder das Fachwissen, um sich selber professionell um ihre Investments zu kümmern. Für solche Personen empfiehlt sich ein Vermögensverwaltungsmandat, wie es die Migros Bank anbietet, abgestimmt auf das persönliche Risikoprofil. Ein Vermögensverwaltungsmandat ist bei der Migros Bank bereits ab 5000 Franken erhältlich.
Den Kunden werden auch Strategiefonds angeboten. Was ist der Unterschied zum Vermögensverwaltungsmandat?
Beide Produkte erlauben eine optimal diversifizierte und auf das persönliche Risikoprofil abgestimmt Anlage. Und beide werden vom Investment Office der Migros Bank verwaltet und weisen daher langfristig sehr ähnliche Risiko- und Renditeprofile auf. Bei einem Vermögensverwaltungsmandat sehen Kundinnen und Kunden jede einzelne Transaktion und können daher Portfolio-Umschichtungen eins zu eins mitverfolgen. Dies macht das Vermögensverwaltungsmandat für Kundinnen und Kunden erlebbarer. Legt der Kunde darauf keinen Wert und möchte er einfach nur eine einzige Position im Depotauszug und ähnliche Resultate, ist der Strategiefonds die geeignete Lösung.
Wie sind die Vermögensverwaltungsmandate der Migros Bank bislang durch die Corona-Krise gekommen?
Wir hatten in der Crash-Phase ein Aktienuntergewicht und haben die Gewichtung während der Markterholung punktuell wieder erhöht. Mit der in diesem schwierigen Marktumfeld erreichten Performance sind wir sehr zufrieden: Unter der Berücksichtigung der Kosten haben wir die Vergleichsindizes in diesem Jahr geschlagen – wir sind also gut durch die Corona-Krise gekommen.
Wie wichtig sind die von Ihnen erwähnten vorübergehenden, taktischen Über- und Untergewichtungen der Vermögensaufteilung?
Man spricht hier von der Taktischen Asset Allocation. Mit ihr und mit der Titelselektion versuchen wir, mittelfristig einen Mehrwert zu erzielen – je nach Marktphasen ergibt sich so ein wesentlicher Renditebeitrag. Für die langfristige Entwicklung der Rendite entscheidend ist allerdings die sogenannte Strategische Asset Allocation – also die langfristige Vermögensaufteilung, die bei Bedarf alle paar Jahre angepasst wird.
A propos Anpassung: Seit Jahren hat die Migros Bank die Obligationen wegen der tiefen Renditen untergewichtet. Inwieweit ist hier eine Anpassung der Strategischen Asset Allocation ein Thema?
Beurteilen wir bei der nächsten Überarbeitung der Strategischen Asset Allocation die Obligationen weiter als unattraktiv, werden wir die Gewichtung auch langfristig entsprechend anpassen.
Wo haben die Vermögensverwaltungsmandate der Migros Bank aktuell die grössten Übergewichtungen?
Der grösste Teil unserer Kunden ist in der Schweiz wohnhaft. Daher haben wir eine grosse Gewichtung in heimischen Anlagen in Schweizer Franken. In der Fachsprache nennt man das Home Bias.
Welche Rolle spielt Gold?
Gold ist seit Ende 2017 ein fixer Bestandteil unserer Taktischen Asset Allocation. Gold halten wir als Risikoabsicherung und aus Diversifikationsgründen.
Stichwort Risikoabsicherung: Inwieweit nehmen Sie bei Vermögensverwaltungsmandaten auch kurzfristige Absicherungsgeschäfte vor?
Wir verzichten darauf, da diese relativ hohe Kosten verursachen.
Inwieweit wird die Asset Allocation mit passiven Anlageinstrumenten umgesetzt, um Kosten zu sparen?
Passive Anlageinstrumente sind seit jeher Teil unserer Portfoliokonstruktion. Auch bei der Auswahl von Drittprodukten sind die Kosten ein Entscheidungskriterium im Selektionsverfahren. Denn jeder Franken, den wir bei der Vermögensverwaltung einsparen, verbessert die Rendite unserer Kundinnen und Kunden.
Wie hoch ist der ungefähre Anteil eigener Fonds, die im Rahmen des Vermögensverwaltungsmandats eingesetzt werden? Was ist auf Kritiker zu entgegnen, die sagen, im Kundeninteresse sei ein möglichst tiefer Anteil hauseigener Produkte optimal?
Beispielweise bei einem fondsbasierten Mandat mit der Strategie Ausgewogen beträgt der Anteil der eigenen Produkte rund 25 Prozent. Der Kritikpunkt ist berechtigt und bezieht sich darauf, dass Banken mit den eigenen Produkten doppelt verdienen. Einerseits fallen Depot und Verwaltungsgebühren an und anderseits die Produktegebühr. Wir stellen den Kundinnen und Kunden unsere eigenen Produkte zum Selbstkostenpreis zur Verfügung und wahren somit die Kundeninteressen.
Was ist neben Kosten, Strategie, Taktik und Titelselektion bei der Vermögensverwaltung weiter zu berücksichtigen?
Ein fixer Bestandteil im Management eines Vermögensverwaltungsmandats ist das regelmässige Rebalancing auf die aktuelle Taktische Asset Allocation. Das heisst: Wenn die Aktienmärkte z.B. sehr gute Wochen hinter sich haben, werden Aktien verkauft, um die Vermögensaufteilung gemäss der Taktischen Asset Allocation wiederherzustellen; bei negativen Märkten wird gekauft. Für unsere Kundinnen und Kunden ist somit gewährleistet, dass ihr Mandat immer mit der von ihnen gewählten Anlagestrategie im Einklang steht.
Vermögensverwaltung der Migros Bank
Die Spezialisten der Migros Bank investieren für Sie verantwortungsvoll und transparent. Sie analysieren die Finanzmärkte, legen Ihr Vermögen risikobewusst an und informieren Sie regelmässig über die Entwicklung Ihres Vermögens. So profitieren Sie jederzeit von Expertenwissen und müssen sich nicht um die Marktentwicklungen kümmern. Mit dem neuen, digitalen Produkt «Vermögensverwaltung Focus» steht Ihnen eine professionelle Vermögensverwaltung bereits ab 5000 Franken offen. Die Eröffnung erfolgt ganz einfach und in wenigen Schritten online.
Erfahren Sie jetzt mehr unter migrosbank.ch/vermoegen
Die Corona-Krise beginnt doch erst so richtig…
Genau, der Titel des Artikels ist beschönigend und grundfalsch. Er suggeriert, dass die Coronakrise schon überstanden sei. Dabei beginnt grad die 2. Welle und die kann viel gravierender werden als die erste Welle.Die Schweiz hat ihre Hausaufgaben i.S. Corona nicht gemacht, das rächt sich jetzt.