Der Markt für Elektrofahrzeuge verzeichnet weiterhin Wachstumsraten und bleibt ein bedeutender Treiber der globalen Dekarbonisierung. Trotz kurzfristiger Herausforderungen in Europa bieten sich Anlegerinnen und Anlegern weiterhin attraktive Investitionschancen.
Der Markt für Elektrofahrzeuge hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung zurückgelegt. 2017 wurde der erste Meilenstein erreicht, als weltweit über 1,1 Millionen Elektrofahrzeuge verkauft wurden. Seitdem wurden diese Zahlen kontinuierlich übertroffen: 2020 lag der globale Absatz bei 3,2 Millionen, 2022 bei 10,4 Millionen und 2023 bei 13,9 Millionen. Auch 2024 erreichte der Markt mit über 17 Millionen verkauften Elektrofahrzeugen einen neuen Rekord.
Trotz dieser positiven Entwicklung gibt es Bedenken, dass sich der Trend möglicherweise umkehren könnte, was zu Sorgen über die Marktentwicklung führt. Eine genauere Analyse der zugrunde liegenden Faktoren zeigt jedoch, dass die wichtigsten Einflussfaktoren des Marktes weiterhin stark sind. Anlegerinnen und Anleger können daher weiterhin von langfristigen Wachstumsperspektiven im Elektromobilitätssektor profitieren.
Elektroautos als Schlüssel für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors
Im Pariser Klimaabkommen von 2015 haben sich 196 Länder und die EU dazu verpflichtet, die Erderwärmung auf unter 2 °C, idealerweise auf 1,5 °C, im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Die Verkehrswende, welche die Umstellung von konventionellen zu emissionsarmen, nachhaltigen Verkehrslösungen beschreibt, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Denn allein der Verkehrssektor ist für rund 21 Prozent aller globalen CO2-Emissionen verantwortlich – davon entfallen rund 75 Prozent auf den Strassenverkehr (Stand 2023).
Neben einer verstärkten Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und einer Förderung aktiver Mobilität (Rad- und Fussverkehr) bietet die Elektromobilität das grösste Potenzial zur Reduktion von CO2-Emissionen: E-Autos verursachen bis zu 79 Prozent weniger Emissionen als herkömmliche PKWs. Besonders klimafreundlich sind sie, wenn der Strom aus erneuerbaren Energien stammt.
Ein Rückblick auf das Jahr 2024
Obwohl das Wachstum im Vergleich zu den boomenden Jahren abgeflacht ist, zeigt ein Blick auf den globalen Markt, dass der Sektor noch lange nicht stagniert – 2024 verzeichnete ein Anstieg von 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders China hat mit einem Wachstum von 40 Prozent die stärkste Entwicklung gezeigt, aber auch die USA und Kanada konnten ein positives Wachstum von 9 Prozent verzeichnen.
In Europa wurde jedoch ein Rückgang der Verkaufszahlen verzeichnet: Die Anzahl der verkauften reinen Elektroautos verringerte sich um 6 Prozent, während die der Plug-in-Hybride um 5 Prozent zurückging. Diese Entwicklung wurde von den folgenden Faktoren beeinflusst:
Reduktion staatlicher Fördermassnahmen: Die schrittweise Reduzierung oder Abschaffung von Subventionen für Elektrofahrzeuge in Ländern wie Deutschland und Schweden fiel mit einer Phase steigender Inflation und hoher Zinssätze zusammen. Dies verringerte die finanziellen Anreize für den Kauf von Elektroautos.
Kosten von Elektroautos: Trotz langfristiger Einsparungen bei Treibstoff und Wartung sind die Anschaffungskosten für viele Konsumentinnen und Konsumenten immer noch eine Hürde. In vielen Ländern liegt der Einstiegspreis für Elektrofahrzeuge selbst mit Subventionen immer noch über dem von herkömmlichen Autos. Hinzu kommt, dass die EU seit Oktober 2024 Zölle auf Elektroautos chinesischer Hersteller von bis zu 35,3 Prozent erhebt, was die Anschaffungskosten für Konsumentinnen und Konsumenten weiter erhöht. Zudem liegt der Restwert von E-Autos im Vergleich zu Verbrennermodellen oft etwas niedriger, was die Gesamtkosten über die Lebensdauer des Fahrzeugs ebenfalls negativ beeinflusst.
Der Elektromobilitätsmarkt im Jahr 2025: Positive Wachstumsaussichten
Prognosen zufolge wird der globale Markt für Elektrofahrzeuge im Jahr 2025 weiter wachsen: um 18 Prozent auf mehr als 20 Millionen verkaufte Elektroautos und Plug-in-Hybride. In China wird ein Wachstum von 17 Prozent erwartet, während auch in den USA und Kanada ein positives Wachstum von 16 Prozent prognostiziert wird – trotz Befürchtungen, dass sich die Trump-Legislatur negativ auf den Markt auswirken könnte.
Für den europäischen Markt sind die Aussichten ebenfalls optimistisch: Er wird sich nicht nur von seinem Rückgang erholen, sondern voraussichtlich um 15 % wachsen.
Politische Rahmenbedingungen als Wegbereiter
Die schrittweise Senkung der durchschnittlichen Emissionswerte für verkaufte Neuwagen in der EU übt zunehmenden politischen Druck auf Automobilhersteller aus, den Anteil an Elektrofahrzeugen kontinuierlich zu steigern. Eine Überschreitung der CO2-Grenzwerte kann für die Hersteller zu hohen Geldstrafen führen. Die Schweiz orientiert sich hierbei an den Vorgaben der EU. Auch wenn die Übergangsfristen zur Erfüllung der EU-Vorgaben sowie der geplante Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor bis 2035 in der EU-Kommission derzeit erneut zur Diskussion stehen, ist nicht mit einer grundlegenden Abkehr von den bestehenden politischen Rahmenbedingungen zu rechnen.
Fortschritte bei Batterien und Ladeinfrastruktur
Auch in der Batterietechnologie gibt es grosse Fortschritte. Hersteller investieren in Feststoffbatterien, die eine höhere Reichweite, kürzere Ladezeiten und eine längere Lebensdauer versprechen. Es wird erwartet, dass die ersten Serienfahrzeuge mit dieser Technologie bereits 2026 auf den Markt kommen.
Gleichzeitig wird der Ausbau der Ladeinfrastruktur beschleunigt: Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 rund 3,5 Millionen öffentliche Ladepunkte zu installieren, wobei 2025 mehr als eine Million Ladepunkte verfügbar sein sollen.
Investieren in die Zukunft: Chancen im Elektromobilitätssektor
Trotz der kurzfristigen Rückgänge in Europa bietet der Markt für Elektrofahrzeuge weiterhin starke Wachstumsimpulse. Anlegerinnen und Anleger können von den strukturellen Veränderungen und der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Sektors profitieren, indem sie frühzeitig in zukunftsorientierte Automobilhersteller investieren, die sich auf Elektromobilität und innovative Technologien konzentrieren. Auch Unternehmen, die in der Elektromobilitäts-Wertschöpfungskette eine wichtige Rolle spielen, bieten grosses Investitionspotenzial. Dazu zählen Zulieferer von Batterien und anderen Komponenten, innovative Technologieunternehmen, Anbieter von Ladeinfrastruktur sowie Akteure im Bereich erneuerbarer Energien, die für die nachhaltige Stromversorgung der Fahrzeuge sorgen.
Die positive Entwicklung des Elektromobilitätssektors kann sich in den kommenden Jahren weiter beschleunigen, wenn neben den politischen Rahmenbedingungen die Fortschritte in der Batterietechnologie, der Ladeinfrastruktur und das wachsende Bedürfnis nach nachhaltigen Mobilitätslösungen für Wachstum sorgen. Anlegerinnen und Anleger, die frühzeitig in die Mobilitätswende investieren, können in diesem Fall von einem wachsenden Markt profitieren, der nicht nur zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors beiträgt, sondern auch eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den Klimawandel spielt.
Quellen
Einleitung
- https://www.iea.org/reports/global-ev-outlook-2018
- https://ev-volumes.com/news/ev/global-plug-in-vehicle-sales-reached-over-32-million-in-2020/
- https://www.iea.org/news/demand-for-electric-cars-is-booming-with-sales-expected-to-leap-35-this-year-after-a-record-breaking-2022
- https://www.mckinsey.com/industries/automotive-and-assembly/our-insights/europes-economic-potential-in-the-shift-to-electric-vehicles
- https://rhomotion.com/news/over-17-million-evs-sold-in-2024-record-year/
Elektroautos als Schlüssel für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors
- https://www.myclimate.org/de-ch/informieren/faq/faq-detail/pariser-klimaabkommen
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1461574/umfrage/aufteilung-weltweiter-co2-emissionen-nach-verkehrstraeger
- https://www.umweltbundesamt.at/news210427#:~:text=Das%20zeigt%20die%20neue%20Studie,aus%20dem%20Bau%20wiederverwendet%20werden.
Ein Rückblick auf das Jahr 2024
- https://www.swissinfo.ch/ger/klimawandel/elektroautos-weltweit-auf-dem-vormarsch-aber-nicht-in-der-schweiz/88785768#:~:text=Laut%20Rho%20Motion%20%2C%20einem%20Unternehmen,(%2B9%25)%20zu%20verzeichnen.
- https://www.isi.fraunhofer.de/en/blog/themen/batterie-update/elektroauto-verkaeufe-2024-china-vormarsch-stagnation-europa.html#:~:text=From%202023%20to%202024%2C%20Europe,sold%20in%20Europe%20in%202024.
- https://www.weforum.org/stories/2020/09/heres-how-electric-vehicles-can-keep-us-on-the-road-to-paris
- https://europeannewsroom.com/european-car-industry-in-crisis-falling-sales-and-competition-from-china
Der Elektromobilitätsmarkt im Jahr 2025: Positive Wachstumssaussichten
- https://www.cardino.de/en/blog-posts/global-ev-market-trends-2025
- https://www.electrive.net/2025/01/22/vda-erwartet-e-auto-wachstum-von-75-prozent
- https://www.dataforce.de/news/elektrifizierung-oder-abstieg-wie-oems-die-co2-ziele-fuer-2025-erreichen-koennen
- https://www.derstandard.de/story/3000000237770/wie-eine-neue-eu-regel-dafuer-sorgen-koennte-dass-schon-bald-deutlich-mehr-e-autos-verkauft-werden
Investieren in die Zukunft: Chancen für Anlegerinnen und Anleger
- https://www.transportenvironment.org/articles/the-drive-to-2025-why-eus-2025-car-co2-target-is-reachable-and-feasible
- https://www.derstandard.de/story/3000000237770/wie-eine-neue-eu-regel-dafuer-sorgen-koennte-dass-schon-bald-deutlich-mehr-e-autos-verkauft-werden
Disclaimer
Die in dieser Publikation der Migros Bank AG enthaltenen Informationen dienen zu Werbe- und Informationszwecken gemäss Art. 68 des Finanzdienstleistungsgesetzes. Sie sind nicht das Ergebnis einer (unabhängigen) Finanzanalyse. Die darin enthaltenen Informationen begründen weder eine Aufforderung, ein Angebot noch eine Empfehlung zum Kauf und Verkauf von Anlageinstrumenten oder zur Durchführung bestimmter Transaktionen oder zum Abschluss eines anderen Rechtsgeschäftes, sondern haben ausschliesslich beschreibenden, informativen Charakter. Die Informationen stellen weder ein Kotierungsinserat, ein Basisinformationsblatt noch einen Prospekt dar. Insbesondere stellen sie keine persönliche Empfehlung oder Anlageberatung dar. Sie berücksichtigen weder Anlageziele, das bestehende Portfolio noch die Risikobereitschaft oder Risikofähigkeit oder finanzielle Situation oder andere besondere Bedürfnisse des Empfängers. Der Empfänger ist ausdrücklich aufgerufen, seine allfälligen Anlageentscheide aufgrund eigener Abklärungen inklusive Studium der rechtsverbindlichen Basisinformationsblätter und Prospekte oder auf der Informationsbasis einer Anlageberatung zu treffen. Die rechtsverbindlichen Produktdokumentationen sind, sofern diese vorgeschrieben und vom Emittenten bereitgestellt wurden, über migrosbank.ch/bib erhältlich. Der Inhalt dieser Publikation wurde möglicherweise ganz oder teilweise mit Hilfe künstlicher Intelligenz erstellt. Die Migros Bank AG verwendet beim Einsatz von künstlicher Intelligenz ausgewählte Technologien und veröffentlicht keine maschinell generierten Inhalte ohne menschliche Überprüfung. Unabhängig davon, ob die vorliegenden Informationen mit oder ohne Unterstützung durch künstliche Intelligenz erstellt wurden, übernimmt die Migros Bank AG keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der vorliegenden Informationen und lehnt jegliche Haftung für allfällige Verluste oder Schäden irgendwelcher Art ab, welche im Zusammenhang mit diesen Informationen entstehen könnten. Die vorliegenden Informationen stellen lediglich eine Momentaufnahme im aufgedruckten Zeitpunkt dar; es erfolgen keine automatischen, regelmässigen Anpassungen.