Wer ist eigentlich dieses «Vreneli» genau?

Auch letzte Weihnachten haben Tausende von Geschenken ihren Besitzer gewechselt. Ein in der Schweiz nicht untypisches Geschenk sind Goldvreneli. Die Goldmünzen verfügen über eine ruhmreiche Vergangenheit – welchen Wert man ihnen aber beimessen darf, wissen viele Beschenkte nicht wirklich.

Viele Personen haben im Kindes- oder Teenageralter von ihrer Grossmutter, ihrem Opa oder Götti neben diversen Aufmerksamkeiten auch ein Goldvreneli zu Weihnachten oder anderen festlichen Anlässen geschenkt bekommen. Vor allem der jüngeren Generation ist die Geschichte rund um das Vreneli und die Wertigkeit nicht vollumfänglich bekannt.

Geschichte des Goldvreneli

Im Jahr 1895 beschloss der Bundesrat die Neugestaltung des 20-Franken-Stückes. Den Zuschlag für die Gestaltung des Designs erhielt der Neuenburger Künstler Fritz Ulysse Landry, welcher seinen Entwurf allerdings mehrmals überarbeiten musste. Seine Darstellung der Mutter Helvetia sorgte immer wieder für Diskussionen und wurde zu Beginn als zu jung, zu individuell und zu schwärmerisch empfunden. Im Jahr 1897 war es dann aber so weit, und das später allseits bekannte 20-Franken-Goldvreneli wurde erstmals geprägt. Bis zum letzten Prägungsjahr 1949 wurden insgesamt 58,6 Mio. Exemplare dieser Münze produziert. Während dieser Periode wurden zudem von 1911 bis 1922 2.6 Mio. 10 Franken-Vreneli und im Jahr 1925 noch 5000 100-Franken-Vreneli hergestellt.

Woher das 20-Franken-Stück von Landry den Namen Vreneli bekommen hat, ist heute nicht klar überliefert. Der Kosename bürgerte sich allerdings erst kurz vor dem Zweiten Weltkrieg ein und wurde 1943 erstmals auch im Druck verwendet. Die naheliegendste und bekannteste Erklärung lautet, dass es sich bei der jugendlichen Helvetia-Darstellung eher um eine junge Dame, also um ein Vreneli, als um eine Landesmutter handelt.

Wieso das Vreneli aus den Ladenkassen verschwand

Als Folge der Weltwirtschaftskrise der 30er-Jahre wertete neben vielen Staaten auch Frankreich im Jahre 1936 die Währung ab. Dieser Schritt setzte der Schweizer Wirtschaft zu und veranlasste den Bundesrat, seinerseits den Franken um 30 Prozent abzuwerten. Ziel war es, das finanzielle Gleichgewicht im Bundeshaushalt wiederherzustellen und die schweizerische Währung den internationalen Verhältnissen anzupassen.

Im Zuge dessen wurde die Parität des Schweizer Frankens von 290 Milligramm Feingold neu auf 190 bis 215 Milligramm Feingold festgelegt, und die Schweizerische Nationalbank (SNB) wurde von der Pflicht entbunden, ihre Noten in Gold einzulösen. Dies hatte zur Folge, dass die Goldmünzen, obwohl diese nicht ausser Kurs gesetzt wurden, faktisch ihren Zweck als Zahlungsmittel verloren. Denn durch die Abwertung der Schweizer Währung erhöhte sich der Goldwert auf 28 Franken und überstieg damit den Nominalwert von 20 Franken. Fortan wurden die Goldvreneli vornehmlich im eigenen Haushalt gehortet und verschwanden somit vollständig aus dem Zahlungsverkehr.

Heutige Wertbestimmung

Bekanntlich schaut man einem geschenkten Gaul nicht ins Maul. Bei einem Geschenk in der Art eines Goldvreneli ist die Wertbestimmung für den Beschenkten aber durchaus von Interesse. So liegt der Richtwert für ein 20-Fanken-Vreneli heute bei ca. 250.00 Franken . Die Wertbestimmung eines Goldvreneli hängt aber nicht nur vom Goldpreis ab. Wichtige Faktoren für die Wertermittlung sind die Auflagezahl und die Erhaltungsqualität. Insbesondere die Jahrgänge 1904-1907, 1926 und 1935 weisen aufgrund ihrer im Vergleich geringen Auflagezahl einen Sammelwert auf. In untenstehender Tabelle sind die Auflagezahlen ersichtlich.

Prägung der Goldvreneli
Jahr10 FR.20 Fr.100 Fr.
1897400 029
1898400 000
1899300 000
1900400 000
1901500 000
1902600 000
1903200 000
1904100 000
1905100 000
1906100 000
1907150 000
1908355 000
1909400 000
1910375 000
1910/191156 E
1911100 000350 000
1912200 000450 000
1913600 000700 000
1914200 000700 000
1915400 000750 000
1916130 000300 000
19221 020 0002 783 678
1925400 0005 000
192650 000
19275 015 000
19303 371 764
1935175 000
L 193520 008 813
19479 200 000
194910 000 000
Total2 650 05658 634 2965 000
E = Essais/Proben
1) Inklusive 29 Stück aus hellerem Gondo-Gold
2) Jahrgang "L 1935" (L = lingot = Barren): Prägejahre: 1945: 3’500’000 Stk., 1946: 7’108’813 Stk., 1947: 9’400’000 Stk.
Total inklusive Proben
Quelle: Schweizerische Eidgenossenschaft

Da die Wertbestimmung eines Goldvreneli nicht eindeutig ist, empfehlen wir Ihnen, vor dem Verkauf verschiedene Quellen zu konsultieren. Folgende Schritte sind für eine genauere Wertbestimmung zu beachten.

  1. Bestimmen Sie die Erhaltungsqualität. Hier finden Sie für eine erste grobe Einschätzung die Abstufungen und Kategorisierung der Münzqualität.
  2. Mit Hilfe des Magazins «Numis-Post» lassen sich Schweizer Münzen ab dem Jahr 1850 bewerten. Eine weitere Plattform, welche Ihnen bei der Bestimmung des Martkpreises behilflich sein kann, finden Sie hier (https://www.ricardo.ch/de/c/gold-41263/).
  3. Münzenhändler oder Bank für Kauf/Schätzung kontaktieren. Für die meisten Banken ist der reine Goldwert für die Bewertung massgebend.

 

Das Goldvreneli hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich und ohne Zweifel seinen Platz in der Schweizer Währungsgeschichte. Die bekannteste Münze der Schweiz wird bestimmt auch in der Zukunft noch vielen Beschenkten ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Ähnliche Beiträge

12 Kommentare zu Wer ist eigentlich dieses «Vreneli» genau?

  1. Guten Tag meine Damen und Herren
    Kann man bei Ihnen noch Goldvreneli kaufen

    Mit freundlichen Grüssen
    Kevin Bein

    1. Guten Tag
      In Niederlassungen mit Schaltern sind Goldvrenelis vorrätig. Bei Niederlassungen ohne Schalter rufen Sie bitte 48 Stunden vorher für eine Bestellung an.
      Freundliche Grüsse, Urs Aeberli

  2. Guten Tag
    Ich habe ein 20er Goldvreneli Jahrgang 1911. Wieviel ist das Wert wenn ich es verkaufen möchte?
    Könnte ich dies auch der Migros Bank verkaufen, wenn ja wie muss ich dies machen?
    Mit freundlichen Grüßen
    Barbara Loosli

    1. Guten Tag
      Grundsätzlich können Sie als Kundin in jeder Niederlassung Goldmünzen kaufen und verkaufen. Es empfiehlt sich aber, vorgängig anzurufen, um den Bestand zu klären, denn je nachdem müssen die Münzen bestellt werden. Beim Anruf kann Ihnen auch der tagesaktuelle Kurs mitgeteilt werden. Dieser beträgt derzeit (15.03.) CHF 267, wenn Sie ein Goldvreneli erwerben möchten.
      Freundliche Grüsse, Urs Aeberli

    2. ich habe ein 20Fr. 1947 Gold vreneli was ist es heute wert im Schweizer Franken.
      Fuer ire antwort recht Herzlichen dank. H.Mathys

      1. Guten Tag
        Der Kurs, zu dem Ihnen die Migros Bank das Goldvreneli abkauft, beträgt Stand 3. Januar 2020 CHF 271.80.
        Freundliche Grüsse, Urs Aeberli

    1. Sehr geehrte Frau Rufli
      Wir sind dran, die Kurse der Goldmünzen in Kürze auf migrosbank.ch aufzuschalten.
      Freundliche Grüsse, Urs Aeberli

  3. Danke, jetzt weiss ich Bescheid. Ist der Tageskurs bei jeder Bank gleich oder
    fährt man besser mit der Migros Bank? Der Wechselkurs von Euro und Dollar hat die Migros Bank die besten Konditionen. Freundliche Grüsse N. Egli.

    1. Guten Tag
      Vergleichen lohnt sich bei den Preisen für Goldvreneli. Die Migros Bank ist bestrebt, hier ebenfalls attraktive Konditionen zu bieten.
      Freundliche Grüsse, Urs Aeberli

  4. Frage: Wo kann man 20er-Goldvreneli gegen Cash eintauschen?
    Ist das bei der Nationalbank in Zürich oder bei jeder Bank in der Schweiz?

    1. Guten Tag
      Der Kauf und Verkauf von Goldvreneli und anderen Edelmetallmünzen läuft nicht über die Nationalbank, sondern über die normalen Banken. Wie z.B. die Migros Bank:
      – In allen Niederlassungen der Migros Bank können Sie Goldvreneli ohne Voranmeldung verkaufen.
      – Goldvreneli kaufen können Sie ohne Voranmeldung in Niederlassungen mit Bankschaltern. In Standorten ohne Bankschalter dagegen ist eine Bestellung 48 h zum Voraus anzumelden, da diese Filialen keine Münzen vorrätig haben und sie vorgängig für Sie bestellen müssen.
      Freundliche Grüsse, Urs Aeberli

Kommentare sind geschlossen.