Die Franken-Zinsen werden sich im neuen Jahr kaum bewegen. Die SNB wird an den Negativzinsen festhalten und wenn nötig am Devisenmarkt intervenieren. Der Vorwurf der USA, die Schweiz betreibe Währungsmanipulation, ändert daran vorerst wenig.
WeiterlesenSchlagwort: Zinsen
«Es dreht sich alles um den Impfstoff»
Die Börsianer sind euphorisch, die Wirtschaftsauguren verbreiten Optimismus. 2021 soll das Jahr der Erholung werden. Christoph Sax, Chefökonom der Migros Bank, erklärt, wieso.
WeiterlesenDer Aufschwung bleibt fragil
Die globale Wirtschaft scheint die Talsohle durchschritten zu haben. Der Aufschwung bringt Erleichterung, die Erholung von der Corona-Krise dürfte aber harziger ausfallen, als viele hoffen.
WeiterlesenWelchen Einfluss üben Zinsen auf den Goldpreis aus?
Die Zinsen sind im Keller, der Goldpreis dagegen im Hoch. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Zinsen und dem gelben Edelmetall?
WeiterlesenEs spricht wenig für eine baldige Zinsnormalisierung
Das Zinsniveau in der Schweiz bleibt auf rekordtiefem Niveau. Wie in Europa oder den USA ist eine Zinsnormalisierung – auch aufgrund von zuletzt deflationärer Tendenzen – in weite Ferne gerückt. Ein Umfeld, das vielen Kopfzerbrechen bereitet, aber durchaus willkommene Begleiterscheinungen hat.
WeiterlesenZweiklassengesellschaft im Immobilienmarkt
Der Schweizer Immobilienmarkt war 2019 von stark gegenläufigen Tendenzen zwischen Zentrumslagen und peripheren Standorten geprägt. Das zeigt der Immobilienmarktbericht 2020 der Immobiliendienstleisterin CSL Immobilien, einer Partnerin der Migros Bank.
WeiterlesenNegativzinsen für ein ganzes Jahrzehnt?
Die Zinswende liegt womöglich noch in weiter Ferne. Konjunkturelle und politische Faktoren sind dafür verantwortlich. Zudem spielen die weltweiten Sparüberschüsse und die Globalisierung eine wichtige Rolle.
WeiterlesenDie Tücken eines «Short ETF»
Mit börsengehandelten Indexfonds lässt sich inzwischen fast jedes Anlagethema spielen. Auch auf sinkende Aktienkurse kann man wetten. «Short ETF» werden aber von vielen Privatanlegern missverstanden.
WeiterlesenMietzinssenkung in Sichtweite
Am 2. Dezember gibt das Bundesamt für Wohnungswesen den hypothekarischen Referenzzinssatz für die Wohnungsmieten bekannt. Er dürfte unverändert auf 1,50 Prozent notieren. Die Chancen stehen jedoch gut, dass er nächstes Jahr auf 1,25 Prozent fallen wird. Falls er sinkt, hätten Mieter Anspruch auf eine Mietzinsreduktion.
WeiterlesenIst der Boden wirklich erreicht?
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat den Leitzins nicht weiter gesenkt, obwohl die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Geldpolitik stark gelockert hat. Die Zinsen bleiben aber auch hierzulande noch lange tief.
WeiterlesenEndlich Lohn – so reicht es auch für Extras
Du stehst vor der Berufswahl, hast gerade mit der Lehre begonnen oder steckst schon mitten drin? Wie auch immer – du kannst es sicher kaum erwarten, deinen Lohn auszugeben. Aber Achtung: Es ist wichtig, dass du mit deinem Geld einen ganzen Monat lang auskommst. Wir zeigen dir, wie du es anstellst, damit es unter dem Strich auch für Extras reicht.
WeiterlesenWenn zwei sich streiten, freut sich der Hypothekarkunde
Der Handelskrieg zwischen den USA und China freut Wohneigentümer und solche, die es werden wollen. Die Hypothekarzinsen sind nämlich auf historische Tiefststände gefallen. Und sie werden wohl auf Jahre hinaus tief bleiben.
Weiterlesen