Die Corona-Pandemie bringt die Schweizer Sozialwerke in zusätzliche Bedrängnis. Es empfiehlt sich daher, ergänzend zu AHV und Pensionskasse ein Vorsorgekapital über die Säule 3a anzusparen.
WeiterlesenSchlagwort: Vorsorgetipps
Covid-19 und die Folgen für Lohn und Vorsorge (2/2)
Um die wirtschaftlichen Folgen von Coronavirus abzufedern, hat der Bundesrat eine Reihe von Sofortmassnahmen beschlossen. Die Folgen für die Lohn- und Vorsorgesituation der Schweizer Bevölkerung sind das Thema eines zweiteiligen Blog-Artikels. Teil 2 zeigt, wie sich die Wirtschaftseinbrüche auf die Renten unseres Vorsorgesystems auswirken.
WeiterlesenStolpersteine für Frauen in der Vorsorge
Viele Frauen arbeiten Teilzeit oder haben Erwerbsunterbrüche aufgrund von Babypausen. Beides wirkt sich negativ auf die Höhe der Vorsorgeleistungen aus. Umso wichtiger ist es, dass Frauen frühzeitig ihre Vorsorgeplanung in die Hand nehmen.
WeiterlesenSo lese ich meinen Vorsorgeausweis
Ein grosser Teil Ihres Vermögens steckt in der Pensionskasse. Der sogenannte Vorsorgeausweis gibt Auskunft über diese Gelder und die damit finanzierten Leistungen. Wir zeigen Ihnen, wie dieses wichtige Dokument zu lesen ist.
WeiterlesenFrühzeitig einzahlen zahlt sich aus
Zahlen Sie schon Anfang Jahr in die Säule 3a ein. Am besten erledigen Sie das über einen Fondssparplan 3a – damit können Sie vom Jahresbeginn an zeitlich gestaffelt in die Vorsorge investieren und erhöhen Ihre langfristigen Anlagechancen.
WeiterlesenRegelmässig anlegen – langfristig vorsorgen
AHV und Pensionskasse reichen für die Sicherung des aktuellen Lebensstandards oft nicht aus. Bauen Sie daher mit regelmässigen Einzahlungen eine private Vorsorge auf. Am einfachsten geht das mit einem Fondssparplan 3a.
WeiterlesenEinkauf in die Pensionskasse: Darauf ist zu achten
Pensionskasseneinkäufe verbessern nicht nur Ihre Vorsorgesituation. Sie sind auch steuerlich interessant. Damit die Rechnung aber letztlich aufgeht, müssen Sie einige Punkte berücksichtigten.
WeiterlesenFrauen: Achtet auf eure Altersvorsorge
Teilzeitarbeit und Erwerbsunterbruch wirken sich auf die Altersvorsorge aus. Allzu oft geht vergessen, dass das an sich bewährte Drei-Säulen-System am besten für Angestellte mit einem bestimmten Einkommen funktioniert, die praktisch ununterbrochen Vollzeit arbeiten. Nachteile bringt es dagegen für Frauen mit Babypausen oder reduziertem Arbeitspensum. Umso wichtiger ist es, dass Frauen frühzeitig ihre Vorsorgeplanung in die Hand nehmen.
WeiterlesenSieben Tipps für den Vermögensaufbau
Die Zinsen sind im Keller, das Sparkonto wirft kaum noch etwas ab. Für einen langfristig erfolgreichen Vermögensaufbau wird Wertschriftensparen immer wichtiger, auch mit Blick auf die Altersvorsorge.
WeiterlesenSo sorgen selbstständig Erwerbende optimal vor
Als selbstständig erwerbende Person haben Sie verschiedene Vorsorgemöglichkeiten. Entscheidend für die Wahl sind Aspekte wie die Rechtsform Ihres Geschäfts, die Einkommenshöhe oder der Bedarf nach mitversichertem Risikoschutz.
WeiterlesenSo geniessen Sie den Ruhestand im Ausland
Sonne, Meer, Strand – Ferien für immer: Viele Schweizerinnen und Schweizer träumen davon, ihren Ruhestand im Ausland zu verbringen. Dabei locken neben dem milden Klima auch günstige Lebenshaltungs- und Gesundheitskosten. Doch bei der Vorsorge und Sozialversicherung gilt es, einige Fallstricke zu beachten.
Weiterlesen33 Tipps zur Säule 3a (Teil 4/5)
33 Mal Säule 3a – lesen Sie von den vielfältigen Möglichkeiten, mit Ihrer gebundenen Vorsorge Steuern zu sparen und gleichzeitig eine attraktive Rendite zu erzielen. Teil 4 zeigt, was im Lebenszyklus bei Ereignissen wie Wohneigentumsfinanzierung und Mutterschaft zu beachten ist.
Weiterlesen