Um die wirtschaftlichen Folgen von Coronavirus abzufedern, hat der Bundesrat eine Reihe von Sofortmassnahmen beschlossen. Die Folgen für die Lohn- und Vorsorgesituation der Schweizer Bevölkerung sind das Thema eines zweiteiligen Blog-Artikels. Teil 2 zeigt, wie sich die Wirtschaftseinbrüche auf die Renten unseres Vorsorgesystems auswirken.
WeiterlesenSchlagwort: Rente
Covid-19 und die Folgen für Lohn und Vorsorge (1/2)
Um die wirtschaftlichen Folgen von Coronavirus abzufedern, hat der Bundesrat eine Reihe von Sofortmassnahmen beschlossen. Diese haben Folgen für die Lohn- und Vorsorgesituation der Schweizer Bevölkerung. Teil 1 eines zweiteiligen Blog-Beitrags behandelt die Konsequenzen für die Erwerbsverhältnisse von Angestellten, selbstständig Erwerbenden und Stellensuchenden.
WeiterlesenStolpersteine für Frauen in der Vorsorge
Viele Frauen arbeiten Teilzeit oder haben Erwerbsunterbrüche aufgrund von Babypausen. Beides wirkt sich negativ auf die Höhe der Vorsorgeleistungen aus. Umso wichtiger ist es, dass Frauen frühzeitig ihre Vorsorgeplanung in die Hand nehmen.
WeiterlesenSo lese ich meinen Vorsorgeausweis
Ein grosser Teil Ihres Vermögens steckt in der Pensionskasse. Der sogenannte Vorsorgeausweis gibt Auskunft über diese Gelder und die damit finanzierten Leistungen. Wir zeigen Ihnen, wie dieses wichtige Dokument zu lesen ist.
WeiterlesenSo sichern Sie Ihr Einkommen nach der Pensionierung
Den gewohnten Lebensstandard auch nach der Pensionierung erhalten – das ist der Wunsch vieler. Was aber, wenn die Leistungen aus AHV und Pensionskasse nicht ausreichen? Hier empfehlen sich Fondsbezugspläne: Sie erlauben ein regelmässiges Zusatzeinkommen.
WeiterlesenRente oder Kapital? Die Frage ist aktueller denn je
Sollen Versicherte das Pensionskassen-Guthaben als Rente beziehen oder sich als Kapital auszahlen lassen? Falls die Sicherheit oberste Priorität geniesst, sollten Sie die Rente wählen. Sinkende Umwandlungssätze und damit verbundene tiefere Renten machen aber die Auszahlung des Altersguthabens in Kapitalform immer attraktiver.
WeiterlesenEinkauf in die Pensionskasse: Darauf ist zu achten
Pensionskasseneinkäufe verbessern nicht nur Ihre Vorsorgesituation. Sie sind auch steuerlich interessant. Damit die Rechnung aber letztlich aufgeht, müssen Sie einige Punkte berücksichtigten.
WeiterlesenWeshalb an Obligationen festhalten?
Die Renditen von Staatsanleihen in Ländern wie Deutschland, Grossbritannien oder der Schweiz notieren weiterhin nahe historischer Tiefststände. Viele Anleger fragen sich daher womöglich, weshalb sie an festverzinslichen Anlagen festhalten sollen. Trotz Tiefzinsumfeld spielen qualitativ hochwertige Obligationen in einem gut diversifizierten Portfolio nach wie vor eine wichtige Rolle.
WeiterlesenSo sorgen selbstständig Erwerbende optimal vor
Als selbstständig erwerbende Person haben Sie verschiedene Vorsorgemöglichkeiten. Entscheidend für die Wahl sind Aspekte wie die Rechtsform Ihres Geschäfts, die Einkommenshöhe oder der Bedarf nach mitversichertem Risikoschutz.
WeiterlesenSo geniessen Sie den Ruhestand im Ausland
Sonne, Meer, Strand – Ferien für immer: Viele Schweizerinnen und Schweizer träumen davon, ihren Ruhestand im Ausland zu verbringen. Dabei locken neben dem milden Klima auch günstige Lebenshaltungs- und Gesundheitskosten. Doch bei der Vorsorge und Sozialversicherung gilt es, einige Fallstricke zu beachten.
Weiterlesen33 Tipps zur Säule 3a (Teil 5/5)
33 Mal Säule 3a – wir zeigen, wie Sie Ihre gebundene Vorsorge optimal nutzen. Im letzten Teil lesen Sie, was es beim Bezug der 3a-Gelder zu beachten gilt.
Weiterlesen33 Tipps zur Säule 3a (Teil 4/5)
33 Mal Säule 3a – lesen Sie von den vielfältigen Möglichkeiten, mit Ihrer gebundenen Vorsorge Steuern zu sparen und gleichzeitig eine attraktive Rendite zu erzielen. Teil 4 zeigt, was im Lebenszyklus bei Ereignissen wie Wohneigentumsfinanzierung und Mutterschaft zu beachten ist.
Weiterlesen