Wenn Sie einen Massstab für die Energieeffizienz Ihres Wohneigentums suchen, hilft Ihnen der sogenannte «Gebäudeenergieausweis der Kantone» weiter, abgekürzt GEAK. Was steckt hinter diesen vier Buchstaben?
WeiterlesenSchlagwort: Nachhaltigkeit
Nachhaltig anlegen mit doppeltem Gewinn
Nachhaltige Anlagen bringen einen doppelten Gewinn: einerseits für die Umwelt und Gesellschaft, andererseits für Sie als Anlegerin und Anleger. Investieren Sie daher mit gutem Gewissen in unsere nachhaltigen Migros Bank Fonds und lehnen Sie sich entspannt zurück.
WeiterlesenEnergiespartipps – so sparen Sie Geld
Energiesparen leicht gemacht: Lesen Sie, wie Sie als Mieter und Wohneigentümer Ihre Energiekosten mit wenig Aufwand und geringen Investitionen senken können.
WeiterlesenElektroautos sind umweltfreundlicher – mit Vorbehalt
Aus Umweltsicht sind gefahrene Kilometer, der Strommix für die Ladung und die Grösse der Batterie ausschlaggebende Faktoren für die Anschaffung eines Elektroautos. In der Schweiz schneiden E-Autos bei der Ökobilanz bereits ab einer vergleichsweisen geringen Kilometerzahl besser ab als traditionelle Verbrennungsmotoren.
WeiterlesenMythen zu erneuerbaren Energien und zum Energiesparen
In Gesprächen und Beratungen tauchen immer wieder Mythen zu erneuerbaren Energien und Gebäuden auf. Es ist verblüffend, wie sich (veraltete) Informationen im Gedächtnis verankern.
WeiterlesenDie Heizungssanierung ist eine lohnende Investition
Die hohen Investitionen schrecken viele Haus- und Stockwerkeigentümer davon ab, die fossile Heizung zu ersetzen. Der Umstieg auf erneuerbare Energien bringt aber nicht nur eine bessere Umweltbilanz. Er kommt über eine längere Nutzungsdauer gerechnet oft auch günstiger. Mehr dazu im siebten und letzten Teil unserer Serie über Heizungssanierungen.
WeiterlesenWas kostet eine neue Heizung?
Sei es der Ersatz des alten Ölbrenners durch einen neuen oder der Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energieträger: Beim Heizungsersatz lassen sich die reinen Gerätekosten relativ einfach abschätzen. Die Gesamtkosten dagegen sind deutlich schwieriger zu kalkulieren. In jedem Fall lohnt sich ein Vergleich mehrerer Offerten. Erfahren Sie mehr dazu im zweitletzten Teil der Serie über Heizungssanierungen.
WeiterlesenMit Verantwortung investieren – Thema Unternehmensführung
Bei gut geführten Unternehmen ist der Aktienkauf weniger risikobehaftet. Zeichnet sich hingegen eine Fülle der Macht bei einzelnen Investorengruppen oder dem Management ab, ist Vorsicht geboten. Die Nachhaltigkeitsanalyse hilft, Machtkonzentrationen zu erkennen.
WeiterlesenWelche Heizung für welches Haus?
Den Grundsatzentscheid für ein bestimmtes Heizsystem erheben viele Leute fast schon zu einer «Glaubensfrage». Damit aber der Entscheid technisch, wirtschaftlich und ökologisch Sinn macht, braucht es eine gründliche Analyse. So müssen der Heizungsersatz und das Heizsystem optimal auf den Standort, die Verfügbarkeit von Energieträgern und auf das Wohnobjekt abgestimmt sein.
WeiterlesenDie Hypothek für den schönsten Ort der Welt
Der Erwerb und die Finanzierung von Wohneigentum zählen zu den wichtigsten Entscheidungen im Leben. Die Migros Bank unterstützt Sie mit günstigen Konditionen und kompetenter Beratung.
WeiterlesenÖffentlicher Zustupf für umweltgerechtes Bauen und Sanieren
«Es lohnt sich nicht.» So lautete früher oft das Argument gegen nachhaltiges Bauen und gegen ökologische Heizungssanierungen. Heute ist diese Aussage nachweislich falsch, zumal nebst tieferen Energie- und Unterhaltskosten auch finanzielle Anreize winken.
WeiterlesenHeizungsersatz: Clever planen und vorbereiten
Öl, Gas, Holzpellets, Holzschnitzel, Wärmepumpe oder Fernwärme? Wer sich als Immobilienbesitzerin und -besitzer mit der Sanierung und dem Heizungsersatz befasst, fällt einen Entscheid für die nächsten 20 bis 25 Jahre. Eine einwandfreie Auslegeordnung und eine fachliche Beratung sind dabei das A und O, wie der dritte Teil unserer Serie zum Thema Heizungssanierung zeigt.
Weiterlesen